Neue Wege einschlagen
Das Thema Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) steht vermehrt auf der Agenda der Unternehmen. Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, schwankende Rohstoffpreise, Konsumentenpräferenzen sowie steigende regulatorische Vorgaben zwingen uns dazu, misswirtschaftliche und ineffiziente Produktions- und Verbrauchsmodelle zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Dies erfordert das Aufbrechen traditioneller linearer Strukturen, um neue und innovative Systeme zu schaffen, welche den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Aus unserer Sicht bedeutet dies, Bestehendes zu erhalten, die Umwelt zu schützen sowie Ressourcen, Materialien und Produkte optimal zu nutzen. Dies bringt sowohl einen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen als auch ökologischen Mehrwert.
Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle sowie Wege der Zusammenarbeit
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert systemweite Innovationen, um das (wirtschaftliche) Wachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Circular Economy beschreibt ein breites Konzept, welches von der Wiederverwendung von Produkten bis zur Verlängerung der Lebensdauer reicht. Ebenso geht es um Materialrecycling sowie neue Ertrags-, Entsorgungs- und Eigentumsmodelle, wie zB Pay-per-Use-Konzepte.
Wir unterstützen Sie dabei zu verstehen, welche konkreten Herausforderungen, aber auch Chancen sich für Ihr Unternehmen aus der Kreislaufwirtschaft ergeben und begleiten Sie von A-Z oder punktuell im Veränderungsprozess.
Circular Economy Aktionsplan 2020
Einer der wichtigsten Bausteine des Europäischen Grünen Deals ist der neue Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission.
Ziel dieser Agenda ist die Steigerung des Recyclings sowie die Wiederverwendung von Produkten in der EU. Die Schaffung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft, bei der es darum geht, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen, ist ein wesentlicher Beitrag zu den Bemühungen der EU um eine nachhaltige, CO2-arme, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Was bedeutet das für mein Unternehmen?
Nachhaltige Produkte sollen zur Norm in der EU werden. Neben einer verlängerten Lebensdauer sollen Produkte künftig auch einen hohen Anteil an recycelten Materialien beinhalten. Zusätzlich dazu soll die Wiederverwendung, Reparierung und Recyclefähigkeit sichergestellt werden.
Branchen im Zentrum der Kreislaufwirtschaft
Der Fokus fällt vor allem auf Branchen, in denen die meisten Ressourcen genutzt werden und gleichzeitig eine hohes Kreislaufpotenzial besteht:
- Elektronik und IKT
- Batterien und Fahrzeuge
- Verpackung
- Kunststoffe
- Textilien
- Möbel
- Bauwesen und Gebäude
- Lebensmittel
Dieser Aktionsplan wird maßgeblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bis 2030 beitragen, insbesondere was das Ziel 12, die Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster, betrifft.
Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell
Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft lebt von neuen Wirtschaftsmodellen, welche vor allem durch Innovation getrieben sind. Diese neuen Wirtschaftsmodelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie regenerativ sind. Die Vorteile, die sich aus neuen regenerativ innovativen Geschäftsmodellen ergeben, haben weitreichende positive Auswirkungen auf allen Ebenen. Zum Beispiel der Ansatz, Ressourcen wiederzuverwenden und sekundär Rohstoffe einzusetzen, fördert die Rohstoffunabhängigkeit, erhöht die Effizienz und bietet die Möglichkeit, neue Kunden anzusprechen.
Prinzipiell gibt es drei verschiedene Innovative Ansätze, um Kreislaufwirtschaft zu implementieren: Prozess-Innovation, Produkt-Innovation und Business-Model-Innovation. Beachtet man all diese drei innovativen Ansätze, kann man feststellen, dass dadurch alle Aspekte des Wertschöpfungskreislaufs berücksichtigt werden.
Für die Transformation Ihrer linearen Wertschöpfungskette zu einem zirkulären Wertschöpfungskreislauf ist eine innovative Denkweise unerlässlich, hierbei unterstützen wir Sie gerne.
Unser Serviceangebot - Ihre Herausforderungen sind unser Kerngeschäft
Ihr verlässlicher und kompetenter Partner in Zeiten des systemischen Wandels
Das Konzept der Co-Kreation zur Entwicklung zukunftsfähiger Strategien und Geschäftsfelder ist eines der Schlüsselelemente der Circular Economy. Hier schaffen wir Mehrwert für Sie: Wir unterstützen Sie sowohl bei der Entwicklung der für Sie passenden Circular Economy-Strategie und/oder des passenden zirkulären Geschäftsmodells, als auch im Bereich der Messung, Bewertung und Berichterstattung der Auswirkungen Ihrer Aktivitäten.
Im Bereich der Optimierung von Verpackungssystemen (zB Design for/from Recycling) arbeiten wir an holistischen Lösungen für Sie.
Ebenso sind wir in diversen Initiativen und Netzwerken aktiv, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen.
Ein Überblick über die Dienstleistungen, mit denen wir Sie unterstützen:
- Erstellung eines Circularity Scans zur Evaluierung, wo Sie aktuell zum Thema Kreislaufwirtschaft stehen
- Sensibilisierung des Themas in Ihrem Unternehmen anhand von Schulungen und Trainings
- Entwicklung und Implementierung einer Circular Economy-Strategie
- Einführung von Prozessen zur Messung der Wirkungen Ihrer Maßnahmen
- Implementierung der Circular Transition Indicators
Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung
KPMG True Value Methodology | KPMG 9 Levers of Value
1. Marktforschung und Trendanalyse
- Marktanalyse und Durchführung von Benchmarks
- Regulatorische Trends verstehen
- Identifikation und Einbindung von relevanten Stakeholdern
2. Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen
- Materialflussanalyse zur Identifizierung und Dokumentation von Circular Economy-Chancen und -Risiken sowie von Maßnahmen im Rahmen des heutigen Geschäfts- und Betriebsmodells, unter Anwendung der Circular Transition Indicators
- Erstellung einer Potenziallandkarte an Kreislaufwirtschaftslösungen: von Prozess- und Produktinnovationen bis hin zur Geschäftsmodellinnovation
3. Strategieentwicklung
- Auswahl der strategisch vielversprechendsten Lösungsansätze
- Erstellung eines Strategie- sowie Umsetzungsplans
- Auf- und Ausbau von Fähigkeiten und Wissen um das Circular Economy-Verständnis der gesamten Organisation
- Zusammenarbeit mit externen Organisationen
4. Strategieumsetzung
- Umsetzung einer abteilungs- bzw funktionsübergreifenden Kreislaufwirtschaftsstrategie
- Monitoring und Dokumentation Ihrer Performance
Circular Transition Indicators
Die Circular Transition Indicators (CTI) basieren auf einer Bewertung der Materialflüsse innerhalb der Unternehmensgrenzen, kombiniert mit zusätzlichen Indikatoren zur Ressourceneffizienz und -wirksamkeit sowie der Darstellung des Mehrwerts durch die Kreislaufwirtschaft.
Durch zirkuläre Geschäftsmodelle können Unternehmen das Wachstum beschleunigen, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Risiken mindern. Mithilfe der Circular Transition Indicators können Sie für Ihr Unternehmen identifizieren, wie Sie am effektivsten zu einer Kreislaufwirtschaft und den damit verbundenen Chancen übergehen können.
Die Methode der CTIs basiert auf den Materialflüssen Ihres Unternehmens. Durch die Analyse der Materialflüsse bestimmen Sie das Potenzial und die Ambitionen, primär Rohstoffe und das Abfallaufkommen zu minimieren. Die Analyse beinhaltet folgende drei Ansatzpunkte:
INPUT
Wie zirkulär sind die Ressourcen, Materialien, Produkte und Teile?
OUTPUT – WIEDERHERSTELLUNGSPOTENZIAL
Wie erfolgt die Produktgestaltung, um eine technische Rückgewinnung von Komponenten und Materialien in gleichbleibender Qualität sicherzustellen (zB Design für Demontage, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit usw) oder um eine biologische Abbaubarkeit zu gewährleisten?
OUTPUT - TATSÄCHLICHE Materialrückgewinnung
Welcher Anteil an Materialen wird tatsächlich in den Unternehmensprozess rückgeführt? Dieser Anteil umfasst Produkte, Nebenprodukte und Abfallströme.
Anhand einer grafischen Darstellung wird offengelegt, wie kreislauffähig Ihr Unternehmen ist und welcher Anteil noch linear geführt wird.
KPMG Circularity Scan: Kreislaufwirtschaft messbar machen
Wir unterstützen Sie bei der Messung und Überwachung Ihrer zirkulären Leistung, sodass Risiken und Chancen erkennbar und steuerbar werden.
Datensammlung
Durchführung von Interviews mit relevanten Stakeholdern
Interpretation der Analyseergebnisse
Ableitung von Chancen und Risiken vor dem Hintergrund der Circular Transition Indicators
Priorisierung der Potenziale
und Zusammenführung in einer Potenziallandkarte