In der heutigen Geschäftswelt sind Unternehmen mit einer Vielzahl an regulatorischen Pflichten konfrontiert, die ihnen auferlegt werden, um die Transparenz und Verantwortlichkeit zu erhöhen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sich Unternehmen mit zahlreichen Verordnungen, Richtlinien und Standards auseinandersetzen, die sich entlang eines komplexen und manchmal herausfordernden „Regulation Highway“ erstrecken.

Die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen erfordert Ressourcen, passende Strukturen sowie geeignete Systeme im Unternehmen. Doch inmitten der Fülle an regulatorischen Pflichten, dürfen die damit verbundenen Chancen nicht vergessen werden. Wer die Herausforderungen der Regulatorik entschlossen und systematisch angeht, hat die besseren Chancen in Zukunft auf der Überholspur zu sein und die Voraussetzungen für echtes, nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Mit unserem Schwerpunkt möchten wir Ihnen einen wertvollen Überblick über die aktuelle regulatorische Landschaft verschaffen und Sie dabei unterstützen, die Anforderungen zu meistern und erfolgreich zu navigieren.



Die Themen unserer diesjährigen Ausgabe

Nachfolgend finden Sie einen Überblick unserer Artikel der aktuellen Dimensionen Ausgabe, die Sie hier kostenlos als Digitalausgabe bestellen können: Dimensionen anfordern!

Schwerpunkt: Regulatorik

Die Regulatorik findet vor allem mit dem Thema ESG (Environmental, Social & Governance) Einzug und die damit verbundenen ESG-Kennzahlen und Angaben werden immer wichtiger. Im Windschatten dieser Regulatorik bringt auch die Steuerlegistik mit der Pflicht zum öffentlichen Country-by-Country-Reporting, der Ausweitung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG-Reporting) und der globalen Mindestbesteuerung neue Impulse im Bereich der Transparenz und Gerechtigkeit.

Ebenso warten neue Herausforderungen des ESEF-(European Single Electronic Format-)Reportings, eine Vielzahl an Meldepflichten oder das HinweisgeberInnenschutzgesetz auf Unternehmen.


Vor dem Thema ESG kann sich kein Unternehmen mehr verschließen. So rücken ESG-Kennzahlen und -Angaben immer stärker in den Fokus. Die Zahl der damit verbundenen Verordnungen, Richtlinien, Standards und Ziele wächst und hierbei die Übersicht zu behalten, wird zur Herausforderung. Unsere ESG-Expertinnen verschaffen Ihnen einen Überblick.

Autorinnen: Marina Luggauer, Katharina Schönauer


Mehr zum Thema ESG


Im Herbst 2022 wurde der Richtlinienentwurf zur Ausweitung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der Lieferkette (Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) vom EU-Rat veröffentlicht. Die EU-Kommission vertritt dazu einen deutlich strengeren Ansatz. Auch das EU-Parlament schlägt eine enorme Ausweitung der verpflichteten Unternehmen vor.


Autorinnen: Shruti Athavale, Monika Kanik, Nadja Maringer


Lesen Sie auch: Minimum Safeguards - Handlungsempfehlungen zur Erfüllung von Mindestschutzkriterien iRd EU-Taxonomie-Verordnung


Nach zähen Verhandlungen wurde die Umsetzung von Pillar II in der EU vom ECOFIN beschlossen. Welche Herausforderungen bringt die Globale Mindestbesteuerung und wie sieht die Zukunft der steuerlichen Regulierung aus?


Autor: Christoph Marchgraber


Lesen Sie auch: Globale Mindestbesteuerung (GloBE / Pillar II)


Getrieben durch die Regulatorik, ist die Steuertransparenz auf dem Vormarsch: die Pflicht zum öffentlichen Country-by-Country-Reporting, die Ausweitung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG-Reporting) und die GloBE Model Rules zu BEPS Pillar II. Damit soll zukünftig ein Vergleich der „effektiven Steuerquote“ betroffener Konzerne für die Öffentlichkeit möglich sein (Stichwort: „Fair Share“).


Autoren: Andreas Helnwein, Werner Rosar


Am 25. Februar 2023 trat das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) in Kraft, durch das die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt wird. Doch was bedeutet dies für Organisationen? Ist die Einrichtung einer internen Meldestelle nur die Erfüllung einer lästigen gesetzlichen Pflicht oder ergeben sich dadurch vielleicht auch Chancen?


Autor:innen: Susanne Flöckner, Sebastian Hofer, Sonja Irresberger, Inge Roth


Lesen Sie mehr zum HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG)


Die Fülle der regulatorischen Vorgaben führt oftmals zum Eindruck, sich auf einem vielspurigen „Regulation Highway“ zu befinden, wobei der Aufwand und die Kosten der dafür erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen im Fokus stehen. Es darf dabei jedoch nicht vergessen werden, dass sich ebenso viele Chancen auftun.


Autor: Stefan Fink


Der Klimawandel mit all seinen Folgen verdeutlicht die Notwendigkeit für unser Handeln. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen CO2-Emissionen nicht nur reduziert, sondern auf Netto-Null (englisch = Net Zero) reduziert werden. Net Zero-Ziele sind daher ein zentrales Element für die Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens.


Autor:innen: Sophie Hilbert, Elizabeth Löffler, Katharina Schönauer, David Schwarzinger


Finanzstrafrechtlich relevante Meldepflichten gibt es mittlerweile wie „Sand am Meer“ und damit verbunden sind hohe Geldstrafen. Nicht in allen Fällen können unterlassene oder fehlerhafte Meldungen mithilfe einer Selbstanzeige saniert werden.


Autor:innen: Michaela Meilinger, Stefan Papst, Stefanie Rettenbacher


Nach der erstmaligen Einführung des European Single Electronic Format (ESEF) zum Jahresende 2020 ging ESEF Ende 2022 in die „zweite Runde“: Inkonsistente und sich teilweise widersprechende Regelungen der EU-Kommission und der ESMA machten diese Aufgabe zur Herausforderung.


Autoren: Philip Kudrna, Markus Reischl


Das Investmentfondsgeschäft ist traditionell geprägt von Regulierung. Gerade in Österreich gibt es diesbezüglich eine mittlerweile sechzigjährige Tradition, die sich von den Anfängen einer ersten gesetzlichen Regelung im Jahr 1963 bis zu den jüngsten regulatorischen Anpassungsvorschlägen im alternativen Investmentfondssegment spannt.


Autor: Alexander Cserny




Prüfung & Beratung

Veränderungen bestimmen den Alltag von Unternehmen. Unsere Expert:innen wissen worauf es ankommt und versorgen Sie mit den relevantesten Themen aus den verschiedenen Disziplinen Advisory, Audit, Tax und Law.



Der Klimaschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel sind national wie international bestimmende Themen der öffentlichen Debatte. Das Verhältnis zwischen Klimawandel und dem Gesundheitswesen ist bislang jedoch noch nicht in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt.


Autor:innen: Wolfgang Ritzberger, Adela Roszkowski


Die Entwicklungen der ESG-Transformation können die wertbeeinflussenden Parameter von Immobilien vielseitig beeinflussen. Die wesentlichen Treiber hierfür sind die Regulatorik, der Kapitalmarkt, aber auch die Öffentlichkeit bzw sensibilisierte Nutzer:innen. Auf Objektebene können daher auf Basis dieser Treiber wesentliche Risiken identifiziert werden.


Autoren: Manuel Fegerl, Christoph Fida



Die neuen Regelungen zur globalen Mindestbesteuerung haben nicht nur steuerliche Auswirkungen, sondern treffen auch Unternehmensbewertungen. Obwohl die Regelungen erst ab 2024 steuerliche Auswirkungen haben, können diese aufgrund der zukunftsgerichteten Sichtweise im Rahmen von Unternehmensbewertungen bereits jetzt Effekte nach sich ziehen.


Autoren: David Holzinger, Michael Ruckenstuhl


Forecasting bleibt ein essenzielles Steuerungsinstrument und Investitionen in das Forecasting lohnen sich. Die meisten Initiativen zur Forecast-Optimierung scheitern, weil die besten Stellschrauben unklar sind und objektive Benchmarks zum Forecasting-Mehrwert als Messlatte fehlen. Dabei schaffen eine Reihe von Innovationen neue Möglichkeiten.


Autoren: Manuel Cantele, Mateusz Tychawski


Ende Dezember 2022 haben FMA und OeNB gemeinsam ihre Aufsichtsprioritäten für 2023 bekannt gegeben, die nicht nur einen materiellen Facettenreichtum aufweisen, sondern insbesondere auch praktische Herausforderungen in der Umsetzung mit sich bringen.



Das HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG) wirft arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf: Wann ist im Rahmen der Einrichtung von gesetzlich verpflichtenden Meldekanälen der Betriebsrat beizuziehen bzw eine Betriebsvereinbarung abzuschließen? Inwieweit werden Hinweisgeber:innen durch das HSchG geschützt? Was ist bei Hinweisgeber:innensystemen bzgl Datenverarbeitung zu beachten?


Autorinnen: Karin Bruchbacher, Hannah Kercz, Elisabeth Wasinger


Mehr dazu: Das HinweisgeberInnenschutzgesetz: ein Überblick über die wichtigsten Fakten


Die öffentliche Hand versucht durch neue Regularien und Förderpakete die Energietransformation einzuleiten. Zwar hat diese einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten, jedoch wird es ohne eine branchenweite Anstrengung von Unternehmen nicht in der angedachten Geschwindigkeit gelingen.


Autor: Georg Mistlberger


Das Thema ESG findet immer häufiger Berücksichtigung bei M&A-Transaktionen. Käufer:innen und Verkäufer:innen sehen sich zunehmend mit komplexen Fragestellungen rund um die Dimension Nachhaltigkeit konfrontiert.


Autoren: Jochen Trommer, Dominik Zacherl



Russlands Einmarsch in die Ukraine löste einen der größten politischen und wirtschaftlichen Konflikte zwischen der westlichen Welt und Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor über 30 Jahren aus. Die etablierte Weltordnung hat sich dadurch grundlegend geändert, was zu einem Exit vieler Unternehmen aus Russland seit Beginn des Konflikts führte.


Autor: Maximilian Fleischmann


Das Dashboard-Reporting kann einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, da es enorme Vorteile gegenüber einem statischen Reporting bringt. Dies gilt besonders, wenn es auf einem gesamtheitlichen Steuerungsmodell aufbaut.


Autoren: Christoph Tattyrek, Mateusz Tychawski


Mehr zum Thema


Cyberangriffe haben im letzten Jahr massiv zugenommen und so erleben wir aktuell die Cyberkriminalität der nächsten Generation. Gegenüber letztem Jahr gab es eine Zunahme um 201 Prozent. Der Mensch steht dabei wieder im Mittelpunkt, denn er ist Change und Risiko zugleich für viele Cyberangriffe.
Zur Cybersecurity Studie 2023


Autor: Robert Lamprecht