Skip to main content

      Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 28 Standorten präsent.

      Unsere Leistungen sind in die Geschäftsbereiche Audit, Tax und Advisory gegliedert.

      • Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. 
      • Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. 
      • Die Bereiche Consulting, Deal Advisory sowie Performance & Strategy bündeln unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen.

      Für wesentliche Branchen unserer Wirtschaft haben wir eine geschäftsbereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen. Hier laufen die Erfahrungen unserer Experten weltweit zusammen und tragen zusätzlich zur Beratungsqualität bei.

      KPMG. Make the Difference.

      Wenn wir Transformation begleiten. Das ist der Unterschied.

      Standorte

      Trotz Globalisierung in der Nähe unserer Mandanten: Sie finden unsere KPMG-Expert:innen in 28 Büros in ganz Deutschland.

      Unser Leadership

      Der Vorstand von KPMG im Überblick

      Dieses Management Team führt KPMG in Deutschland.

      Der Aufsichtsrat von KPMG im Überblick

      Unsere Geschichte

      Seit mehr als 130 Jahren agieren wir als Wirtschaftsprüfer und -berater auf dem Markt. Unsere Wurzeln reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert zur Gründung der Deutsch-Amerikanischen Treuhandgesellschaft im Jahr 1890. 

      Unsere Gründer - Ohne sie und ihren Unternehmergeist wären es nur vier Buchstaben

      Unser Firmenname KPMG setzt sich aus den Initialen der Gründungsmitglieder zusammen:

      • K wie Klynveld

        Piet Klynveld gründete 1917 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Klynveld Kraayenhof & Co. in Amsterdam.

      • P wie Peat

        William Barclay Peat rief 1870 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft William Barclay Peat & Co. in London ins Leben.

      • M wie Marwick

        Gemeinsam mit Roger Mitchell gründete James Marwick 1897 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Marwick, Mitchell & Co. in New York City.

      • G wie Goerdeler

        Dr. Reinhard Goerdeler war der erste Präsident der International Federation of Accountants, der internationalen Vereinigung der Wirtschaftsprüfer. Ihm wird zugerechnet, viele der Grundlagen für die damalige KMG-Fusion gelegt zu haben.

         

      • Oktober 2005: Einzug in das neue Berliner Bürogebäude "EINZ" in der  Heidestraße im Europaquartier Nord am Hauptbahnhof

      • 2020: globale KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen hat weltweit erstmals mehr als 200.000 Mitarbeitende

      • 27. März 2015: Feier des 125-jährigen Unternehmens-Jubiläum

      • Oktober 2008: Umfirmierung in KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      • Oktober 2005: Einzug in das neue Berliner Bürogebäude, Klingelhöferstr. 18 in 10785 Berlin

      • Juni 2002: vollständige Trennung von KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und KPMG Consulting AG - Verkauf der Aktienanteile an KPMG Consulting, Inc. in den USA (heute BearingPoint, Inc.)

      • 1996/1998: Errichtung der neuen Hauptverwaltung von KPMG in Deutschland in der Taubenstraße und Umzug der Zentralen Dienste nach Berlin

      • 1. Juli 1995: Wiedererwerb des Grundstücks der ehemaligen DTG-Zentrale Taubenstraße 44-45 in 10117 Berlin

      • 18. Dezember 1992: Verschmelzungsvertrag der DTG mit der KPMG Peat Marwick Treuhand GmbH (Fusion im Jahr 1993)

      • 28. März 1990: nach der Maueröffnung in der DDR Genehmigung zur Eröffnung von Repräsentanzbüros in Leipzig und Dresden

      • 22. Juni 1989: Vertrag mit Treuverkehr AG über ihre Zusammenführung mit der DTG zum 1. Januar 1990

      • 1987/88: Ausscheiden der "berufsfremden" Aktionäre durch Umtausch ihrer DTG-Aktien in Genussscheine

      • 28. August 1986: Zusammenführung von KMG und "Peat Marwick International" zum weltweiten KPMG-Verbund

      • 1. Juli 1979: Gründung der Auslandsorganisation "Klynveld Main Goerdeler" (KMG)

      • 1. November 1974: Errichtung eines juristischen Zweitsitzes der DTG in Frankfurt a. M.

      • 1. Juli 1972: Fusion mit vier deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur "Vereinigten" Deutschen Treuhand-Gesellschaft
      • 28. März 1969: Gründung der "Deutsche Treuhand-Unternehmensberatung GmbH" in Frankfurt a. M. (als "KPMG Consulting AG" verkauft im Jahre 2002)

      • 1957: Wiederaufnahme von Auslandsverbindungen, zunächst in Brasilien, England und der Schweiz

      • Herbst 1945: Neuanfang der Geschäftstätigkeit: Das Berliner DTG-Büro eröffnet im Westteil der Stadt in der amerikanischen und englischen Besatzungszone.

      • 23. November 1943: Zerstörung des zentralen Verwaltungsgebäudes der DTG in Berlin durch einen Luftangriff

      • 1. Oktober 1931: Einführung der gesetzlichen Pflichtprüfung von Aktiengesellschaften durch Wirtschaftsprüfer in Deutschland; Zulassung der DTG als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      • 18. November 1892: Umfirmierung in "Deutsche-Treuhand-Gesellschaft" (DTG) und Änderung des Unternehmenszwecks (jetzt unter anderem "Übernahme des Amtes als Pfandhalter")

      • 27. März 1890: Gründung als "Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft" in Berlin zum Schutz deutscher Kapitalanlagen in Nordamerika, die damit die älteste deutsche Prüfungsgesellschaft ist.

      Unsere Performance

      Im Fokus: nachhaltiges Wachstum

      Im Geschäftsjahr 2024 (01.10.2023 bis 30.09.2024) hat KPMG in Deutschland mit einem beschleunigten Wachstum eine Gesamtleistung von 2,61 Milliarden Euro (+9,6 Prozent) erwirtschaftet. Damit setzte das Unternehmen die sehr erfolgreiche Entwicklung der Vorjahre fort (Wachstumsrate 2023: 10,1 Prozent, 2022: 9,1 Prozent). 

      • Im Geschäftsbereich Advisory (Unternehmensberatung) setzte der Geschäftsbereich das dynamische Wachstum nach Rekordzuwächsen im vergangenen Jahr erneut fort und erreichte mit einer Gesamtleistung von 1.129 Millionen Euro ein Plus von 9,8 Prozent.
      • Der Geschäftsbereich Audit hat eine Gesamtleistung von 770 Millionen Euro erzielt und konnte mit einer Steigerung um 7,7 Prozent die starke Entwicklung des Vorjahres nochmals steigern.
      • Der Bereich Tax inklusive der Rechtsberatung durch KPMG Law verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Gesamtleistung. Sie kletterte um 11,7 Prozent auf 704 Millionen Euro.
      • KPMG beschäftigte zum Stichtag 30. September 2024 14.608 Mitarbeitende in Deutschland. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen über 2.600 neue Kolleginnen und Kollegen fest eingestellt – nach den Rekordzahlen in den Vorjahren erneut ein starker Wert. 

      Auch im laufenden Geschäftsjahr erwartet KPMG trotz der schwierigen Rahmenbedingungen eine weiter positive Geschäftsentwicklung.


      KPMG Transparenzbericht für 2024

      Der Transparenzbericht informiert über die Qualitätssicherungssysteme von KPMG

      Sparks

      KPMG Our Impact Report

      Wir als KPMG wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten. 

      Fassade