Skip to main content

      Die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der Digitalisierung verändern den Handelssektor grundlegend. Neue Geschäftsmodelle und Vertriebsstrukturen sind Voraussetzung, um seine Kunden in einer digitalen, mobilen Welt zu erreichen und mit dem sich verändernden Wettbewerb schrittzuhalten.

      Nur wer seine Kunden in den Mittelpunkt stellt und ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bietet, wird auch künftig vor den steigenden Kundenerwartungen bestehen können. Dabei gilt es vertrauensvoll und schnell zu agieren, flexibel zu bleiben sowie sich ständig neu zu definieren. 

      Impulse für Ihr unternehmerisches Handeln

      Wir stehen in einem permanenten Dialog mit Wissenschaft, Praxis und Branchenverbänden. Aufbauend darauf führen wir regelmäßig Analysen einzelner Marktsegmente durch, erstellen Studien zu aktuellen Themen und sind auf wichtigen Branchenveranstaltungen präsent. Unser Branchenwissen möchten wir nutzen, um Ihnen Impulse für Ihr zukünftiges Handeln zugeben.

      Handel bedeutet heute mehr denn je Kunde, Kunde und nochmals Kunde. Ziel muss ein technologie-befähigter, plattformisierter Kundenservice sowie ein aktiver Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten sein.

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      KPMG E-Commerce Analytics Quick-Check

      Finden Sie in nur zehn Minuten heraus, wie gut Ihr Unternehmen im E-Commerce für Advanced Analytics aufgestellt ist.

      Neuronen-Netz

      Durch eine Jahrzehnte währende Prüfungs- und Beratungspraxis, verfügt KPMG über eine umfassende nationale und internationale Branchenexpertise im Handel. Unsere Lösungsansätze sind ganzheitlich, praxisnah und tragen unterschiedlichsten Geschäftsmodellen und Unternehmensgrößen Rechnung. Durch unsere interdisziplinäre Arbeitsweise verbinden wir unseren fundierten Erfahrungsschatz mit dem weitverzweigten Spezialisten-Know-how aus anderen KPMG-Mitgliedsfirmen.

      In Deutschland betreut KPMG zurzeit aktiv mehr als 400 Retail-Mandate. Zu unseren Kunden zählen Supermärkte, Discounter, Drogeriemärkte, Warenhäuser, Elektronikhändler, Bau- und Gartenmärkte sowie Online-Shops.

      Wir unterstützen Sie gerne, aus Ihren Visionen von heute Ihr Geschäftsmodell von morgen zu entwickeln.


      Benötigen Sie Beratung im Handels-Sektor?

       
      Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr über unser Beratungsangebot erfahren oder ein persönliches Gespräch vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns gerne. 

      Wichtige Herausforderungen und Trends

      In Zeiten schier unbegrenzter Möglichkeiten durch Digitalisierung und Technologie ist es die Aufgabe unserer Branchenexperten, Sie proaktiv zu unterstützen. Die digitale und mobile Welt verkürzt nicht nur die Informationswege, sondern bietet zusätzliche Touchpoints zum Kunden. 

      Neue Transparenz als entscheidenden Wettbewerbsvorteil nutzen

      So kann durch Warenkorbanalysen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz das Kaufverhalten analysiert und antizipiert werden. Preise müssen umgestaltet werden und die Preissteuerung wird  - analytisch und datentechnisch unterstützt  - auf eine andere Ebene verlagert, von nationalen Steuerungsansätzen auf Distributionskanäle, Standortgruppen, Standorte und Sortimentsbestandteile.

      Die Fokussierung von Kunden auf Regionalität und Nachhaltigkeit ist längst Realität, zusätzlich kann auch der Kundenwunsch nach der „gläsernen“ Lieferkette bei überregionalen und internationalen Produkten durch Sie bedient werden. Neben Branchenexpertise und Marktkenntnis bieten wir Ihnen umfangreiche Angebote neuer, eigener Partnertechnologien und digitaler Lösungen.

      Gemeinsam mit unseren Kollegen aus dem KPMG Lighthouse Germany, Center of Excellence for Data & Analytics bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.

      Schwerpunkte unserer Beratung

      In Zeiten schier unbegrenzter Möglichkeiten durch Digitalisierung und Technologie ist es die Aufgabe unserer Branchenexperten, Sie proaktiv zu unterstützen. Die digitale und mobile Welt verkürzt nicht nur die Informationswege, sondern bietet zusätzliche Touchpoints zum Kunden. 

      Neue Transparenz als entscheidenden Wettbewerbsvorteil nutzen

      So kann durch Warenkorbanalysen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz das Kaufverhalten analysiert und antizipiert werden. Preise müssen umgestaltet werden und die Preissteuerung wird  - analytisch und datentechnisch unterstützt  - auf eine andere Ebene verlagert, von nationalen Steuerungsansätzen auf Distributionskanäle, Standortgruppen, Standorte und Sortimentsbestandteile.

      Die Fokussierung von Kunden auf Regionalität und Nachhaltigkeit ist längst Realität, zusätzlich kann auch der Kundenwunsch nach der „gläsernen“ Lieferkette bei überregionalen und internationalen Produkten durch Sie bedient werden. Neben Branchenexpertise und Marktkenntnis bieten wir Ihnen umfangreiche Angebote neuer, eigener Partnertechnologien und digitaler Lösungen.

      Gemeinsam mit unseren Kollegen aus dem KPMG Lighthouse Germany, Center of Excellence for Data & Analytics bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.

      Die durch die Digitalisierung veränderten Kundenbedürfnisse erfordern eine neue Gestaltung der Kundenschnittstelle  - sowohl im B2C als auch im B2B. Infolgedessen müssen neue Strategien in der Produktentwicklung und der Kundeninteraktion sowie komplett neue Geschäftsmodelle entwickelt werden.

      Kundenbedürfnisse antizipieren

      Es gilt, die veränderten Kundenbedürfnisse zu antizipieren, zu erkennen und zu verstehen. Anpassungen müssen definiert und ins bestehende Geschäftsumfeld integriert werden. Dabei sind alle Initiativen auf den Kunden auszurichten. Modernste Technologien helfen, kundenzentrierte Abläufe zu optimieren und angepasste Kundenanforderungen in bereits existierende Prozesse zu integrieren.

      Wir helfen Ihnen, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern und stellen dabei Ihre Kunden konsequent in den Mittelpunkt.

      Konsequente Kundenorientierung im Fokus

      Handelszölle, geopolitische Einflüsse, Naturkatastrophen und andere unvorhersehbare Ereignisse bilden das Spannungsfeld der globalen Supply-Chain. Insbesondere Sie als Händler stehen tagtäglich vor der Herausforderung, die Verfügbarkeit Ihrer Ware sicherzustellen.

      Vor allem aber sehen Sie sich auch zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Ihrem Kunden gegenüber zu erklären, welche Inhaltsstoffe ein Produkt aufweist, wo und unter welchen Bedingungen es gefertigt wurde oder warum Sie es in Anbetracht seines negativen Nachhaltigkeitsfootprint noch führen. Produkte und Supply-Chain schlagen somit auf die Wahrnehmung und Positionierung Ihres Unternehmens beim Konsumenten durch. 

      Kunden-Interesse & Compliance erfordern strategische Neuausrichtung Ihrer Supply-Chain. 

      Compliance, bedingt durch das vermutlich 2021 kommende Lieferkettengesetz, sowie der Wunsch nach weniger fragilen, einfacheren Lieferketten erfordert eine strategische Neuausrichtung Ihrer Supply-Chain. 

      Um schnell auf Veränderungen reagieren zu können, ohne dabei wirtschaftliche Schäden davon zu tragen, ist es unabdinglich, über eine anpassungsfähige und flexible Supply-Chain zu verfügen. Zusätzlich können Ihre Produktions- und Beschaffungskosten durch die Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken gesenkt werden.

      Analoges gilt für die Optimierung von Zöllen, Verrechnungspreisen und Umsatzsteuern Ihrer Supply-Chain.Mit der Integration neuer Technologien in Ihre Supply-Chain ermöglichen wir außerdem die Automatisierung von relevanten Abschnitten Ihrer Lieferkette und schützen vor Produktivitätsverlusten. So schafft beispielsweise die Implementierung von Echtzeit-Tracking erhöhte Transparenz und vor allem eine Reduktion von Working Capital innerhalb Ihrer Organisation.

      Mit unserem Supply Chain Transformationsprogramm zukunftsfähige Lieferketten gestalten.

      Central Store Audit (CSA)

      Mit einer automatisierten Kassenprüfung lassen sich Unregelmäßigkeiten aufdecken und Routineaufgaben reduzieren.

      Kollegen sprechen über Charts

      KPMG Insights zur Handelsbranche

      Ihre Ansprechperson

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      * Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.