Skip to main content

      Lebensmittel-, Getränke und Konsumgüterhersteller (Fast Moving Consumer Goods – FMCG) sind seit jeher einem starken Veränderungsdruck unterworfen und müssen immer wieder neuen Trends begegnen.

      Insbesondere in gesättigten Märkten ist Innovation ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg: Konsumgüterhersteller stehen vor der Herausforderung, mit den steigenden Erwartungen der Kunden Schritt zu halten, revolutionäre technologische Entwicklungen nicht zu verpassen und neue Märkte zu erschließen.

      Während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes unterstützen wir Hersteller bei strategischen und operativen Fragestellungen – von der Idee über die Produktion bis hin zum Konsum. 

      Innovation ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg

      Dabei stehen wir in einem permanenten Dialog mit Wissenschaft, Praxis und Branchenverbänden, um Sie durch unser fachliches Know-how zu unterstützen.

      Aufbauend darauf führen wir regelmäßig Analysen einzelner Marktsegmente durch, erstellen Studien zu aktuellen Themen und sind auf wichtigen Branchenveranstaltungen präsent.

      Gegenwärtig fokussieren wir uns auf Master Data Management, ESG, neue Technologien und Kundenzentrierung.

      Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Impulse aus dem Sektor.

      Waren werden mobiler und finden zunehmend den direkten Weg zum Kunden. Die direkte Kommunikation und die Beziehung zwischen Kunden und Herstellern wird dabei intensiviert. Auch als Kooperationsmodell zwischen Herstellern wird D2C eines der wesentlichen Marktmuster dieses Jahrzehnt werden.

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      KPMG E-Commerce Analytics Quick-Check

      Finden Sie in nur zehn Minuten heraus, wie gut Ihr Unternehmen im E-Commerce für Advanced Analytics aufgestellt ist.

      Neuronen-Netz

      Unser Leistungsangebot

      Auf Basis langjähriger Erfahrung und Fachexpertise unterstützen wir Sie dabei, frühzeitig aktuelle Trends zu erkennen und die daraus resultierenden Potenziale zu nutzen. Für wesentliche Branchen der Wirtschaft hat KPMG eine geschäftsbereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen. Hier laufen die Erfahrungen der KPMG-Experten weltweit zusammen und tragen zusätzlich zur Beratungsqualität bei. Auch in der Konsumgüterbranche stehen wir Ihnen mit umfänglichem Know-how zur Seite. 

      • Wichtige Aspekte dabei sind:
        • Digitalisierung vorantreiben – IT-Lösungen implementieren, um mit Daten einen Mehrwert zu schaffen
        • strukturelle Anpassung von Vertriebsmodellen vornehmen und bisherige Vertriebsstrukturen aufbrechen
        • Produktportfolios und Produktplatzierungen überprüfen
        • enge mit Distributoren und Händlern kommunizieren, um Innovationen entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen
        • Transparenz in der Lieferkette schaffen – der Konsument möchte den ESG-Footprint des Produkts kennen
        • verändertes Konsumverhalten analysieren sowie die daraus abgeleiteten Kundenbedürfnisse verstehen
        • den Kunden entlang der gesamten Customer Journey zum Zentrum aller Aktivitäten machen
        • mit dem Kunden in Interaktion treten, um eine echte Kundenbindung und Vertrauen aufzubauen
      Overhead view of an espresso coffee on wooden table. Keywords: 2015, Caffeine Molecule, Coffee - Drink, Colour Image, Copy Space, Drink, Elevated View, Espresso, Freshness, Horizontal, Indoors, Italian Culture, No People, Photography, Red, Refreshment, Saucer, Single Object, Still Life, Table, Teaspoon, Wood - Material

      Benötigen Sie Beratung zu Consumer Goods?

       
      Sind Sie interessiert an weiteren Details zu unserer Arbeit und möchten ein Gespräch mit uns vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne einfach unter folgenden Kanälen - wir freuen uns auf Sie!

      Wichtige Herausforderungen und Trends

      Anspruchsvoller werdende Konsumenten und eine prognostizierte steigende Preissensitivität zwingen Hersteller dazu, sich zukünftig noch intensiver mit dem Thema Kundenbindung auseinanderzusetzen. Um eine echte Kundenbindung und Vertrauen aufzubauen, ist eine zielgruppengerechte Ansprache wichtiger denn je.

      Ein ausgereiftes Direct-to-Consumer-Konzept mit eigenen Vertriebsstrukturen ermöglicht es Herstellern, direkt mit dem Konsumenten in Kontakt zu treten, um ihn als Kunden zu gewinnen, ohne dabei in Konkurrenz zum Handel zu treten.

      Durch Going Direct und kundenorientierte Prozesse können Unternehmen ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern, ihre Kunden noch besser kennenlernen und somit schneller auf ihre Bedürfnisse eingehen, was vor allem in unvorhersehbaren Zeiten wie diesen erfolgskritisch ist.

      Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihres individuellen Direct-to-Customer-Konzeptes.

      In Zeiten schier unbegrenzter Möglichkeiten durch Digitalisierung und Technologie ist es die Aufgabe unserer Branchenexperten, Sie proaktiv zu unterstützen. Die digitale und mobile Welt verkürzt nicht nur die Informationswege, sondern bietet zusätzliche Touchpoints zum Kunden.

      Die dabei entstehende Transparenz kann als entscheidender Wettbewerbsvorteil genutzt werden. So kann durch Warenkorbanalysen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz das Kaufverhalten analysiert und antizipiert werden. Preise müssen umgestaltet werden und die Preissteuerung wird  - analytisch und datentechnisch unterstützt  - auf eine andere Ebene verlagert, von nationalen Steuerungsansätzen auf Distributionskanäle, Standortgruppen, Standorte und Sortimentsbestandteile.

      Die Fokussierung von Kunden auf Regionalität und Nachhaltigkeit ist längst Realität, zusätzlich kann auch der Kundenwunsch nach der „gläsernen“ Lieferkette bei überregionalen und internationalen Produkten durch Sie bedient werden.

      Neben Branchenexpertise und Marktkenntnis bieten wir Ihnen umfangreiche Angebote neuer eigener Partnertechnologien und digitaler Lösungen. Gemeinsam mit unseren Kollegen aus dem KPMG Lighthouse bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.

      Handelszölle, geopolitische Einflüsse, Naturkatastrophen und andere unvorhersehbare Ereignisse bilden das Spannungsfeld der globalen Supply-Chain. Insbesondere Sie als Händler stehen tagtäglich vor der Herausforderung, die Verfügbarkeit Ihrer Ware sicherzustellen.

      Vor allem aber stehen Sie auch zunehmend vor der Herausforderung, Ihrem Kunden gegenüber zu erklären, welche Inhaltsstoffe ein Produkt aufweist, wo und unter welchen Bedingungen es gefertigt wurde oder warum Sie es in Anbetracht seines negativen Nachhaltigkeitsfootprint noch führen. Produkte und Supply-Chain schlagen somit auf die Wahrnehmung und Positionierung Ihres Unternehmens beim Konsumenten durch.

      Compliance, bedingt durch das vermutlich 2021 kommende Lieferkettengesetz, sowie der Wunsch nach weniger fragilen, einfacheren Lieferketten erfordert eine strategische Neuausrichtung Ihrer Supply-Chain.  Um schnell auf Veränderungen reagieren zu können, ohne dabei wirtschaftliche Schäden davon zu tragen, ist es unabdinglich, über eine anpassungsfähige und flexible Supply-Chain zu verfügen. Zusätzlich können Ihre Produktions- und Beschaffungskosten durch die Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken gesenkt werden.

      Analoges gilt für die Optimierung von Zöllen, Verrechnungspreisen und Umsatzsteuern Ihrer Supply-Chain. Mit der Integration neuer Technologien in Ihre Supply-Chain ermöglichen wir außerdem die Automatisierung von relevanten Abschnitten Ihrer Lieferkette und schützen vor Produktivitätsverlusten. So schafft beispielsweise die Implementierung von Echtzeit-Tracking erhöhte Transparenz und vor allem eine Reduktion von Working Capital innerhalb Ihrer Organisation. 

      Zur Optimierung und Vergleichbarkeit Ihrer Produktions- und Vertriebsstätten ist eine Transparenzsteigerung innerhalb der Finanzorganisation unabdingbar. Viele organisch gewachsene Produzenten stehen vor der Herausforderung heterogener Prozesse und Systeme.

      Durch unsere Branchen- und Finanzexpertise unterstützen wir Sie bei der Harmonisierung Ihrer Finanzorganisation. Durch passgenaue Steuerungskonzepte berücksichtigen wir die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und erhöhen Agilität und Effizienz Ihrer Organisation.

      Ein integrierter Finance-Bereich mit harmonisierten Finanz- und Controlling-Prozessen befähigt Sie, Produktions- und Verkaufsprozesse kosteneffizient zu gestalten. Durch den Einsatz der richtigen Technologien versetzen wir Sie in die Lage, Ihr Unternehmen besser zu verstehen und situationsabhängig zu steuern.


      KPMG Consumer Barometer abonnieren

      Bestens informiert über aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt.

      Neuronen-Netz

      KPMG Insights zur Komsumgüterbranche

      Ihre Ansprechperson

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      * Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.