Skip to main content

      Die Nachwehen der Covid-19-Pandemie sowie die veränderte geopolitische Lage, geprägt durch politische Spannungen sowie kriegerische Auseinandersetzungen, hat die Life-Sciences- und Chemie-Branche in ein neues, volatileres Zeitalter geführt.

      Die Unternehmen sind gefordert, in ihren jeweiligen Ökosystemen wesentlich agiler, digitaler sowie vernetzter zu werden. Die Veränderung und Individualisierung der Kundenbedürfnisse bleibt nach wie vor eine der großen Herausforderungen. Aber auch Themen wie digitale Transformation, stabile Lieferketten, ganzheitliche Nachhaltigkeit sowie Geopolitik und Handelskonflikte sind im Fokus der Life-Sciences und Chemieunternehmen.  

      Agiler, digitaler sowie vernetzter in den Ökosystemen werden

      Gerade bei der Digitalisierung haben die Gesundheitswirtschaft sowie die Life-Sciences-Unternehmen im Vergleich zu anderen Branchen noch Aufholbedarf. Das betrifft vor allem die Bereiche digitale Therapien, Patienten- und Ärzteinteraktionen sowie Digitalisierung in Forschung und Entwicklung als auch Produktion. Die Zusammenarbeit mit Start-ups und Technologieunternehmen kann hierbei einen großen Unterschied machen.

      Darüber hinaus müssen Life-Sciences-Unternehmen ihre ESG-Bilanz verbessern, indem sie neben Dekarbonisierung auch ihren gesellschaftlichen Beitrag für eine noch breitere sowie erschwingliche Gesundheitsversorgung stetig ausbauen. Aber auch stark steigende Rohstoffpreise, deren Verfügbarkeiten sowie die Stabilität der Energieversorgung und die erhöhten Nachhaltigkeitsanforderungen stellen die Unternehmen vor schwerwiegende Herausforderungen.

      Die Entwicklung resilienter Liefernetzwerke, die Anpassung des Energiemixes sowie die weitere Digitalisierung werden in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. 

      Unsere Experten helfen Ihnen, Ihr Unternehmen besser für die Zukunft aufzustellen und unterstützen bei der Transformation zu einem kundenorientierteren sowie wettbewerbsfähigeren Unternehmen.

      Die Unternehmen der Life Sciences-Brance sind gefordert, in ihren jeweiligen Ökosystemen wesentlich agiler, digitaler sowie vernetzter zu werden. Die Entwicklung resilienter Liefernetzwerke, die Anpassung des Energiemixes sowie die weitere Digitalisierung werden in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      ESG in Life Sciences & Chemie

      Die Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmensstrategie ist ein wesentlicher Faktor, um Profitabilität und Unternehmenswert zu steigern

      Grüne Pillen

      KPMG unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Unsere Dienstleistungen sind maßgeschneidert für die Bedürfnisse unserer Kunden. Wir bieten Ihnen flexible und zugleich eingespielte Teams, die den Prüfungs- und Beratungsbedarf Ihres Unternehmens umfassend abdecken. Hinzu kommt, dass wir durch unsere Einbindung in ein weltweites Netzwerk in der Lage sind, aktuelle Trends rasch zu identifizieren.

      Unsere Mitarbeiter sind nicht nur Spezialisten auf ihren Fachgebieten. Sie verfügen auch über branchenspezifisches Fachwissen, das wir in unserem Sektor Chemie und Pharma bündeln. 

      • Wir unterstützen und beraten Sie bei Themen wie z. B.
        • Strategien und Konzepte für Investitionen in neue Märkte
        • Portfolio-Optimierung (z. B. Carve-out)
        • Akquisition und Verkauf von Unternehmens(-teilen) im In- und Ausland
        • Transaktionsberatung (z. B. Due Diligence)
        • Unternehmensbewertung (z. B. Purchase Price Allocation)
        • Integrationsberatung
        • Restrukturierung
        • Unterstützung beim Börsengang (IPO)
        • IT-Beratung
        • Cyber Security
        • Digitale Transformation
        • Forschung & Entwicklung – Optimierung und Controlling
        • Supply-Chain-Optimierung
        • Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimierung
        • Massendatenanalyse (Big Data)
        • Steuerliche Abbildung von veränderten Wertschöpfungsprozessen
      • In den Geschäftsbereichen Audit und Tax stehen wir Ihnen unter anderem bei folgenden Themen zur Seite:
        • Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen
        • Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen und -berichte
        • Klimareporting und CO2-Bilanzen
        • Prüfung von Managementsystemen für Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit und Qualität
        • Begleitung im Zusammenhang mit M&A-Fällen, national und international
        • EUGH-Rechtsprechung – Anwendung und Umsetzung
        • Verrechnungspreisplanung und anschließende operative Umsetzung und Automatisierung (Operational Transfer Pricing) sowie Verrechnungspreis-Compliance
        • Global Mobility Services (z. B. internationaler Mitarbeitereinsatz)
        • Indirect Tax Services (z. B. Umsatzsteuer, Zollrecht)

      Benötigen Sie Beratung im Life Sciences-Sektor?

       
      Sind Sie interessiert an weiteren Details zu unserer Arbeit und möchten ein Gespräch mit uns vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne einfach unter folgenden Kanälen - wir freuen uns auf Sie!

      Fünf Herausforderungen für die neue Realität

      Differenzierte Erwartungshaltung von Kunden und Patienten rund um digitale Medizinprodukte und Dienstleistungen. Der demographische Wandel des Kundestamms hin zum Digital Native Customer ist ein langfristiger Prozess, der in Zeiten von weitreichenden Kontaktbeschränkungen exorbitant an Bedeutung gewinnt.

      Zwangsläufige Umstellung auf digitale Kommunikations- und Interaktionskanäle. Unternehmen sollten proaktiv die Einführung von digitalen Kanälen vorantreiben und gleichzeitig die Kluft zwischen umfassender Datensicherheit und intelligenter Datenverarbeitung schließen.

      Steigende Anerkennung der wirtschaftlichen Relevanz von Digitalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen in Produktionsprozessen der Chemie- und Pharmabranche. Gesetzliche Kontaktbeschränkungen sollten den operativen Betrieb nicht beeinflussen.

      Langwieriger Entwicklungs- und Markteinführungsprozess für neue Medikamente und Therapien. Hier geht es vor allem darum, neue Regularien und Standards des Gesundheitswesens anzunehmen und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Die ungewisse Nachfrageentwicklung der Kernabsatzsparten für die Chemiebranche (bspw. Automobilindustrie) erfordert die weitreichende Ausarbeitung neuer, digitaler Geschäftsmodelle. 

      "KPMG Deal Capsule Chemicals"-News abonnieren

      Englischsprachige News zu M&A-Aktivitäten im globalen Chemie-Sektor

      Jetzt registrieren
      Neuronen-Netz

      "KPMG Deal Capsule Life Sciences"-News abonnieren

      Englischsprachige News zu M&A-Aktivitäten im globalen Life Sciences-Sektor

      Jetzt registrieren
      Neuronen-Netz

      KPMG Insights zu Life Sciences & Chemie

      Ihre Ansprechpersonen

      Zusätzliche Ansprechpersonen

      In Zusammenarbeit mit der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH* bieten Ihnen folgende Ansprechpartner Unterstützung:

       

      * Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.