Eine Mitgliedschaft ist mehr als nur eine Zugehörigkeit zu einer Organisation – sie ist Ausdruck persönlicher Überzeugungen, Interessen und Engagements. In einer Zeit, in der Menschen wenig Zeit haben, keine Verpflichtungen eingehen möchten und den Nutzen einer Mitgliedschaft nicht erkennen, spielt die gezielte und individuelle Ansprache von Mitgliedern in Organisationen wie Gewerkschaften, Sport- und Kulturvereinen, kirchliche Vereinigungen, Verbänden und Kammern eine entscheidende Rolle, um neue Mitglieder zu gewinnen.
TOP-Beweggründe für den Beitritt in eine Organisation
Quelle: KPMG, Deutschland, 2024
In unserer digitalen und schnelllebigen Welt ist die Kundenzentrierung und Customer Experience für Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dieser Ansatz lässt sich an viele Stellen auch auf Mitgliederorganisationen und ihre Mitgliedern übertragen. Statt der Kunden stehen jedoch die Mitglieder im Fokus der Strategien und Betriebsabläufe.
Wie bei der Customer Experience geht es darum, die Mitgliedererfahrung gezielt zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren. Eine zielgruppenspezifische Ansprache und die langfristige Bindung der Mitglieder erfordern ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen. Dies ist der Schlüssel, um Mitglieder nicht nur zu gewinnen, sondern auch nachhaltig zu begeistern.
Gründe für das Engagement in einer Organisation

Quelle: KPMG, Deutschland, 2024
Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass eine Mitgliedschaft im Vergleich zu einer Kundenbeziehung noch emotionaler und durch eine andere Verbundenheit geprägt ist. Persönlicher Kontakt, Aktivierung und Einbindung der Mitglieder sind so noch maßgeblicher für deren Engagement und Loyalität. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung der „Member Experience“ und mitgliederzentrierten Ausrichtung.
Die Phasen eines Mitglieds in der Member Journey
Die Mitgliederzentrierung manifestiert sich in der sogenannten Member Journey, die alle Berührungspunkte eines Mitglieds mit der Organisation umfasst. Jeder dieser Interaktionspunkte bietet die Möglichkeit, die Zufriedenheit der Mitglieder sicherzustellen und ihr Engagement zu fördern. Von der ersten Kontaktaufnahme über die aktive Partizipation bis hin zur kontinuierlichen Unterstützung und Bindung: Jeder Schritt auf dieser Reise ist eine Chance, positive Erlebnisse zu schaffen und die Beziehung zwischen Mitglied und Organisation zu stärken.
Quelle: KPMG, Deutschland, 2024
Das Target Operating Model (TOM) von KPMG

Um Mitglieder erfolgreich zu gewinnen und langfristig zu halten, bedarf es einer umfassenden und ganzheitlichen Betrachtung. Das mitgliederzentrierte Target Operating Model bietet hierfür den idealen Rahmen:
Wir verfügen über umfassende Erfahrung und Expertise in der Beratung von Mitgliederorganisationen unterschiedlicher Branchen und Größen. Entdecken Sie, wie wir Ihre Mitgliederzentrierung gemeinsam optimieren können. Sind Sie interessiert an weiteren Details zu unserer Arbeit und möchten ein Gespräch mit uns vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über unsere individuellen Lösungen für Ihre Organisation - wir freuen uns auf Sie.
Quelle: KPMG, Deutschland, 2024
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihre Ansprechpersonen
Dorothee Ebert
Partnerin, Performance & Strategy, Enterprise Performance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Axel Bachmann
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Head of Digital Process Compliance, Head of Kirchen und Non-Profit-Organisationen
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft