Deutschland steht vor einer umfassenden Erneuerung seiner Infrastrukturen. Mit dem Sondervermögen gemäß Artikel 143h GG stellt die Bundesregierung bis 2045 bis zu 500 Milliarden Euro für zentrale Zukunftsprojekte bereit – insbesondere in den Bereichen Verkehr, Energie, Digitalisierung und Klimaschutz. Ziel ist es, langfristige Transformationsprozesse anzustoßen, regionale Entwicklung zu fördern und die Resilienz öffentlicher Systeme zu stärken.
Zugleich gewinnen sicherheitsbezogene Anforderungen an Bedeutung: Die geopolitische Lage macht deutlich, dass Infrastrukturen nicht nur leistungsfähig, sondern auch krisenfest sein müssen. Dies betrifft Aspekte wie Tragfähigkeit, Logistik, digitale Sicherheit oder Notfallvorsorge.
Unsere Themenseite bietet erste Orientierung – differenziert nach öffentlichem und privatem Sektor.