Die Digitalisierung verändert Unternehmen: Prozesse und Strukturen werden infrage gestellt, neue Technologien eröffnen Chancen, die Datenflut steigt und ist mit herkömmlichen Lösungen häufig nicht mehr zu bewältigen. All das trifft auch die Steuerabteilungen, die zusätzlich immer höhere Complianceanforderungen zu erfüllen haben. Ein weiterer Faktor ist ein sich änderndes Selbstverständnis: War die Steuerabteilung bislang häufig eine rein reaktive Stabsabteilung, besteht heute die Chance, auch durch neue technologische Möglichkeiten als Business Partner Mehrwert zu schaffen.
Dazu ist allerdings eine Ausweitung der bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte Analyse, Korrektur und Meldung auf die korrekte Steuerfindung direkt an der Transaktion (Quelle) erforderlich – gleich, wo im Unternehmen diese stattfindet. Genau das ermöglicht die Digitalisierung. Diese sollte allerdings kein Selbstzweck, sondern genau auf das Unternehmen abgestimmt sein. Unabdingbar ist eine passgenaue Digitalisierungsstrategie nach Kosten-Nutzen-Erwägungen und eine klare Umsetzungsplanung.