Zurück zur Inhaltsseite

      Als global tätiges Unternehmen beschäftigen wir Mitarbeitende mit unterschiedlichen biografischen, kulturellen, persönlichen und fachlichen Hintergründen. Unser Team spiegelt die Gesellschaft und die Gesellschaft spiegelt unser Team. Nur so können wir gemeinsam mit Kolleg:innen, Mandanten und unserem Umfeld wirken.

      „Inclusion & Diversity“ steht bei KPMG für gegenseitige Wertschätzung und einen respektvollen Umgang mit Individualität, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung sowie sozialer Herkunft.

      Diversity macht uns einzigartig – sie kann sichtbar sein, sich aber auch in gedanklichen Unterschieden zeigen. So steigern wir unsere Dynamik, Kreativität und unsere Innovationsfähigkeit. Für uns zählt jede einzelne Person, mit ihren individuellen Erfahrungen, Perspektiven und Eigenschaften. Alle Facetten der Identität können bei der Arbeit eingebracht werden und Personen ihr volles Potenzial ausschöpfen.

      Inclusion bezieht sich auf die Vielfalt aller Mitarbeitenden. Unser Anliegen ist es, eine Kultur der Gleichberechtigung zu schaffen, in der Unterschiede respektiert und wertgeschätzt werden.

      Auf viele Fragen gibt es mehr als eine Antwort – KPMG Diversity

      #unbewusst #diversity #vielfalt

      Inclusion und Diversity als Teil unserer Mentalität

      Durch die Vielfalt der Talente und Charaktere lernen wir jeden Tag voneinander und entdecken neue Sichtweisen und Lösungswege, auf die wir allein nie oder erst sehr viel später gestoßen wären. Diese neuen Perspektiven bringen uns frische Ideen und führen uns zu zukunftsweisenden Innovationen. So hilft uns Vielfalt, uns jeden Tag weiterzuentwickeln.

      Wir möchten unsere Mitarbeitenden unterstützen, sie selbst zu sein und ihre Individualität in das Team einzubringen. Wir sind überzeugt: Vielfalt macht uns einzigartig, stark und attraktiv.  


      Wir setzen uns ein und kooperieren mit diesen Institutionen

      • Charta der Vielfalt
      • berufundfamilie
      • genderdax
      • PROUT EMPLOYER
      • Erfolgsfaktor Familie
      • Deutscher Pflegering und famPLUS
      • The Valuable 500

      Unsere Vielfalt auf einen Blick

      Bedeutung: Die Dimension „Körperliche und geistige Fähigkeiten“ bezieht sich auf die Vielfalt, die in den menschlichen Körpern und Köpfen existiert. Beispiele sind Neurodiversität, körperliche Beeinträchtigungen oder chronische Krankheiten.

      Unser Anliegen: Bei KPMG sind wir darauf bedacht, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Talente und Fähigkeiten aller Mitarbeitenden uneingeschränkt entfalten können. Dafür bauen wir Barrieren im Arbeitsalltag ab und schaffen vielfältige Möglichkeiten, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

      In unserem Grenzen?Los!-Netzwerk tauschen sich unsere Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung aus. Sie arbeiten besonders daran, die Themen Inklusion und Barrierefreiheit voranzutreiben und unterstützen sich gegenseitig bei persönlichen Herausforderungen.

      Bedeutung: Die Dimension „Kulturelle Vielfalt“ bezieht sich auf die vielfältigen Kulturen und Glaubenssysteme unserer Mitarbeitenden sowie deren Mix an Sprachen, Denkweisen und Wissen.

      Unser Anliegen: Wenn viele Nationalitäten zusammenkommen, sind Respekt, Toleranz und Verständnis für Unterschiede wichtig. Wir möchten Offenheit gegenüber den verschiedenen Kulturen und Religionen unserer Mitarbeitenden fördern und somit zum Austausch untereinander anregen. Dies ermöglicht es uns, voneinander zu lernen sowie unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und neue Lösungswege zu entdecken.

      Cosmopolitans ist ein Netzwerk für Mitarbeitende, die Enthusiasmus und Neugier für die Themen Internationalität, Multikulturalität und Pluralismus haben. Das Netzwerk fördert aktiv den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen durch unterschiedliche Formate.

      Bedeutung: Die geschlechtliche Identität bezeichnet die innere und individuelle Erfahrung eines jeden Menschen mit dem Geschlecht. Es ist das Gefühl einer Person, eine Frau, ein Mann, beides, keines von beiden bzw. irgendwo auf dem Geschlechtsspektrum zu sein. Die Geschlechteridentität ist nicht gleichzusetzen mit der sexuellen Orientierung eines Menschen. Diese sagt wiederum aus, welches Geschlecht oder welche Geschlechter ein Mensch attraktiv findet.

      Unser Anliegen: Wir möchten, dass unsere Mitarbeitenden ganz sie selbst sein können und ihre persönlichen Talente und Fähigkeiten entfalten. Daher schafft KPMG ein offenes Umfeld, das von Akzeptanz gegenüber allen „sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten“ geprägt ist. 

      PriDE@KPMG & Friends ist unser „LGBT*IQ+“-Netzwerk für alle, die dieser Community angehören oder sie unterstützen möchten. Ziel des Netzwerks ist es nicht nur, den Austausch zwischen den KPMG-Mitarbeitenden abseits der Arbeit zu fördern, sondern insbesondere einen geschützten Raum für die „LGBT*IQ+“-Community zu bieten.

      Mit 150 Kolleg:innen haben wir am 21. Juli 2024 beim Christopher Street Day in Köln ein Zeichen für Inklusion, Menschenrechte und Gleichberechtigung gesetzt.

      Bedeutung: Die Vielfaltsdimension „Soziale Herkunft“ bezieht sich unter anderem auf ein geringeres Bildungsniveau von Elternteilen als dem der Kinder, geringe Einkommensverhältnisse in der Familie sowie eingeschränkte Unterstützung in der beruflichen Entwicklung durch bestehende soziale Netzwerke. Die soziale Herkunft von Personen entscheidet über wichtige Grundvoraussetzungen für deren Bildungs- und Berufslaufbahnen. 

      Unser Anliegen: KPMG möchte potenziellen Benachteiligungen durch soziale Hintergründe entgegenwirken und gibt jeder Person individuell die Chance, ihre Ziele zu verfolgen. So kann KPMG zudem von den verschiedenen Lebensläufen und Perspektiven der Mitarbeitenden profitieren.

      Auch bei KPMG arbeiten Mitarbeitende, die aufgrund des eigenen sozialen Hintergrunds nur eine bedingte finanzielle, schulische und/oder akademische Unterstützung erhalten konnten. In der Community Netzwerk der Möglichkeiten kann man sich zu persönlichen (beruflichen) Erfahrungen mit Blick auf die Dimension „Soziale Herkunft“ austauschen, Stigmata diskutieren und sich gegenseitig empowern. 

      Bedeutung: Die Dimension „Vielfalt der Generationen“ befasst sich mit dem physischen Alter und der sozialen Metaebene Generationen. Mitarbeitende einer jüngeren Generation haben potenziell andere Ansichten, Werte, Interessen, Karriereabsichten und/oder Bedürfnisse als Mitarbeitende einer älteren Generation.

      Unser Anliegen: Bei KPMG schätzen wir Talente jeder Generation. Durch die individuellen Stärken unserer vielfältigen Teams entwickeln wir uns stetig weiter. Wir teilen unser Wissen und bringen Innovationen voran. Durch generationsübergreifendes Verständnis und Wissensaustausch können wir nicht nur besser auf die Anforderungen des Marktes reagieren, sondern auch Synergien zwischen Personen jeglichen Alters fördern.

      Das KPMG YOUnior-Network ist eine Community für unsere Praktikant:innen, Werkstudierenden, Auszubildenden sowie dual Studierenden. Mitglieder des Netzwerks können sich untereinander vernetzen und in einem lockeren Rahmen zu allen Bereichen von KPMG austauschen.

      Bedeutung: Die Dimension „Vielfalt der Geschlechter“ berücksichtigt bei KPMG alle Geschlechtsidentitäten, denen sich die Mitarbeitenden zuordnen.

      Unser Anliegen: Wir möchten, dass Personen jeglichen Geschlechts die gleichen Entwicklungs- und Karrierechancen haben. Mit verschiedenen Formaten unterstützen wir daher die „Vielfalt der Geschlechter“. Dazu gehört auch, allen die Möglichkeit der Vereinbarkeit im Bereich Familie zu eröffnen (wie zum Beispiel Erziehungszeiten, Teilzeitarbeit und Pflege). 

      Die Frauennetzwerke KNOW und KNOW Young bieten Frauen eine Plattform, um sich über Karriere- und Zukunftsthemen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft auszutauschen und diese aktiv mitzugestalten. Frauen in Tech x KNOW Young bietet Frauen in technischen Bereichen eine fachlich überregionale Vernetzung.



      Vielfalt der Talente / unterschiedliche Entwicklungspfade

      Bei KPMG bieten wir unseren Mitarbeitenden vielfältige Entwicklungspfade für die Zukunft. Ob Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Biochemie, Medizin oder Sozialwissenschaften – jede Disziplin bringt wertvolle Perspektiven mit sich. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, Mandanten passgenaue Lösungen für individuelle Bedürfnisse zu entwickeln.

      Wir bieten vielfältige berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungspfade. So fördern wir langfristig Talente und unterstützen unsere Mitarbeitenden bei ihrer individuellen Entwicklung über die berufliche Laufbahn hinweg.

      Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

      KPMG legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben, Familie und Pflege. Daher arbeiten wir mit zwei Anbietern zusammen, die die Themen Gesundheit, Pflege und Beratung zu Familien- und Sozialthemen abdecken. Unsere externen Kooperationspartner, famPLUS und Deutscher Pflegering, unterstützen unsere Mitarbeitenden mit ihrem Beratungs- und Vermittlungsservice in allen Lebensphasen. 

      Das Angebot umfasst zum Beispiel die Vermittlung von Haushaltshilfen, Unterstützung bei der Kitaplatzsuche, rechtliche Beratung zu Pflegefragen sowie die Lebens- und Sozialberatung. Neben einem umfassenden Onlineangebot wird auch individuell auf die Bedürfnisse und die der Familien/ Angehörigen eingegangen.

      Neben klassischen Arbeitszeitmodellen und einer größeren räumlichen Flexibilität schafft KPMG mit unterschiedlichen Programmen familiengerechte Arbeitsmöglichkeiten. Insbesondere sollen auch Väter motiviert werden, ihre Elternzeit ohne Einfluss auf die persönliche Karriereentwicklung zu verlängern. Darüber hinaus finden regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse für Kleinkinder statt und das Elternnetzwerk bietet eine Austauschplattform an. 


      Ihre Ansprechpersonen

      * Die Rechtsberatungsleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.