Skip to main content

      Chemicals 4.0 - dieser Begriff steht für die digitale Transformation der Chemieindustrie. Chemicals 4.0 erfordert von Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und die digitale Transformation durch die Integration von künstlicher Intelligenz, Internet of Things und Big Data in die Arbeitsprozesse voranzutreiben, um Innovationen zu schaffen, Betriebsabläufe zu optimieren und sich an umfangreichere Umwelt- und Regulierungsstandards anzupassen. Dies ebnet den Weg für eine nachhaltige Zukunft.

      In unserer ersten Ausgabe der „Chemical Consulting Insights“ widmen wir uns ausführlich diesem Thema. Wir beschreiben, welchen Einfluss die technologiegetriebene Defossilisierung auf die Branche hat, beleuchten Geschäfts- und Technologietrends und geben einen Einblick in bahnbrechende Innovationen, die den Chemiesektor beschäftigen. In der Premierenausgabe behandeln wir die Chancen, die Chemicals 4.0 bietet, und zeigen Hürden auf, vor denen die Branche durch die Defossilisierung steht.

      Themen dieser Ausgabe sind unter anderem:

      Chemicals 4.0 - Digitale Transformation der Chemieindustrie

      Die Integration digitaler Technologien in die Prozesse und den Arbeitsalltag ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das erfordert von Chemieunternehmen unter anderem eine Neugestaltung der Arbeitsweisen und das Vorantreiben von Innovationen. Da Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden, trägt die Einführung digitaler Lösungen nicht nur zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei, sondern fördert auch die Entwicklung einer agileren, transparenteren und widerstandsfähigeren Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie.



      Katalysator des Wandels: Technologiegetriebene Defossilisierung der Industrie

      Chemieunternehmen sind weltweit der größte industrielle Energieverbraucher. Dadurch gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen und die Entwicklung „grüner“ Chemikalien können Lösungen sein, um technologische Anwendungsmöglichkeiten in der Defossilisierung der Chemie zu nutzen. Chemieunternehmen sollten zudem sicherstellen, dass die Integration neuer Technologien nachhaltig umgesetzt wird, und das mit einem Fokus auf der Minimierung von Emissionen und der Einhaltung nachhaltiger Standards während des gesamten Implementierungs- und Integrationsprozesses.

      Chemieunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf Partnerschaften mit Technologieunternehmen, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die die Entscheidungsfindung verbessern, die Leistung und Effizienz steigern und die Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Durch die Nutzung des technologischen Fortschritts ist die chemische Industrie in der Lage, Wachstum zu erzielen und angesichts der globalen Herausforderungen agil zu bleiben.
      Holger Kneisel

      Holger Kneisel

      Vorstand Advisory

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft


      Die erste Ausgabe der „Chemical Consulting Insights“ ist der Beginn einer Whitepaper-Serie, die Weiterentwicklungen des Chemiesektors beleuchtet. Die Artikel werden von unseren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Life Sciences & Chemicals und Advisory kuratiert.

      auto_stories

      In der Premierenausgabe behandeln wir die Chancen, die „Chemicals 4.0“ bietet, und zeigen Hürden auf, vor denen die Branche durch die Defossilisierung steht

      Weitere interessante Inhalte zum Thema 

      Ihre Ansprechperson

      Ashish Madan

      CTO, Bereichsvorstand Technology Services

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft