Skip to main content

      Unternehmen im Sektor Life Sciences und Chemie stehen unter wachsendem Druck, Prinzipien aus dem ESG-Bereich (Environmental, Social, Governance) in ihre Strategien, Tätigkeiten und Berichterstattung zu integrieren, um ihren Ruf zu verbessern, Risiken zu mindern und Investitionen anzuziehen. Investor:innen, Stakeholder und Verbraucher:innen berücksichtigen bei ihren Entscheidungen zunehmend ESG-Faktoren, weil sie Unternehmen unterstützen möchten, die mit ihren Werten übereinstimmen und nachhaltige Praktiken aufweisen.

      ESG hat hohe Relevanz für beide Branchen

      Angesichts der Breite des Themenfelds ESG sind die Herausforderungen für die Life-Sciences- und Chemieindustrie vielfältig. Die Dekarbonisierung der Energieversorgung von Betrieben und Lieferketten, bezahlbarer Zugang zu Arzneimitteln, Wasser- und Ressourcennutzung sowie Kreislaufwirtschaft sind nur ein paar ausgewählte Baustellen mit hoher Relevanz für beide Branchen.

      • Anforderungen aus dem Bereich Environmental

        Die Life-Sciences- und die chemische Industrie haben aufgrund ihrer Emissionen, der Nutzung natürlicher Ressourcen sowie der Verschmutzung durch Chemikalien erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Environmental-Überlegungen konzentrieren sich daher auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks, die Minimierung der Umweltverschmutzung, das Management von Wasserressourcen und die Förderung nachhaltiger Praktiken.

        Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Unternehmen gefordert, in die Forschungsentwicklung zu investieren, innovative Lösungen zu finden, umweltfreundliche Technologien einzusetzen, sauberere Produktionsverfahren zu entwickeln, alternative Energiequellen zu nutzen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu demonstrieren.

      • Fragestellungen zum sozialen Aspekt von ESG

        Der soziale Aspekt von ESG im Sektor Life Sciences und Chemie umfasst die eigene Belegschaft, die Arbeitnehmer:innen in den Lieferketten und die Gesellschaft als Ganzes. Das S in ESG thematisiert die soziale Verantwortung, die ein Unternehmen gegenüber seinen Mitarbeitenden und der Gesellschaft trägt. Dazu gehören faire Arbeitspraktiken, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Vielfalt und Integration, Weiterbildungschancen sowie die Achtung der Menschenrechte, aber auch Verbraucherschutz (z.B. sichere Produkte).

        Weitere wesentliche Treiber sind das gesellschaftliche Engagement und der Zugang zu medizinischer Versorgung.

        Eine der wesentlichen Aufgaben besteht außerdem darin, sicherzustellen, dass die Lieferanten ebenfalls ESG-Standards einhalten. Das bedeutet: Unternehmen müssen die  Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten überwachen und sicherstellen, dass soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Den gesetzlichen Rahmen für Sorgfaltspflichten der Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang der gesamten Lieferkette bildet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist.

      • Faktoren für eine nachhaltige Governance im Sinne der ESG-Kriterien

        Der Governance-Aspekt konzentriert sich auf die Transparenz, Rechenschaftspflicht und das ethische Verhalten von Unternehmen. Dazu gehören Corporate-Governance-Strukturen, die die Vielfalt in den Vorständen, die Vergütung von Führungskräften, Richtlinien für die humane Behandlung von Tieren bei Tierversuchen, Angaben zum Zahlungsverhalten sowie Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung von Vorschriften festlegen. 

      • Schritte für eine wertgenerierende Umsetzung von ESG

        Unternehmen aus dem Sektor Life Sciences und Chemie, die ESG-Faktoren in ihre Geschäftsstrategie integrieren, sichern sich ihre Wettbewerbsvorteile und steigern ihre Profitabilität und ihren Unternehmenswert. Dafür gilt es, Ziele und Leistungsindikatoren festzulegen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, die Transparenz zu verbessern und Stakeholder in den Entscheidungsprozess einzubinden.

        Unsere Expert:innen helfen Ihnen, Ihr Unternehmen besser für die Zukunft aufzustellen, und unterstützen Sie bei der Entwicklung einer passgenauen, wertgenerierenden ESG-Strategie und der Verbesserung der ESG-Performance.

      Download

      Faktencheck: Omnibus

      Was ist beim CSRD-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten?

      auto_stories

      Es geht um die Kommunikation mit Stakeholdern, effektive Berichterstattung, Change Management und Digitalisierung.

      ESG im Sektor Life Sciences und Chemie

      compost

      Environmental

      Verringerung des CO2-Fußabdrucks, Minimierung der Umweltverschmutzung, Management von Wasserressourcen und Förderung nachhaltiger Praktiken.

      diversity_2

      Social

      Faire Arbeitspraktiken, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Vielfalt und Integration, Weiterbildungschancen sowie die Achtung der Menschenrechte, aber auch Verbraucherschutz (z.B. sichere Produkte) und Zugang zu erschwinglichen Medikamenten.

      account_balance

      Governance

      Corporate-Governance-Strukturen, die die Vielfalt in den Vorständen, die Vergütung von Führungskräften, Richtlinien für die humane Behandlung von Tieren bei Tierversuchen, Angaben zum Zahlungsverhalten sowie Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und die Einhaltung von Vorschriften festlegen.

      Ihre Ansprechpersonen