Skip to main content

      Unserer Erfahrung nach umfasst die Smart City folgende 12 Dimensionen einer Stadt: Verwaltung, Bau- & Wohnungswesen, Umwelt, Bildung, Gesellschaft, Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Sicherheit & Prävention, Transport & Mobilität, Energie & -anlagen, IT-Infrastruktur sowie Wirtschaft & Industrie.

      Die Potenziale der Digitalisierung können für Smart-City-Konzepte genutzt werden. Schwerpunkt ist dabei die Vernetzung der Energie- und Mobilitätsinfrastruktur, aber auch die generelle Datafizierung von Prozessen.

      Vernetzung von Energie- und Mobilitätsinfrastruktur

      Eine wichtige Aufgabe kommt somit öffentlichen Unternehmen, der staatlichen Verwaltung und anderen Akteuren zu. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung lebt in Städten – diese sind daher Inkubatoren von Innovationen und Zentren ökonomischer Aktivität. Insbesondere die Integration digitaler Technologien durch Sensoren birgt viele Chancen für die intelligente Stadtentwicklung. Dabei sind auch ökologische Gesichtspunkte einzubeziehen.

      attach_email

      Bestens informiert über Aktuelles aus Politik, Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

      KPMG Insights zum Öffentlichen Sektor

      Ihre Ansprechpersonen