Skip to main content

      Wie kann die Lieferkette in Zeiten diverser Umbrüche resilienter und effizienter gestaltet werden? Diese Frage steht bei Verantwortlichen im öffentlichen Einkauf oben auf der Agenda. Im Whitepaper erklären unsere Expertinnen und Experten, warum künstliche Intelligenz (KI) bei der Beantwortung der Frage ein Schlüsselelement sein kann. Im Fokus: das Einführen eines KI-Vergabe-Hubs.

      Nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels sowie demographischen Wandels sind Automatisierungsprozesse erforderlich, um die Leistungsfähigkeit im öffentlichen Einkauf aufrechtzuerhalten beziehungsweise zu steigern. Das Zielbild: Mitarbeitende kümmern sich künftig mehr um strategische Wertschöpfung, denn KI-Lösungen übernehmen beispielsweise repetitiven Aufgaben sowie Datenanalyse.

      KI-Vergabe-Hub als zentrale Unterstützungsstelle für alle Mitarbeitenden

      Klar ist: Generative KI, etwas in Form von ChatGPT, wird schon in vielen Branchen genutzt. Der öffentliche Einkauf nutzt die innovativen digitalen Lösungen aber bislang noch unzureichend. Dabei gibt es großes Potenzial, mit technologischer Unterstützung den Aufwand entlang des Vergabeprozesses deutlich zu reduzieren. 

      Im Whitepaper analysieren unsere Expertinnen und Experten kompakt und präzise den möglichen KI-Support in folgenden Anwendungsfällen: 

      • Formularwesen
      • Vertragswesen
      • Leistungsbeschreibung
      • Markterkundung
      • Verfahrensbestimmung
      • Eignungs- und Zuschlagskriterien
      • Vergabeprozessdesign
      • Vergabe-Workflow
      • Bieterkommunikation
      • Bieterfragensupport
      • Verhandlungsunterstützung
      • Prüfung und Wertung von TNA und Angeboten
      • Auswertung und Analytics

      Anwendungsfälle zum Einsatz von KI im Vergabeprozess


      Deutlich wird im Whitepaper, dass es sinnvoll ist, die Technologien und Anwendungsfälle in einer einzigen Plattform zu integrieren, um im Vergabeprozess eine zentrale Unterstützungsstelle für die Mitarbeitenden zu schaffen. Der KI-Vergabe-Hub kann als integrativer Knotenpunkt der Technologien verschiedener Systeme, Anwendungen und Datenquellen fungieren, vernetzt diese und alle Anwender des Ende-zu-Ende-Beschaffungsprozesses.

      auto_stories

      Tatsächlich Gamechanger oder nur Hilfsmittel: Kann künstliche Intelligenz den Einkauf der öffentlichen Hand deutlich entlasten? Wir analysieren den Status quo sowie die Erfolgsfaktoren bei öffentlichen Auftraggebern und leiten daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Prozessoptimierung ab. Im Fokus: das Zielbild eines KI-Vergabe-Hubs.

      Ihre Ansprechperson

      Clemens Dicks

      Partner, Performance & Strategy, Enterprise Performance

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft