Generative Artificial Intelligence (GenAI) ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, automatisch Inhalte zu erstellen, indem sie aus verschiedenen Datenquellen Texte und Zahlen extrahiert, zusammenfasst, interpretiert und formuliert. Mit GenAI wird die automatisierte Erstellung von Transfer-Pricing-Dokumentationen zur Realität.
Transfer-Pricing-Dokumentation bezieht sich auf die schriftliche Aufzeichnung und Analyse von Verrechnungspreisen zwischen verbundenen Unternehmen, die sowohl das Erstellen von Local Files als auch Master Files umfasst, um das Einhalten der steuerlichen Vorschriften zu dokumentieren und zu unterstützen.
Die Erstellung solcher Dokumentationen ist eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe, die hohe Ansprüche an Qualität und Konsistenz stellt. Bereits heute kann GenAI diesen Prozess deutlich vereinfachen und beschleunigen.
Durch die Kombination von GenAI mit herkömmlichen Technologien wird der Dokumentationsprozess für Steuerpflichtige erheblich vereinfacht. Diese Zeitersparnis ermöglicht es Fachkräften in der Transfer-Pricing-Abteilung, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren – beispielsweise auf die Planung oder Verteidigung von Verrechnungspreisen während Betriebsprüfungen.
Transfer Pricing: Warum GenAI das Erstellen von Master Files und Local Files künftig erheblich vereinfachen wird
Vorteile von GenAI beim Transfer Pricing
Präzision und Konsistenz von Inhalten
Mithilfe von GenAI kann die Genauigkeit und Konsistenz der Informationen in Master Files und Local Files verbessert werden. Die Automatisierung kann Fehler durch manuelle Eingaben reduzieren oder gar verhindern. Außerdem können die Informationen in Local Files und Master Files besser aufeinander abgestimmt und konsistent dargestellt werden, um Widersprüche oder Inkonsistenzen zu vermeiden. Die Automatisierung trägt somit zu einer höheren Qualität und Konsistenz der Transfer- Pricing-Dokumentation bei.
Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
Unternehmen können ihre Arbeitsprozesse automatisieren und optimieren, was zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis führt. Eine effiziente Arbeitsweise ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten einzusetzen.
Automatisierte Erstellung, volle Kontrolle
Die Kontrolle der Automatisierung durch Fachmitarbeitende bleibt unerlässlich. Denn nur sie können die Ergebnisse der GenAI auf ihre Plausibilität hin überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. So wird sichergestellt, dass die automatisierte Erstellung von Berichten und Analysen im Transfer-Pricing-Bereich nicht nur effizient, sondern auch zuverlässig und präzise ist.
GenAI für die Steuerabteilung: Präzision und Effizienz
Innovative Prozessoptimierung durch GenAI
Die Integration von generativer KI in steuerliche Prozesse revolutioniert die Arbeitsweise in der Steuerabteilung. GenAI in vortrainierten Steuerchatbots ermöglicht es, eine sofortige und präzise Beantwortung steuerlicher Fragen zu generieren, verbessert die Wissensweitergabe und entlastet Mitarbeitende. Wenn GenAI in Steuerprozesse eingebunden wird, automatisiert und verfeinert dies die Datenanalyse, was eine Effizienzsteigerung und Risikominimierung zur Folge hat. GenAI trägt dazu bei, Fehler zu minimieren, Steuerprozesse zu verfeinern und Compliance-Anforderungen regelbasiert zu erfüllen. Der Einsatz von GenAI erlaubt es Steuerexpert:innen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, indem routinemäßige Dateneingaben und Berechnungen automatisiert werden. Dies beschleunigt nicht nur den Bearbeitungsprozess, sondern steigert auch die Präzision der steuerlichen Dokumentation.
Use Case: GenAl für TP-Dokumentation
GenAl wird die Arbeitsweise von Steuerexpert:innen revolutionieren, indem es die zeitintensive Dokumentationen automatisiert, um die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu maximieren.
- Automatisierte Erstellung von Local Files und Master Files
- Skalierbare Lösung für wachsende Anforderungen
- Effiziente Extraktion und Gruppierung von transaktionalen Daten
- Aktualisierung gemäß sich ändernden Steuervorschriften
Benchmarking
Generative Kl spielt künftig eine zentrale Rolle im Benchmarking, insbesondere bei der Sammlung, Analyse und Aufbereitung von Daten verschiedener Unternehmen und Branchen.
- Integration in bestehende Benchmarking-Prozesse
- Erhebung und Analyse großer Datenmengen
- Identifikation von Mustern und Trends
- Anwenderfreundliche Kompaktanalyse basierend auf individuellen Stakeholder-Bedürfnissen
- Verbesserung der Tax Compliance inklusive Datatracking
Video: KPMG Digital Gateway GenAI - automating the daily tasks of finance and tax departments
Weitere interessante Inhalte zum Thema
Ihre Ansprechpersonen
Magdalena Bonna
Partnerin, Tax, Global Transfer Pricing Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- 1
- 2
- 3