Skip to main content

      In einem sich ständig ändernden Umfeld, das sich durch zunehmende Internationalität, Dezentralität und Komplexität der Geschäftstätigkeit auszeichnet, ergeben sich fortwährend steigende Risiken wirtschaftskrimineller Handlungen in und gegen Unternehmen. 

      Umfassender Schutz gegen Wirtschaftskriminalität

      Sofern Ihr Unternehmen in wirtschaftskriminelle Handlungen involviert wird, bedeutet dies eine Ausnahmesituation mit schwer kalkulierbaren Folgen, denn diese können neben negativen finanziellen Auswirkungen auch die Reputation Ihres Unternehmens erheblich schädigen.

      Das Wissen, durch welche Risiken Ihre Branche und Ihre Prozesse im Besonderen gefährdet sind und ob bestehende Präventionsmaßnahmen wirksam sind, ist unabdingbar für den umfassenden Schutz gegen Wirtschaftskriminalität.

      Unser Leistungsangebot

      Die (inter)nationale Gesetzgebung erfordert die Einrichtung und regelmäßige Überprüfung von Präventionsmaßnahmen.

      Allein die effektive Gestaltung von Präventionsmaßnahmen in allen Geschäftsbereichen und über alle Unternehmenseinheiten hinweg ermöglicht es, das Risiko wirtschaftskrimineller Delikte zu minimieren. 

      Wir bieten Ihnen einen auf Ihr Unternehmen und Ihre Herausforderungen maßgeschneiderten Ansatz:

      • Fraud Surveys: Systematische, IT-gestützte Erfassung und Evaluierung der Angemessenheit vorhandener Anti-Fraud Kontrollen in wesentlichen Geschäftsprozessen
      • Data Pre-Analysis: IT-gestützte Auswertung Ihrer Buchhaltungsdaten anhand forensischer Prüfroutinen zwecks Identifizierung auffälliger Transaktionen
      • Guideline Screening: Untersuchung von Richtlinien und Prozessbeschreibungen zur Erhebung der Soll-Prozesse
      • Prozess-Walkthroughs: Gespräche mit Mitarbeitern, um die Ist-Prozesse im Unternehmen zu analysieren
      • Forensic Sample: Auswertung einer nach forensischen Risikokriterien ausgewählten qualifizierten Stichprobe, um gezielt kritische Geschäftsvorfälle zu untersuchen

      Im Anschluss an das Fraud Risk Assessment arbeiten wir kurz- und langfristige Handlungsempfehlungen aus, deren Umsetzung wir auf Wunsch begleiten.

      Download

      Fraud Risk Management

      Wie gut ist Ihr Unternehmen gegen Wirtschaftskriminalität geschützt?

      Individuelle Workshops zur Sensibilisierung und Stärkung des Risikobewusstseins Ihrer Mitarbeiter verringern das Risiko von Wirtschaftskriminalität.

      Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen zu werden, ist hoch!

      Der ausschließliche Einsatz kontrollbasierter Ansätze erweist sich heute als unzureichend, um dem Risiko von Wirtschaftskriminalität und Fehlverhalten entgegenzuwirken.

      Mitarbeiter in strategischen Unternehmensbereichen (z.B. Vertrieb, Einkauf, HR) zu befähigen, Risiken zu erkennen und adäquat zu handeln, ist das zentrale Ziel unserer Integritäts- sowie Sensibilisierungsschulungen.

      Die individuelle Konzeptionierung und Durchführung interaktiver Schulungen und Workshops zu Dilemma-Situationen unter Einsatz alternativer Medien versetzt Sie in die Lage, wirtschaftskriminelle Handlungen und somit schwer kalkulierbare Folgen, z.B. Haftungsrisiken, finanzielle Verluste und Schädigungen der Reputation, nachhaltig zu reduzieren.

      Download

      KPMG DilemmApp

       Fraud Risk Management – Integrität & Sensibilisierung

      Download

      KPMG Forensic Dilemma Workshops

      Integrität, Sensibilisierung & Risikobewusstsein

      Identifizierung von Fraud-Risiken durch Online-Fragebögen

      Die weltweite Erfassung und systematische Auswertung aktueller Fraud-Risiken und Schwachstellen in den Kernbereichen des Unternehmens helfen beim rechtzeitigen Erkennen von wirtschaftskriminellen Risiken. Nicht nur in Deutschland.

      Nahezu jedes Unternehmen ist regelmäßig von Wirtschaftskriminalität betroffen, international tätige Unternehmen wesentlich häufiger. Hierbei gehen Risiken grundsätzlich von internen und externen Tätern aus. Da die Konsequenzen von wirtschaftskriminellen Handlungen wie beispielsweise Sanktionen, Reputationsschäden oder Geldstrafen immer hohe und langfristige Folgeschäden nach sich ziehen, ist die Bewertung von Risiken für Unternehmen wichtiger denn je. 

      Um den Risiken von Wirtschaftskriminalität entgegenzuwirken und die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten, gilt es, die Kernprozesse grundlegend und unternehmensweit zu analysieren und kritische Prozessaktivitäten zu beleuchten.

      Identifizierung von Kontrollschwächen und Fehlverhalten

      Durch die KPMG Fraud Surveys erlangen Sie einen Überblick über aktuelle Fraud-Risiken sowie weitere Prozess- und Kontrollschwächen in den Kernbereichen ihres Unternehmens (z.B. in Vertrieb, Einkauf, Logistik, HR, Finance und Controlling). Es handelt sich um Online-Fragebögen, die eine komplette Prozessaufnahme der Kernbereiche ermöglichen.

      Durch den modularen Aufbau der Fragebögen entscheiden Sie, welche Module eingesetzt werden und welche Unternehmensbereiche, gegebenenfalls im In- und Ausland, einer umfassenden Auswertung unterzogen werden sollen. Die Anpassung der Fragebögen an Ihr Unternehmen und Ihre Branche sorgt für eine maßgeschneiderte Analyse Ihres individuellen Risikos. Im Ergebnis erhalten Sie eine Übersicht, auf Wunsch als digitales Dashboard, über die Fraud-Risiken und Schwachstellen Ihres Unternehmens sowie Handlungsempfehlungen für die identifizierten Risikofaktoren. 

       Vorteile des Fraud Surveys

      • Bearbeitungsdauer von lediglich ca. 30 Minuten via PC, Tablet oder Smartphone
      • Individuelle Anpassung und somit maßgeschneiderte Analyse Ihres individuellen Risikos
      • Vertikale (weitere Geschäftsprozesse) und horizontale (mögliche Tochtergesellschaften) Skalierung 
      • Umfassende Animation und Visualisierung durch Big Data Analytics und digitale Dashboards
      • Möglichkeit des Benchmarking

      Auf Basis der Analyse können ein Anti-Fraud Management Programm implementiert oder weitere Maßnahmen getroffen werden, welche Risiken nachhaltig minimieren und steuern.

      Download

      KPMG Fraud Surveys

      Wirtschaftskriminelle Risiken erkennen, transparent darstellen und effizient begegnen

      Erkennen Sie Risiken rechtzeitig und schützen Sie Ihr Unternehmen in allen Phasen der Transaktion

      Wirtschaftskriminalität und sonstiges Fehlverhalten vor oder während M&A- Transaktionen können zu finanziellen Schäden, Reputationsverlust, Geldstrafen und langwierigen Rechtsstreitigkeiten führen.

      Um Risiken zu minimieren, ist es unabdingbar, Auffälligkeiten im Transaktionsprozess zu identifizieren und Kontrollschwächen zu adressieren.

      Forensic Due Diligence ist die Prüfung einer Organisation und ihrer Vermögensgegenstände - auf potenzielle Warnsignale (sog. "Red Flags") für fraudulente Handlungen. Vor, während und nach einer Transaktion unterstützen wir Sie bei der Identifizierung potenzieller Risiken sowie einer effizienten Ausgestaltung des Integrationsprozesses unter präventiven Gesichtspunkten. 

      Neben forensischen Gesprächen werden umfangreiche strukturierte und unstrukturierte Daten sowie Unterlagen der Zielorganisation auf Transaktionsebene analysiert und untersucht, um potenzielle Red Flags wie zum Beispiel auffällige Transaktionen, unvollständige oder gefälschte Dokumentation zu identifizieren.

      Wir bieten Ihnen einen auf Ihr Unternehmen und Ihre Herausforderungen maßgeschneiderten Ansatz:

      Screening-Phase

      • Identifizierung potenzieller gesellschaftsrechtlicher und persönlicher Verflechtungen sowie integritätskritische Merkmale handelnder Unternehmen/Personen im Rahmen einer umfassenden Hintergrundrecherche

      Post-Signing/Pre-Closing

      • Abschließende Bewertung der Risiken sowie Erstellung eines Mitigierungsplans
      • Nachverfolgung offener Punkte der Pre-Signing- Phase
      • Unterstützung bei der Erfüllung der Abschlussbedingungen
      • Erarbeitung maßgeschneiderter Präventionskonzepte und Unterstützung bei der Gestaltung von Richtlinien, Prozessen und Kontrollen sowie bei der Einrichtung von Hinweisgeber- und Third-Party-Risk-Management-Systemen 
      • Durchführung der Forensic- Risiko- Assessments für Prozesse und Gesellschaften im In- und Ausland, die vor dem Closing gegebenenfalls nicht (detailliert) betrachtet werden konnten

      Pre-Signing

      • Erfassung, Priorisierung und Benchmarking spezifischer Risiken sowie Identifizierung der regulatorischen Handlungserfordernisse durch Analyse von Richtlinien, Process-Mining-Techniken (digitale Prozessanalyse), Online-Befragungen zu Kernprozessen und (forensischen) Gesprächen
      • Forensic Transaction Testing: Identifizierung relevanter Bilanz- und GuV-Konten sowie datengestützte Analyse risikorelevanter Bereiche, zum Beispiel sonstiger Aufwand, Spenden und Sponsoring sowie Durchführung einer Zahlungsstrom-, Umsatz- sowie Kreditoren- und Debitorenanalyse

      Post-Closing

      • Begleitung einer umfassenden Mitigierung der im Rahmen der Forensic Due Diligence sowie den weiteren Transaktionsprozessen aufgedeckten Risiken sowie in der Durchführung weiterer risikoreduzierender Maßnahmen (z. B. Trainings zur Risikosensibilisierung und Förderung der Integrität, Integritätsmessungen).

      Download

      Forensic Due Diligence

      Kaufpreisrelevante Risiken aufdecken, Integration erleichtern

      Mehr Insights zu Fraud Risk Management

      Ihre Ansprechperson

      Christoph Kampmeyer

      Director, Audit, Regulatory Advisory, Forensic

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft