Skip to main content

      Die Bau- und Konstruktionsbranche zählt national und international zu den tragenden Säulen der Wirtschaft. Sie schafft essenzielle Grundlagen für gesellschaftliche Entwicklung: Wohnraum, Mobilitätsnetze, Energieinfrastruktur und öffentliche Einrichtungen. Der anhaltende Bedarf an moderner, nachhaltiger Infrastruktur bringt die Branche jedoch zunehmend in ein komplexes Spannungsfeld.

      Neben dem spürbaren Fachkräftemangel stehen Bauunternehmen unter hohem Margen- und Zeitdruck. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch regulatorische Vorgaben, geopolitische Unsicherheiten und die Notwendigkeit, dem Klimawandel mit ressourcenschonendem Bauen zu begegnen. Förderprogramme wie das Sondervermögen für Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte sowie gesetzliche Maßnahmen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus zeigen: Die öffentliche Hand nimmt die Branche in die Verantwortung.

      In Zukunft agieren, statt reagieren

      Die Automobilindustrie steht unter hohem Transformationsdruck, welcher gleichzeitig weitreichende Anstrengungen erfordert und zahlreiche Potenziale eröffnet. Es gilt vor allem, verändertes Kundenverhalten, regulatorische Vorgaben und technologische Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und in innovative Produkt- und Servicelösungen umzusetzen und neue Ökosysteme zu schaffen.

      Unter der Prämisse, eine nachhaltige Mobilität zu ermöglichen, besteht die Notwendigkeit neue Antriebe und die Elektrifizierung der Flotte, Mobility-as-a-Service, Mikromobilität sowie umweltfreundliche Prozesse und Produktionsweisen voranzutreiben. Zusätzlich soll die neue Mobilität von morgen vernetzt und autonom sein, weshalb auch in der Automobilbranche gelten wird: Wer die Hoheit über die Daten hat, wird zu den Gewinnern zählen. 

      Wir werden Sie mit unserer Expertise umfassend unterstützen und Ihnen dabei helfen, in Zukunft agieren, statt reagieren zu können. Dafür haben wir Kundenerwartungen, regulatorische Anforderungen und neue technologische Innovationen im Blick und begleiten Sie dabei, die neue Normalität aktiv mitzugestalten.

      Förderprogramme wie das Sondervermögen für Infrastruktur- und Klimaschutz-Projekte sowie gesetzliche Maßnahmen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus zeigen: Die öffentliche Hand nimmt die Branche in die Verantwortung.

      Dr. Steffen Wagner

      Partner, Deal Advisory, Head of M&A, Head of Transport & Infrastructure

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      Beteiligte Branchen

      Sondervermögen: Infrastruktur braucht Extrafokus

      Die Bundesregierung stellt 500 Milliarden Euro bis 2045 bereit. Für den Sektor bieten sich viele Investitionschancen

      Mehr erfahren

      KPMG Insights zur Bauwirtschaft

      Ihre Ansprechperson

      Dr. Steffen Wagner

      Partner, Deal Advisory, Head of M&A, Head of Transport & Infrastructure

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft