Für die erfolgreiche Entwicklung des Energieversorgungsunternehmens ist es essenziell, Signale disruptiver Veränderungen im Markt zu identifizieren und darauf zu reagieren.
Doch wie erkennt man diese, insbesondere angesichts der Herausforderung zunehmend volatiler Umfelder und komplexer Geschäftsmodelle? Die Lösung liegt darin, neue Daten und Informationen mithilfe innovativer Technologie in immer kürzerer Zeit zu analysieren und zu interpretieren. Den Ausgangspunkt und fundamentalen Baustein dafür bildet die Finanzfunktion - vorausgesetzt, sie ist entsprechend für die Zukunft aufgestellt.
Das Ziel: eine zukunftsorientierte, wertschöpfende und resiliente Finanzfunktion
Leistet Ihre Finanzabteilung nur einen geringen Beitrag zur erfolgreichen strategischen und operativen Entwicklung Ihres Energieversorgungsunternehmens? Dann sollten Sie die Finance Transformation angehen, damit diese den stetig wachsenden Anforderungen operativer und strategischer Natur gerecht werden kann. Dadurch wird die Finanzfunktion zum wertstiftenden Geschäftspartner, der kritisch und mit Weitblick Veränderungen antizipiert und den relevanten Entscheidungsträgern zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen liefert. Damit trägt Ihre Finanzorganisation verlässlich zur erfolgreichen strategischen und operativen Führung des Energieversorgungsunternehmens bei und erreicht eine ganz neue Ebene der Prozesseffizienz.
Unsere Methode für Ihre erfolgreiche Finanztransformation
Um dieses Ziel zu erreichen, sind Anpassungen in der Finanzfunktion und den historisch gewachsenen Strukturen und Prozessen erforderlich. Wir unterstützen Sie bei dieser Herausforderung: Mit unserem Finance-Transformationsprogramm heben Sie die Potenziale Ihrer Finanzfunktion für eine digitale Zukunft. Dessen Grundgerüst bilden vollständig harmonisierte und standardisierte Finanzprozesse, Wertflüsse und Stammdaten.
Mithilfe unserer Lösung KPMG Powered Enterprise werden die End-to-End-Prozesse gesamtheitlich berücksichtigt und auch benachbarte Bereiche wie HR, Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) einbezogen. Ein darauf ausgerichtetes Steuerungsmodell fokussiert sich auf die strategische Ausrichtung der Finanzfunktion als zuverlässiger, wertschöpfender Partner im Energieversorgungsunternehmen und besteht aus drei Komponenten: der Finanzstrategie, dem Steuerungsmodell und dem Finance Target Operating Model.
Integrierte Technologien und Systeme sind in unserem End-to-End-Beratungsansatz das Fundament des Hauses: Sie stellen sicher, dass die Anforderungen der Steuerungsebene und Prozesse erfüllt werden.