Skip to main content

      Seit Jahren bestimmt die Transformation der Energiesysteme, der zunehmende Einsatz von Technologien und die Digitalisierung die Agenda der Energiewirtschaft. Die Wertschöpfungskette verändert sich, das Verbraucherverhalten bestimmt zunehmend die Innovationstätigkeit. 

      Mindestens genauso lange befindet sich die Energiewirtschaft im Zentrum der Diskussionen um Klimaschutz und CO2-Einsparungen. Neue gesellschaftliche wie regulatorische Themen um ESG werden weiterhin einen massiven Einfluss auf die Unternehmensstrategien haben.

      Agieren statt zu reagieren - mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise

      Die großen Energieunternehmen wie auch regionale Versorger und Stadtwerke stehen vor der Frage, wie das Zusammenspiel zwischen erneuerbaren Energien, Wasserstoffwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur eine sichere und bezahlbare Versorgung gewährleistet.

      Mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise unterstützen wir Sie umfassend dabei, zukünftig zu agieren statt zu reagieren und ihren Erfolg aktiv mitzugestalten. Wir prüfen und beraten sowohl die Finanzberichterstattung, die Finanzorganisation und -prozesse als auch energiewirtschaftliche Geschäftsbereiche und die wichtigen Bereiche der IT. Dafür haben wir Kundenerwartungen, regulatorische Anforderungen und neue technologische Innovationen im Blick.

      Branchen-Themen im Fokus

      Trends wie Dekarbonisierung oder die Elektrifizierung der Infrastruktur lassen Branchengrenzen verschwimmen. Aus unserem veränderten Verbraucher-Verhalten ergeben sich mit vernetzten Städten, einer Wasserstoff-Wirtschaft und der Elektromobilität große Chancen für die Energiewirtschaft, sich neue Märkte zu erschließen.

      Michael Salcher

      Regionalvorstand Ost, Head of Energy & Natural Resources

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

      KPMG E-Commerce Analytics Quick-Check

      Finden Sie in nur zehn Minuten heraus, wie gut Ihr Unternehmen im E-Commerce für Advanced Analytics aufgestellt ist.

      Neuronen-Netz

      Unser Leistungsangebot

      Mit unserem Sektorenteam " Energie und Rohstoffe " liefern wir mit weltweit über 19.000 Branchen-Expertinnen und -Experten, davon über 300 allein in Deutschland, definierte Transformationsprogramme - von Kunden- und Marktstrategien bis hin zur internen Leistungsoptimierung. So beraten wir z. B. alle Top-Unternehmen in der ENR Industrie und haben in den vergangenen drei Jahren über 6.000 Projekte im Bereich Energieversorger in Deutschland erfolgreich umgesetzt - für große Unternehmen und Stadtwerke, aber auch kleine, stark spezialisierte Unternehmen.   

      Im Einzelnen beraten wir Sie individuell zu diesen Branchenthemen:

      Benötigen Sie Beratung im Energiesektor?

       
      Sind Sie interessiert an weiteren Details zu unserer Arbeit und möchten ein Gespräch mit uns vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne einfach unter folgenden Kanälen - wir freuen uns auf Sie!

      Wichtige Herausforderungen und Trends

      Für die erfolgreiche Entwicklung des Energieversorgungsunternehmens ist es essenziell, Signale disruptiver Veränderungen im Markt zu identifizieren und darauf zu reagieren.

      Doch wie erkennt man diese, insbesondere angesichts der Herausforderung zunehmend volatiler Umfelder und komplexer Geschäftsmodelle? Die Lösung liegt darin, neue Daten und Informationen mithilfe innovativer Technologie in immer kürzerer Zeit zu analysieren und zu interpretieren. Den Ausgangspunkt und fundamentalen Baustein dafür bildet die Finanzfunktion  - vorausgesetzt, sie ist entsprechend für die Zukunft aufgestellt.

      Das Ziel: eine zukunftsorientierte, wertschöpfende und resiliente Finanzfunktion

      Leistet Ihre Finanzabteilung nur einen geringen Beitrag zur erfolgreichen strategischen und operativen Entwicklung Ihres Energieversorgungsunternehmens? Dann sollten Sie die Finance Transformation angehen, damit diese den stetig wachsenden Anforderungen operativer und strategischer Natur gerecht werden kann. Dadurch wird die Finanzfunktion zum wertstiftenden Geschäftspartner, der kritisch und mit Weitblick Veränderungen antizipiert und den relevanten Entscheidungsträgern zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen liefert. Damit trägt Ihre Finanzorganisation verlässlich zur erfolgreichen strategischen und operativen Führung des Energieversorgungsunternehmens bei und erreicht eine ganz neue Ebene der Prozesseffizienz.

      Unsere Methode für Ihre erfolgreiche Finanztransformation

      Um dieses Ziel zu erreichen, sind Anpassungen in der Finanzfunktion und den historisch gewachsenen Strukturen und Prozessen erforderlich. Wir unterstützen Sie bei dieser Herausforderung: Mit unserem Finance-Transformationsprogramm heben Sie die Potenziale Ihrer Finanzfunktion für eine digitale Zukunft. Dessen Grundgerüst bilden vollständig harmonisierte und standardisierte Finanzprozesse, Wertflüsse und Stammdaten.

      Mithilfe unserer Lösung KPMG Powered Enterprise werden die End-to-End-Prozesse gesamtheitlich berücksichtigt und auch benachbarte Bereiche wie HR, Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) einbezogen. Ein darauf ausgerichtetes Steuerungsmodell fokussiert sich auf die strategische Ausrichtung der Finanzfunktion als zuverlässiger, wertschöpfender Partner im Energieversorgungsunternehmen und besteht aus drei Komponenten: der Finanzstrategie, dem Steuerungsmodell und dem Finance Target Operating Model. 

      Integrierte Technologien und Systeme sind in unserem End-to-End-Beratungsansatz das Fundament des Hauses: Sie stellen sicher, dass die Anforderungen der Steuerungsebene und Prozesse erfüllt werden.

      Die Neugestaltung und Digitalisierung der Wertschöpfungskette bei Energieversorgern und Stadtwerken erfordert auch neue ERP-Systeme. KPMG begleitet die Optimierung, Harmonisierung, Konsolidierung oder komplette Neueinführung (inkl. Design, Implementierung, Rollout) von ERP-Lösungen im Zuge der Geschäftstransformation oder der IT-Optimierung bzw. IT-Kostenreduktion.

      Unser Fokus liegt nicht nur auf dem fachlichen Design, sondern auch auf der eigentlichen Transformation, also der Überführung in den Zielzustand. Wir bieten Lösungen zu folgenden Themen:

      • ERP-Systemeinführung im Rahmen kompletter Business Transformationen (z. B. die globale Einführung einer neuen SAP-Plattform nach Anpassungen des Geschäftsmodells)
      • Konsolidierung und Harmonisierung differenzierter, historisch gewachsener ERP-Systemstrukturen (z. B. OneERP-Projekte, sowohl für Großunternehmen als auch für Stadtwerke)
      • Umsetzung komplexer Migrationen und Konversionen im Rahmen von (Stamm_)Datenharmonisierungen (z. B. globale Lieferantenharmonisierung, Anpassungen im Rahmen der Zusammenführung von Unternehmen oder Aufspaltung von Konzernen)
      • Modernisierung kompletter ERP-Systemlandschaften entsprechend dem technischen Fortschritt (insb. die Umstellung auf SAP S/4HANA
      • Bereitstellung und Umsetzung von flexiblen ERP-Lösungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungen (z. B. SAP Business by Design)

      Unsere multidisziplinären Expertenteams unterstützen Energieversorger bei allen strategischen, technischen und organisatorischen Fragen im Bereich Digitalisierung und Big Data.Auf Basis langjähriger Erfahrung sowie hoher fachlicher und technologischer Kompetenz entwickeln wir Analysen, die aus Daten Mehrwert schaffen. Grundlage hierfür ist ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Arten und Quellen von Daten im Unternehmen. 

      Die KPMG-Digitalisierungs- und Big Data-Lösung EPA wurde eigens für die Herausforderungen der Branche konzipiert. Wir entwickeln unsere Lösungen kontinuierlich weiter und behalten dabei auch das EVU-Marktumfeld, regulatorische Änderungen und Zukunftsentwicklungen wie maschinelles Lernen oder Robotics sowie innovative Disziplinen, wie zum Beispiel Data Science, im Blick.

      In allen Fragen der Digitalisierung sowie  Big Data und Data Science bieten wir Unternehmen der Energiebranche ein passgenaues Leistungsspektrum:

      • Strategische Beratung
      • Organisatorische Unterstützung
      • Technologische Beratung inklusive Sizing
      • Fachliche und technische Umsetzung
      • Training und Begleitung der Veränderungsprozesse
      • Data Analytics as a Service
      • Integration unseres Toolsets in bestehende oder neu aufzubauende Data Science-Strukturen (von der Organisation bis zur Umsetzung)

      Verbesserungen im Kerngeschäft eines Energieversorgers lassen sich nur mit einer entsprechenden IT-Unterstützung erreichen. KPMG begleitet Energieversorger bei der IT-Transformation von der Strategie über das Design bis hin zur Implementierung. Wir verfügen sowohl über Expertise in der Vielzahl notwendiger Themen als auch über die Erfahrung, derart komplexe Programme erfolgreich zu steuern.

      Unsere erfahrenen Transformation Manager

      • setzen Ihr Transformation Management Office mithilfe unserer erprobten Methoden und Tools auf.
      • leiten aus Ihren Zielen KPIs ab, die Ihre komplexen Änderungsinitiativen durchgängig von der Top- bis zur Bottom-Line beschreiben  - und verfolgen diese Ziele rigoros und mit dem sorgfältigen Blick einer Wirtschaftsprüfung.
      • steuern pragmatisch kritische organisatorische, prozessuale und technologische Veränderungen und kontrollieren Abhängigkeiten. KPMG ist dabei in der Lage, die Komplexität zu handhaben.
      • verfügen über breites Wissen, um das Arbeiten in Silos zu vermeiden und Akzeptanz sowohl in den Fachbereichen als auch in der IT zu erreichen. Sie nutzen das Wissen und die Ressourcen der weltweit operierenden KPMG.
      • arbeiten mit Ihrer Organisation und anderen Dienstleistern zusammen, um Ihren Projekterfolg abzusichern.


      Zu ausgewählten Themenstellungen haben wir unser Dienstleistungsspektrum und exemplarische Lösungsansätze für Sie zusammengestellt:

      • Audit & Assurance
        • Jahres- und Konzernabschlußprüfung
        • Sonderprüfungen
        • Bescheinigung über die Verwendung von Fördermitteln
        • Bescheinigungen nach Regelungen der European Market Infrastructure Regulation (EMIR)
        • Risikomanagement und Internes Kontrollsystem
        • Nachhaltigkeitsinformationen und -berichte
        • Management-Systeme auf Basis internationaler Normen der International Organization of Standardization (ISO)
        • Zertifizierung
      • Deal Advisory
        • Strategieberatung
        • Begleitung bei Kauftransaktionen
        • Begleitung bei Verkaufstransaktionen
        • Finanzierungsberatung
        • Joint Venture Beratung
        • Turnaround-Beratung
        • Restrukturierung
        • Insolvenzberatung
      • Rechts*- und Steuerberatung
      • Managementberatung
        • Closing excellence
        • Continuous Auditing/ continuous monitoring
        • Shared Services und Outsourcing Advisory
        • Workforce Optimisation
        • Change management
        • Supply Chain management
        • Kundenservice & -prozesse
        • Internationalisierung
      • Risk & Compliance
        • Fraud Prevention/ Fraud Risk management
        • Dispute Advisory
        • Forensic technology
        • Krisenmanagement
        • Major Projects Advisory
        • Management von Rohstoffrisiken
        • IT-Sicherheit und IT Compliance
        • IT-Strategy, IT-Performance und IT-Kostenoptimierung

      KPMG Insights zur Energiebranche

      Ihre Ansprechpersonen

      Zusätzliche Ansprechpersonen

      In Zusammenarbeit mit der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH* bieten Ihnen folgende Ansprechpartner Unterstützung:

      Marc Goldberg

       

      * Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.