Skip to main content

       Wie kaum eine andere Branche in Deutschland, ist die Fertigungsindustrie abhängig von den weltweiten Investitionen in Anlagen- und Ausrüstungsgüter. Die hohe Anpassungsfähigkeit an das zyklische Investitionsverhalten der Kunden sowie schnelle Reaktionen auf Veränderungen in wichtigen Absatzbranchen und Absatzmärkten haben dem Sektor in der Vergangenheit ebenso geholfen, wie die Fokussierung auf Premiumsegmente.  

      Neue Technologien, ein intensiver globaler Wettbewerb und regulatorische Anforderungen, wie zum Beispiel das Lieferkettengesetz, setzen Unternehmen und besonders deren bestehende Geschäftsmodelle unter Druck.

      Die neue Realität aktiv mitgestalten, statt nur noch reagieren zu können

      Das zwingt insbesondere Unternehmen der Fertigungsindustrie zu tiefgreifenden Veränderungen bestehender Prozesse und zum kurzfristigen Realisieren von Innovationen. Fertigungsunternehmen, die sich wegen dieser zunehmenden Dynamik zukunftssicher aufstellen möchten, müssen intelligente unternehmerische Entscheidungen treffen und mutige, aber dennoch nachhaltige Investitionen tätigen. 

      Ganz gleich, ob Sie mit neuen Technologien, neuen Wettbewerbern, neuen Geschäftsmodellen oder neuen Kundenerwartungen zu tun haben, die Realität ist, dass sich Ihr Geschäft verändert. Mit unserer Expertise werden wir Sie umfassend unterstützen, damit Sie in Zukunft agieren, statt reagieren können. Wir haben Marktentwicklungen, regulatorische Anforderungen und neue technologische Innovationen im Blick und helfen Ihnen, die neue Realität aktiv mitzugestalten. 

      Finden Sie heraus, wie KPMG Sie unterstützen kann.  


      Branchen-Zielgruppen im Fokus

      Resiliente Lieferketten & Versorgungssicherheit

      Wie die Fertigungsindustrie ihre Versorgungssicherheit sicherstellt
      Containerschiff unter Brücke mit Lkw

      Unser Leistungsangebot

      Über unsere interdisziplinäre Arbeitsweise verbinden wir unseren Erfahrungsschatz mit dem weitverzweigten, spezialisierten Fachwissen anderer KPMG-Mitgliedsunternehmen. Unternehmen der Fertigungsindustrie können wir somit jeweils auf ihre spezifische Situation zugeschnittene Beratungsleistungen anbieten.

      Wir bieten Ihnen Unterstützung bei folgenden Fragestellungen:
      • Beratung bei Unternehmenskäufen und -verkäufen
      • Unterstützung bei der internationalen Standortwahl aufgrund von Expansion und Verlagerung
      • Beratung bei Fragen zu Bilanzierung, Finanzierung, Investitionen und Steuern im internationalen Umfeld
      • Beratung bei Restrukturierung und Kostenkontrolle
      • Unterstützung bei der Einführung effizienter Prozesse beziehungsweise bei der Prozessoptimierung
      • Unterstützung bei Management und Controlling von Forschung und Entwicklung
      • Unterstützung bei dem Markteintritt in Deutschland und der Welt [IB]
      • Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung von effizienten und effektiven Wertschöpfungsketten [VCT]
      • Entwicklung von Sicherheitsmodellen für den vollständigen IT-Lebenszyklus und Unterstützung beim Aufbau der IT-Sicherheit
      • Unterstützung von Data & Analytics, intelligente Automatisierung, künstliche Intelligenz und andere datengetriebene Technologien.

      Benötigen Sie Beratung zu Ihren Fragestellungen?

       
      Sind Sie interessiert an weiteren Details zu unserer Arbeit und möchten ein Gespräch mit uns vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne einfach unter folgenden Kanälen - wir freuen uns auf Sie!

      Wichtige Herausforderungen und Trends

      Die Vision der Industrie 4.0 realisieren

      Die Herausforderung der digitalen Transformation und damit die Phase des tiefgreifenden Umbruchs in Bezug auf die Implementierung von neuen Technologien, Verfahren, Organisationsstrukturen, Geschäftsmodellen und nicht zuletzt die Übertragung auf innovative Kundenlösungen haben die Fertigungsunternehmen bereits angenommen.

      Doch um den dynamischen Marktbedingungen der Fertigungsindustrie zu begegnen, bedarf es in immer kürzeren Innovationszyklen pragmatischer Lösungen. Durch die Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalstrategie können Transformationsvorhaben koordiniert und zielgerichtet realisiert werden. Auf Basis eines digitalen Zielbildes können entsprechende Transformationsleitfäden entworfen werden.

      Erfahren Sie hier mehr zum Thema von unseren KPMG-Expert:innen:

      collections_bookmark

      Fertigungsunternehmen stellen sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und den damit einhergehende tiefgreifende Umbrüchen.

      Wie die Fertigungsindustrie ihre Versorgungssicherheit sicherstellt 

      Die Mehrheit der in Deutschland tätigen Fertigungsunternehmen verfügt über globale Liefernetzwerke, weltumspannende Vertriebsorganisationen und strategisch angesiedelte Produktions- und Servicestandorte. Diese zum Teil sehr komplexen Wertschöpfungsnetzwerke erfordern eine kontinuierliche Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte samt der Entwicklung aller relevanten Rahmenbedingungen, um wirksame Maßnahmen zur Minimierung von Risiken ergreifen zu können.

      Erfahren Sie hier mehr zum Thema von unseren KPMG-Expert:innen:

      collections_bookmark

      Wie die Fertigungsindustrie ihre Versorgungssicherheit sicherstellt

      Ökologische, soziale und ethische Kriterien in der Unternehmensstrategie integrieren

      Die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell wird aus drei Richtungen wesentlich beeinflusst: von Unternehmen, Regulierern und gesellschaftlichen Interessengruppen. Maßnahmen zur Erreichung eines nachhaltigen Business Case für Fertigungsunternehmen können deshalb Produktverbesserungen, Innovationen zur Materialeffizienz, Kostenreduzierung durch Abfallvermeidung oder auch verkürzte Lieferketten sein. Nicht zu unterschätzen sind das Reputations- und Markenmanagement, wenn es um Themen wie Recruiting und Talent-Scouting geht.

      Erfahren Sie hier mehr zum Thema von unseren KPMG-Expert:innen:
       

      collections_bookmark

      Regulatorische Herausforderungen meistern - ökologische, soziale und ethische Kriterien in der Unternehmensstrategie integrieren

      Aktive, zeitgemäße HR-Organisationen leisten einen wesentlichen Beitrag zur strategischen Unternehmenstransformation 

      In der Zukunft wird unsere Arbeitswelt maßgeblich von der Interaktion zwischen Mensch und Maschine bestimmt. Zum Teil ist dies auch heute schon der Fall. Gleichzeitig besteht hoher Druck zur ganzheitlichen Unternehmenstransformation – besser heute als morgen soll innovativ, digital und flexibel gearbeitet werden. Das zentrale Ziel für Unternehmen sollte daher sein, das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und entsprechend die eigene Position im Wettbewerb zu behaupten. 

      Erfahren Sie hier mehr zum Thema von unseren KPMG-Expert:innen:
       

      collections_bookmark

      Zukunft gestalten mit dem Faktor Mensch

      Die industrielle Fertigung durchläuft einen tiefgreifenden Wandel 

      Eine nachhaltige Performance-Optimierung ist zum strategischen Ziel des Top-Managements geworden. Unternehmen sind angesichts hoher Transformationskosten und eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds angehalten, ihre Geschäftsmodelle und Strukturen anzupassen. Nachhaltige Business Performance gewinnt dadurch immer weiter an Bedeutung. Dabei sehen sich insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen mehr denn je mit Investorenforderungen nach Verbesserung der Ertrags- und Liquiditätslage sowie renditeoptimierter Kapitalallokation konfrontiert. 

      Erfahren Sie hier mehr zum Thema von unseren KPMG-Expert:innen:
       

      collections_bookmark

      Wir arbeiten eng mit unseren Kunden an der nachhaltigen Performance-Optimierung und zukunftssicheren Ausrichtung ihrer Geschäfts- und Betriebsmodelle

      KPMG Insights zum Thema Industrial Manufacturing

      Ihre Ansprechpersonen