Zurück zur Inhaltsseite

      Lebensmittel per Mausklick – für viele längst Alltag. Doch wer nutzt welche digitalen Angebote wirklich? Und was beeinflusst die Entscheidung für oder gegen Lieferdienste, Kochboxen oder Online-Supermärkte?

      Die Consumer Fokusstudie zeigt: Ernährungs- und Lebensstil, Haushalt und Einkommen prägen das digitale Einkaufsverhalten deutlich. Besonders vegan lebende Konsument:innen sowie Haushalte mit Kindern greifen deutlich häufiger zu Online-Angeboten – aus Zeitgründen, wegen größerer Produktauswahl oder aus praktischen Erwägungen.

      Auch das Einkommen wirkt als entscheidender Faktor: Während in einkommensstärkeren Haushalten der Online-Einkauf zur bequemen Routine gehört, bremsen in unteren Einkommensgruppen häufig Zusatzkosten oder Mindestbestellwerte.

      Repräsentative Fokusstudie beleuchtet digitale Konsumrealität

      Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von 2.000 Konsument:innen in Deutschland und vergleicht vier zentrale Angebotsformate: Supermarkt-Lieferdienste, reine Online-Supermärkte, spezialisierte Lieferdienste und Kochbox-Anbieter. Der Fokus liegt auf Einflussfaktoren wie Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt, Einkommen, Ernährungsweise und städtischem Lebenskontext.


      Wer bestellt – und warum?

      Das neue Consumer Snapshot zum Online-Lebensmittelkauf

      Frau beim Einkaufen

      Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

      • 21 Prozent der Befragten nutzen Online-Lieferdienste von Lebensmittelhändlern.
      • 27 Prozent sehen die größte Hürde darin, nicht eigene Produkte auswählen zu können, vor allem bei frischen Produkten.
      • 30 Prozent der Haushalte mit mehr als drei Personen nutzen Online-Lebensmittelangebote.
      • 25 Prozent der Konsumenten mit einem Einkommen höher als 4.000 Euro nutzen Online-Lebensmittelangebote.
      • 25 Prozent der veganen und vegetarischen Konsument:innen nutzen Online-Lebensmittelangebote (im Vergleich zu 14 Prozent der Omnivoren).
      • 32 Prozent oder etwa ein Drittel beabsichtigt, in den nächsten drei bis fünf Jahren Online-Lebensmittelangebote häufiger zu nutzen.

      Digitale Lebensmitteleinkäufe spiegeln individuelle Lebenssituationen und bieten Anbietern die Möglichkeit, gezielt auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Die Consumer Spotlight Fokusstudie liefert die passenden Daten und Interpretationen.

      Weitere interessante Inhalte für Sie

      Ihre Ansprechperson

      Stephan Fetsch

      Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft