Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die Softwarebasis im Credit Management gar keinen umfassenden Wandel erfahren muss, da diese bereits heute sicherstellt, dass eine prozessorientierte Datenstrategie verfolgt werden kann, die den Grundstein für den erfolgreichen Einsatz von KI bildet. Inwieweit eine Software jedoch auch in Zukunft automatisierte Entscheidungen treffen darf, hängt weiterhin von den zugewiesenen Kompetenzen bzw. regulatorischen Restriktionen ab. Die Erfahrung mit und auch das Verständnis von KI werden hier also Treiber für Vertrauen und damit auch für die Gestaltung des Einsatzes zur Transformation klassischer Prozesse im Credit Management sein. Aus heutiger Sicht ist daher davon auszugehen, dass auch in der Software die Zukunft Zug um Zug gestaltet wird – durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozesse und den gezielten, schrittweisen Einsatz von KI als strategischem Mitspieler.
Quelle: KPMG Corporate Treasury News, Ausgabe 154, Mai 2025
Gastautor:
Dr. Tobias Vinhoven, Product Owner AI,
Prof. Schumann GmbH
__________________________________________________________________________________________________________________
1 Quelle: https://klardenker.kpmg.de/der-schluessel-fuer-geschaeftserfolg-hochwertige-daten/ (Abgerufen am 11.04.2025)
Die Ansichten und Meinungen in Gastbeiträgen sind die des Verfassers und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten und Meinungen von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht.