Skip to main content

      Die internationale Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die 25. Ausgabe des „Global Automotive Executive Survey“ beleuchtet, wie führende Unternehmen weltweit auf technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen reagieren – und welche Strategien sich als besonders wirksam erweisen. Grundlage der Studie sind die Einschätzungen von 775 Führungskräften aus OEMs, Zulieferern, Händlern, Mobilitäts- und Finanzdienstleistern.

      Die fünf Ts der Transformation: Ein strategischer Rahmen

      Unsere Umfrage zeigt, dass die sogenannten „Five Ts of Transformation“ zentrale Handlungsfelder sind, die Unternehmen dabei unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen:

      • Transformation: Der Wandel wird als kontinuierlicher Prozess verstanden. Immer mehr Unternehmen setzen auf wertorientierte statt umsatzgetriebene Strategien.
      • Technology: 86 Prozent der Autohersteller investieren stark in KI und digitale Technologien – doch nur wenige fühlen sich ausreichend vorbereitet.
      • Trust: Kundenvertrauen entwickelt sich zur strategischen Währung. Unternehmen mit Fokus auf Kundenzufriedenheit erzielen höhere Profitabilität.
      • Tensions: Geopolitische Unsicherheiten und fragile Lieferketten erfordern resiliente Strukturen und flexible Geschäftsmodelle.
      • Togetherness: Kollaboration über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg wird zum Erfolgsfaktor – intern wie extern.
      auto_stories

      Wie Unternehmen weltweit auf technologische Umbrüche und neue Marktlogiken reagieren.


      Global Automotive Executive Survey 2025

      Auswertung für Deutschland: Deutsche Automobilunternehmen sehen massiven Transformationsdruck.

      Person hält Auto

      Was erfolgreiche Unternehmen auszeichnet


      Ein Teil der befragten Unternehmen – etwa 15 Prozent – hebt sich deutlich vom Rest ab. Diese Vorreiter 

      • nutzen KI gezielt zur Effizienzsteigerung und Innovation,
      • integrieren Kundenfeedback systematisch in Entscheidungsprozesse,
      • regionalisieren ihre Wertschöpfungsketten
      • und übertreffen ihre Innovationsziele deutlich häufiger als andere Marktteilnehmer.

      74 Prozent dieser Unternehmen gaben an, ihre Innovationsziele im vergangenen Jahr übertroffen zu haben – im Vergleich zu 60 Prozent bei den übrigen Befragten.


      Perspektiven für den deutschen Markt

      Die globale Studie liefert wertvolle Impulse – auch zur Lage in Deutschland. Sie zeigt, welche strategischen Prioritäten deutsche Unternehmen setzen und wie sich ihre Einschätzungen von denen internationaler Akteure unterscheiden.

      Strategisch denken, technologiegestützt handeln

      Die diesjährige Studienausgabe belegt: Unternehmen, die Transformation strategisch angehen und technologiegestützt umsetzen, sind besser aufgestellt – operativ, finanziell und in der Kundenbindung. Die fünf Ts bieten einen praxisnahen Rahmen, um die Zukunft der Mobilität aktiv zu gestalten.

      Ihre Ansprechperson

      Dr. Andreas Ries

      Partner, Global und Deutschland Head of Automotive

      KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft