Das transformative Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung wird derzeit intensiv diskutiert und genutzt. KI bietet der Gesellschaft und den Unternehmen neue Perspektiven und viele Vorteile, beispielsweise um Arbeitsplätze und Schlüsselindustrien komplett umzugestalten.
Inmitten der weltweiten Verbreitung von KI in der Wirtschaft und im täglichen Leben tauchen jedoch auch Bedenken in Bezug auf die ethische Nutzung und die Risiken auf. In der globalen Studie "Trust in Artificial Intelligence" äußern drei von fünf Befragten Vorbehalte gegenüber KI-Systemen, 71 Prozent erwarten regulatorische Maßnahmen.
Als Reaktion darauf hat die Europäische Union (EU) mit einer vorläufigen Einigung über das bahnbrechende „Gesetz zur künstlichen Intelligenz“ (Artificial Intelligence Act - AI Act), das einen neuen globalen Standard für die KI-Regulierung setzen wird, bedeutende Fortschritte gemacht. Das Gesetz trat im März 2024 in Kraft, womit die meisten KI-Systeme bis 2026 den Anforderungen des Gesetzes entsprechen müssen. Das KI-Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz, um Grundrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit zu schützen.
Der AI Act der EU zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zu schaffen, um die Einführung von KI zu fördern und gleichzeitig die Rechte des Einzelnen auf eine verantwortungsvolle, ethische und vertrauenswürdige Nutzung von KI zu wahren.