Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist komplex, denn er betrifft alle Bereiche einer Organisation. Der Aufwand für die Transformation wurde anfänglich vielfach unterschätzt. Inzwischen steigt in vielen Unternehmen die Motivation für eine Neuwertung von SAP S/4HANA-Projekten.
Unternehmen erwägen Neubewertung ihrer S/4HANA-Projekte
Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für eine Kurskorrektur geben?
Auf Basis der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung haben wir sieben Fallstricke identifiziert, die für die Planung und Durchführung der SAP S/4HANA-Einführung von besonderer Relevanz sind. Außerdem haben wir Erfolgsrezepte abgeleitet, die für andere Unternehmen zum Vorbild werden können. Im Whitepaper zeigen wir konkrete Lösungsansätze auf und geben Handlungsempfehlungen.
Sieben Lektionen für eine Kurskorrektur
Aus den Ergebnissen der Umfrage - insbesondere den bereits erfolgreich durchgeführten Transformationsprojekten – haben wir diese sieben Thesen abgeleitet:
Details zu den sieben Punkten lesen Sie in unserem Whitepaper „SAP S/4HANA mit Durchblick“.
Der Zeitpunkt, zu dem SAP den Support für die auslaufende ERP-Generation beendet und damit die SAP S/4HANA-Einführung erfolgt sein sollte, rückt immer näher. Jetzt ist ein idealer Moment, einen kritischen Blick auf geplante oder bestehende SAP S/4HANA-Projekte zu werfen und gegebenenfalls Kurskorrekturen vorzunehmen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
Ihre Ansprechpersonen
Marco Lehmann
Partner, Consulting, Head of Technology Transformation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hendrik Thörner
Partner, Consulting, Technology Transformation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Item 1
- Item 2