Neue Standards, ESG-Vorgaben und technologische Entwicklungen fordern eine strategisch ausgerichtete, effiziente und transparente Prüfungsfunktion. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Revision zukunftssicher, wirksam und flexibel aufzustellen.
Herausforderungen für die Interne Revision
Die Anforderungen an die Interne Revisionsfunktion waren noch nie so dynamisch wie in den letzten Jahren. Regulatorik, Technology und globale Risiken sind hier als Haupttreiber zu nennen. In der Regulatorik steigen die Anforderungen durch die ESG-Regulatorik: Revisor:innen müssen Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSGs) bzw. die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) prüfen – und dafür speziell aufbauen. Der technologische Wandel fordert den Einsatz von KI, Process Mining und Data Analytics. Die Auswahl geeigneter Tools und die Schulung des Personals sind entscheidend. Zudem wird die Risikolandschaft komplexer: Cyberrisiken, Betrugsformen und geopolitische Unsicherheiten erfordern eine dynamische, risikoorientierte Prüfstrategie. Zudem gelten seit Januar 2025 die neuen Global Internal Audit Standards (GIAS) und bringen 15 Prinzipien sowie 52 Anforderungen mit sich. Sie verlangen mehr Transparenz, Effizienz und strategische Ausrichtung.
Chancen für Ihre Organisation
Die aktuellen Entwicklungen eröffnen der Internen Revision aber auch neue Möglichkeiten zur strategischen Positionierung und zur Optimierung und damit Effienzgewinn Ihrer Prüfungsdurchführung. Sie kann sich als wertschöpfender Partner etablieren, der aktiv zur Unternehmensstrategie und der Erreichung der Ziele beiträgt – etwa durch ESG-Begleitung. Moderne Technologien ermöglichen tiefere Analysen, schnellere Prüfungen und präzisere Risikobewertungen. Die Erweiterung des Prüfungsuniversums um Themen wie Nachhaltigkeit, KI-Einsatz und digitale Geschäftsmodelle erhöht die Relevanz der Revision. Die neuen Standards stärken zudem ihre Rolle als unabhängige Kontrollinstanz – etwa durch eine klar definierte Funktion im Rahmen der Wirksamkeitsaussage nach der Empfehlung A.5 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). So werden die Sichtbarkeit und Wirkung der Internen Revision deutlich erhöht und ihre Governance-Funktion nachhaltig gestärkt.
Wie können wir Sie und Ihre Interne Revision unterstützen?
-
Weiterentwicklung Ihrer Internen Revision
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, unterstützen wir Sie bei der strategischen und operativen Weiterentwicklung Ihrer Internen Revision. Unser modularer Ansatz integriert die Revision als Teil des gesamten Kontrollsystems und basiert auf einer fundierten und zukunftsfähigen Risikoanalyse. Wir helfen Ihnen, Ihre Organisation, Prozesse und Prüfmethoden so auszurichten, dass sie den GIAS-Standards entsprechen und gleichzeitig ESG- und Technologieanforderungen integrieren.
-
Quality Assessment Ihrer Revisionsfunktion
Ein Quality Assessment (QA) liefert Ihnen eine objektive Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz Ihrer Revision – ein zentraler Nachweis gegenüber Aufsichtsorganen. Wir prüfen Ihre Funktion anhand der DIIR-Leitlinien, dem IDW PS 983 und internationaler Benchmarks. So erkennen Sie, ob Ihre Revision regulatorisch konform, strategisch ausgerichtet und ressourceneffizient arbeitet – und wo Potenziale zur Weiterentwicklung liegen, etwa im Umgang mit ESG oder neuen Technologien.
-
Punktuelle Prüfungsunterstützung und -Coaching
Wenn Ihre Revision vor neuen Themen oder Kapazitätsgrenzen steht, übernehmen wir gezielt einzelne Prüfbereiche – z.B. ESG, Cyber, Steuern oder Forensic. Im Rahmen von gemeinsamen Prüfungen können wie Ihnen nicht nur Themen abnehmen, sondern auch Ihre eigenen Revisionskolleg:Innen durch unsere Experten coachen lassen. Sie können sich auf Ihre Kernthemen konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass auch komplexe oder spezialisierte Themen professionell und risikoorientiert angegangen werden. Unsere Expertise hilft Ihnen, neue regulatorische Anforderungen effizient zu bewältigen.
-
Vollständige Prüfungsübernahme
Für Organisationen, die ihre Revisionsfunktion vollständig auslagern möchten, bieten wir eine ganzheitliche Lösung: Wir übernehmen Verantwortung für Personal, IT und Prozesse und stellen sicher, dass Ihre Revision höchsten Standards entspricht. Mit globaler Branchenexpertise und modernsten Tools gestalten wir Ihre Prüfungsplanung effizient und strategisch – und machen Ihre Revision zu einem echten Werttreiber. Für Sie absolut flexibel und an den aktuellen Anforderungen und Ihrer Risikoexposition ausgerichtet.
KPMG Insights zu Interner Revision
Ihre Ansprechpersonen
Luisa v. Esterházy
Partnerin, Audit, Regulatory Advisory, Sustainability Reporting & Governance, Risk Compliance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Marc Stauder
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Sustainability Reporting & Governance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft