Die Daseinsvorsorge steht unter einem enormen Transformationsdruck: Regulatorische Neuerungen erfordern, dass Investitionen getätigt und neue Prozesse implementiert werden. Die Digitalisierung und Automatisierung machen eine Adaptierung gewohnter Handlungsweisen und die Nutzung neuer Tools notwendig. Bei den Bürger:innen herrscht eine wachsende Erwartungshaltung nach transparenten und leicht zugänglichen Serviceleistungen. Zusätzlich beschäftigen die angespannte budgetäre Lage und ein Konsolidierungserfordernis den Öffentlichen Sektor.
Angesichts dessen ist es unerlässlich, die eigene Organisation und das Betriebsmodell stetig neu zu orientieren, um nachhaltig und in hoher Qualität Serviceleistungen für Bürger:innen zu erbringen.
Dabei sollte Transformation als Chance in der Daseinsvorsorge verstanden werden. Strukturen können jetzt neu ausgerichtet werden, um eine resiliente und leistungsfähige Basis für aktives Gestalten zu schaffen. Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gewährleisten ein tragfähiges Fundament für fortschrittsorientierte Initiativen und Innovation. Das alles erlaubt eine effektive Leistungserbringung und zukunftsgerichtetes Agieren.
Der Weg zu einer Umsetzung von Veränderungsprozessen ist alternativlos. Der Öffentliche Sektor muss mit Mut und Ausdauer voran.