Digitale Beweise, unter anderem Videos, Fotos und Protokolle, lassen sich heute so realistisch fälschen, dass selbst erfahrene Forensiker:innen ohne spezialisierte Tools kaum noch zwischen Wahrheit und Täuschung unterscheiden können.
Generative KI verschärft die Lage noch weiter, eröffnet Unternehmen aber zugleich völlig neue Möglichkeiten, Ermittlungsprozesse zu beschleunigen, Datenmengen effizient zu analysieren und Vorfälle rechtssicher aufzuklären.
Im Whitepaper „Generative KI in der IT-Forensik und im Rahmen digitaler Ermittlungen“ zeigen wir, wie Organisationen der Balanceakt zwischen Abwehr und Einsatz besser gelingen kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus Compliance-Prüfungen, Cyberangriffen und Sonderuntersuchungen erhalten Sie Einblicke in aktuelle Bedrohungslagen, wirksame Verteidigungsstrategien und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.