Verrechnungspreise haben deutlich an Bedeutung gewonnen und stehen vermehrt im Fokus nationaler wie internationaler Steuerbehörden. Globalisierung, die Diskussion zur Steuervermeidung und Initiativen auf Ebene der OECD (BEPS) und der EU sorgen für zunehmende Komplexität. Zudem wurden die Anforderungen an die Transfer Pricing Compliance (Verrechnungspreisdokumentations- und Offenlegungsverpflichtungen) erheblich verschärft – bei Nichteinhaltung drohen spürbare Sanktionen. Dem Management bestehender Verrechnungspreisrisiken über den gesamten „TP-Lifecycle“ kommt daher eine wesentliche Bedeutung zu, um das Risiko drohender Doppelbesteuerungen sowie etwaiger Strafzuschläge auf Verrechnungspreisfestsetzungen zu reduzieren.
Verrechnungspreise haben zudem eine Vielzahl von Berührungspunkten zu anderen Themenstellungen in Ihrem Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Beratungsansatz behalten wir gemeinsam mit Ihnen und KPMG-Experten anderer Fachbereiche nicht nur steuerrechtliche Aspekte (zum Beispiel Zollrecht, Umsatzsteuer, Quellensteuer, etc.) im Blick, sondern berücksichtigen auch die Auswirkungen, beispielsweise auf die betriebswirtschaftliche Steuerungslogik und Prozesslandschaft.
Wir verfügen nicht nur über die notwendige Erfahrung, sondern auch über die erforderlichen Ressourcen, die Verrechnungspreissysteme unserer Mandanten zu entwickeln, operativ umzusetzen, regelmäßig zu dokumentieren und sie weltweit in steuerlichen Betriebsprüfungen erfolgreich zu verteidigen. Dazu arbeiten wir in unserem globalen GTPS-Netzwerk mit Verrechnungspreisspezialisten in über 140 verschiedenen Ländern zusammen.