Zurück zur Inhaltsseite

      Verantwortung und Unternehmensführung bei KPMG Österreich

      Transparenzbericht 2024

      KPMG Österreich
      Das Bild zeigt ein Gebäude mit einem begrünten Dach, auf dem das KPMG-Logo angebracht ist. Die Umgebung ist von Bäumen und Grünflächen geprägt.

      Bei KPMG Österreich verstehen wir verantwortungsvolle Unternehmensführung als zentrales Element unserer Unternehmensphilosophie. Als Teil des globalen KPMG Netzwerks verpflichten wir uns, höchste Standards in Bezug auf Integrität, Transparenz und ethisches Verhalten zu wahren. Unsere Führungsstrukturen sind darauf ausgelegt, Vertrauen zu schaffen und die Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft zu schützen.

      KPMG weltweit setzt sich für eine Unternehmensführung ein, die auf klaren Prinzipien und Richtlinien basiert. Diese Prinzipien bilden das Fundament für unsere tägliche Arbeit und unterstützen uns dabei, nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. In Österreich setzen wir diese globalen Standards um und passen sie an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des lokalen Marktes an.

      Unser Engagement für Verantwortung und Unternehmensführung spiegelt sich in unseren Dienstleistungen wider, die darauf abzielen, Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen, während sie gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Wir sind stolz darauf, ein vertrauenswürdiger Partner zu sein, der sich für eine bessere Zukunft einsetzt.

       

      Mit unserem Code of Conduct stellen wir nicht nur die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Richtlinien sicher und schaffen Bewusstsein für unsere gesellschaftliche Verantwortung, sondern tragen auch Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft, indem wir den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt als wesentliche Elemente unserer unternehmerischen Verantwortung betrachten und die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards als Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie sowohl von uns als auch von unseren Lieferanten erwarten.

      Download Code of Conduct Austria

      Code of Conduct

      KPMG Österreich

      Download Supplier Code of Conduct Austria

      Supplier Code of Conduct

       Einhaltung sozialer und ökologischer Standards



      Als Unternehmen sind wir nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein sozialer Akteur. Daraus entsteht für uns gesellschaftliche Verantwortung. Als Arbeitgeber, Förderer und Ausbilder möchten wir unseren wirtschaftlichen und sozialen Verpflichtungen daher über das vorgegebene Maß hinaus nachkommen. Durch zahlreiche Kooperationen und Mitgliedschaften fördern wir ein soziales Miteinander, wobei uns die langfristige Zusammenarbeit und der regionale Bezug besonders wichtig sind. Daraus haben sich verschiedene Projekte entwickelt und etabliert.

      Bildung ist ein essenzieller Faktor für die Gesellschaft und eine wesentliche Voraussetzung für ihre Zukunft. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Bildung für alle zugänglich zu machen und unterstützen seit vielen Jahren ausgewählte Projekte.

      Werden Sie Teil unserer Spendenaktivitäten und lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten!

      First Vienna

      Einzig der Sport zählt: Der First Vienna Football-Club 1894 ist der älteste Fußballverein Österreichs. KPMG unterstützt als CSR-Partner sowohl das Special-Needs-Team als auch das Frauenteam des Vereins.

      > First Vienna
      Kindernothilfe Österreich

      Bildung ändert alles: Kinder, die zur Schule gehen, haben bessere Aussichten auf einen Job, kennen Gesundheitsrisiken und können sinnvolle Entscheidungen für ihr Leben treffen. Aber viele Familien leben in extremer Armut und können nicht einmal die Kosten für Schulbücher oder Schuluniformen tragen. Die Kindernothilfe hat Bildung deshalb zu einem ihrer Schwerpunktthemen gemacht und setzt sich im Rahmen der Projektarbeit für die Verwirklichung des Kinderrechts auf Bildung ein.


      > Kindernothilfe Österreich
      Make-A-Wish Foundation Österreich

      Herzenswünsche schwerkranker Kinder erfüllen: Der Alltag von Kindern mit schweren Erkrankungen und deren Familien ist häufig von Sorgen und Ängsten geprägt. Die Make-A-Wish Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Herzenswünsche schwerstkranker Kinder und Jugendlicher zu erfüllen, und schenkt ihnen damit Freude, Kraft und neuen Mut. KPMG unterstützt Familien dabei, den Kindern auch während herausfordernder Zeiten einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen.


      > Make a Wish
      SOS Kinderdorf

      SOS-Bildungs-ABC: Mit diesem Förderprogramm unterstützt das SOS Kinderdorf Kinder und Jugendliche, die in Österreich leben, genau dabei, wo sie es am meisten brauchen. Ziel ist es, ihre individuellen Bedürfnisse zu sehen sowie ihre persönlichen Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern, damit sie zu selbstbestimmten, starken Erwachsenen heranwachsen können.

      > SOS Kinderdorf
      Verein START-Stipendien Österreich

      Bildung fördern mit einem START-Stipendium: START unterstützt Schüler:innen und Lehrlinge auf ihrem Weg zur Matura mit Hilfe des START-Stipendiums, das finanzielle Förderung, Beratung und Betreuung sowie zahlreiche Workshops und Seminare beinhaltet.


      > START-Stipendium
      Caritas Österreich

      Eine Schultasche voller Zukunft: Unterstützung bei der Anschaffung von Schul- und Lernmaterialien, zusätzliche Bildungsangebote und Nachhilfe.

      „Nicht nur wir als KPMG leben davon, dass gut (aus)gebildete und ambitionierte Menschen gerne bei uns arbeiten und sich in das Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt einbringen. Wie wir alle wissen, hängt der Zugang zu Bildung von verschiedenen Faktoren ab, die Kinder nicht beeinflussen können. Die Caritas-Initiative „Eine Schultasche voller Zukunft“ ist ein wundervolles Projekt, um Kindern mit Startnachteil den Zugang zu Bildung zumindest etwas zu erleichtern.“

      Thomas Smrekar

      > Caritas Österreich
      ICEP – Verein für globale Entwicklung

      Unternehmerförderung für Frauen in Kenia: Die Organisation arbeitet mit Partnerorganisationen in Afrika und Lateinamerika sowie mit österreichischen Unternehmen zusammen und setzt weltweit Projekte um, mit dem Ziel, insbesondere Frauen aktiv am Wirtschaftsleben zu beteiligen. Im Rahmen von Business-Trainings werden Frauen grundlegende kaufmännische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Mit diesen Kursen werden Frauen ermächtigt, ihr eigenes Business zu gründen.


      > ICEP Institut
      Lebenswelt Schenkenfelden

      Therapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaften für gehörlose und taubblinde Menschen mit mehrfachen Behinderungen: Die entwicklungsorientierte therapeutische Gemeinschaft bietet die Möglichkeit, unter Anleitung selbst Produkte aus Keramik, Holz oder Textilen herzustellen und zu verkaufen.

      > Schenkenfelden
      Sindbad – Mentoring für Jugendliche Österreich

      Lebenswelten verbinden: Sindbad stellt 13- bis 19-jährigen Schüler:innen der 9. Schulstufe einer Mittelschule oder Polytechnischen Schule junge Berufstätige zwischen 20 und 35 Jahren für ein Jahr als Mentor:innen zur Seite. Die Jugendlichen machen sich gemeinsam mit ihren Mentor:innen Gedanken über ihre Zukunft und setzen konkrete Schritte am Ausbildungsweg. Als Team meistern sie den erfolgreichen Einstieg in eine weiterführende Schule oder Lehre. KPMG ist Kooperationspartner von Sindbad und jährlich sind rund zehn Mitarbeiter:innen als Mentor:innen im Einsatz.

      > Sindbad
      Teach For Austria

      Verändern wir gemeinsam Lebenswege: Jedes Kind soll Zugang zu exzellenter Bildung haben und damit die eigene und Österreichs Zukunft proaktiv gestalten können – unabhängig von Einkommen, regionaler Herkunft und Bildungsstand der Eltern. Dafür setzt sich Teach For Austria ein: Akademische Quereinsteiger:innen unterrichten stärkenorientiert als reguläre Lehrer:innen und Pädagog:innen in sozial hoch belasteten Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und Kindergärten in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. Ziel ist es, jedem Kind die Chance auf eine weiterbildende höhere Schule oder Lehre zu ermöglichen. Zusätzlich unterstützt KPMG die Future Wings Challenge, ein Inkubationsprogramm der Future Wings Stiftung und Teach for Austria für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem.


      > Teach for Austria

      Wir haben uns auf internationaler Ebene zu den Sustainable Development Goals (SDGs) verpflichtet und bekennen uns damit klar dazu, einen entsprechenden Beitrag zu deren Erreichung zu leisten. Die insgesamt 17 Ziele entlang der Dimensionen Umwelt, Soziales & Wirtschaft wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet, um die nachhaltige Entwicklung der globalen Gesellschaft bis zum Jahr 2030 sicherzustellen.

      Auch in Österreich unterstützen wir alle 17 Ziele durch unsere Geschäftstätigkeit, möchten jedoch vor allem jene SDGs betonen, zu denen wir über unsere wesentlichen Handlungsfelder einen besonderen Beitrag leisten.

      6 SDG Ziele

      Als verantwortungsvoller Arbeitgeber und als Teil der Gesellschaft setzen wir uns beispielsweise aktiv dafür ein, dass alle Menschen gleiche Chancen unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität haben. Wir sind überzeugt, dass eine inklusive und diverse Kolleg:innenschaft unsere Unternehmenskultur nachhaltig stärkt. Erst vor kurzem haben wir einen Diversity Council ins Leben gerufen, um Diversity, Equity & Inclusion (DEI) weiter voranzutreiben und entsprechende Maßnahmen zu setzen.

      Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024

      ESGibt viel zu tun
      Das Bild zeigt eine Szene mit einem Windrad, einem Elektroauto, Solarpanelen und Bergen im Hintergrund. Eine Person steht auf einer Plattform und betrachtet die Umgebung. Der Hintergrund ist hellblau und vermittelt ein Gefühl von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
      Wir setzen uns selbst höchste Standards und bekennen uns klar zu den KPMG Werten

      Unser Versprechen, professionell untereinander, gegenüber unseren Kunden und an den Kapitalmärkten zu handeln, erfordert die Integrität unserer Worte und Handlungen. Wir bekennen uns klar zu den von KPMG in Form eines Code of Conduct gesetzten Werten. Eine Infragestellung geltender Gesetze oder unserer Werte ist inakzeptabel. Um unsere Kultur der Integrität zu erhalten, hat KPMG ein Ethics-Programm entwickelt, das auch eine interne Meldestelle für hinweisgebende Personen umfasst.

      Allgemeine Informationen zur internen Meldestelle

      Die interne Meldestelle ermöglicht die Anzeige von Gesetzesverstößen oder unethischem Handeln und kann von unseren aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen, aber auch von Bewerber:innen, Kund:innen, Subunternehmer:innen, Lieferant:innen und anderen Personen genutzt werden, die zu KPMG eine Geschäftsbeziehung unterhalten.

      KPMG Österreich bietet folgende Meldewege an: 

      Hinweisgeber:innen können Meldungen grundsätzlich an interne Meldestellen oder eine externe Meldestelle1 abgeben. KPMG Österreich bietet für Hinweisgeber:innen folgende interne Meldewege an:

      Hinweise können über unsere webbasierte „Whistleblowing-Hotline“ abgegeben werden, die von KPMG International betrieben wird. Die Whistleblowing-Hotline erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an eine interne Meldestelle gemäß dem HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) und ermöglicht auf Wunsch auch völlig anonyme Meldungen.

      Darüber hinaus können Hinweisgeber:innen ihre Meldungen auch direkt an den Risk Management Partner bzw. den Ethics & Independence Partner richten. Auf Wunsch kann nach vorheriger Terminabsprache auch ein persönliches Treffen vereinbart werden.

      Kontaktdaten:

                                                                                  

      1 Externe Meldestelle gem. § 15 HSchG


      Die Whistleblowing-Hotline sollte ausschließlich dann genutzt werden, wenn Sie einen Verdacht betreffend eines Gesetzesverstoßes haben oder unethisches Verhalten melden möchten. Dazu zählen insbesondere Meldungen und Offenlegung von Informationen über Verstöße im Sinne des § 3HSchG wie z. B. Verletzungen von Vorschriften in den Bereichen Öffentliches Auftragswesen, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Umweltschutz, öffentliche Gesundheit, Datenschutz oder Korruptionstatbestände gem. §§ 302 -309 StGB.

      Die Whistleblowing-Hotline kann ebenfalls genutzt werden, um andere Gesetzesverstöße oder unethisches Verhalten von KPMG Mitarbeiter:innen zu melden, etwa:

      • bei Rechnungslegungsfragen
      • in Belangen des internen Kontrollsystems
      • im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung
      • bei Wirtschaftskriminalität
      • bei Bestechung
      • bei Fehlverhalten von KPMG Mitarbeiter:innen in Bezug auf professionelle Standards und selbst gesetzte Werte (Code of Conduct)

      Wir bestärken Sie darin, Ihr Anliegen zur Sprache zu bringen, wenn es

      • KPMG in Österreich oder Angestellte der Firma oder
      • die Geschäftsführung von KPMG in Österreich betrifft.

      Nicht genutzt werden sollte die Whistleblowing-Hotline, um offiziell Beschwerde betreffend der Qualität der von KPMG in Österreich angebotenen oder erbrachten Dienstleistungen einzulegen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an den:die verantwortliche:n Engagement-Partner:in.

      KPMG kooperiert weltweit bei der Betreibung der Website der Whistleblowing-Hotline mit Clear View Strategic Partners* in Kanada, einem unabhängigen Anbieter von webbasierten Hotline-Services. Das Hinzuziehen eines externen Anbieters gewährleistet Vertraulichkeit für alle, die Berichte abgeben, und Anonymität für die, die ihren Namen nicht nennen möchten.

      Nichtsdestotrotz sollten Sie sich dessen bewusst sein, dass wir bei einer sorgfältigen Bearbeitung Ihres Berichts möglicherweise auch Dritte einbeziehen müssen. Bevor Sie Ihren Bericht einreichen, sollten Sie berücksichtigen, dass Sie in einem solchen Fall als Absender:in sichtbar werden können, sofern Sie Ihren Namen oder sonstige Informationen (wie z. B. Metadaten in allfälligen Beilagen, Fotos) angeben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

       

       

      * KPMG Österreich kooperiert mit Clear View Strategic Partners in Kanada, einem unabhängigen Anbieter von webbasierten Hotline-Services. Bitte beachten Sie die Hinweise im Berichtssystem, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Wahrung der Anonymität.
      Clear View ConnectsTM ist eine gesetzlich geschützte Marke von ClearView Strategic Partners Inc.


      Unsere Whistleblowing-Hotline erreichen Sie über ein webbasiertes Berichtssystem, das von Clear View Strategic Partners* in Kanada, einem unabhängigen Anbieter von webbasierten Hotline-Services, bereitgestellt wird.

      Das webbasierte Berichtssystem steht Ihnen rund um die Uhr unter folgendem Link zur Verfügung: Whistleblowing-Hotline.

      Der Betrieb der internen Meldestelle erfolgt durch KPMG International (Beauftragung gem. § 13 (4) HschG). Wählen Sie bei Ihrer Berichtsabgabe daher KPMG International aus, um einen Bericht an die KPMG International Hotline zu machen.

      Die Meldung kann auf Wunsch anonym oder auch unter Angabe des Namens abgegeben werden. Alle Meldungen werden jedenfalls vertraulich behandelt. Dies gilt natürlich nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist und den Erfordernissen der Untersuchung nach Maßgaben von KPMG entspricht. Bei der Abgabe von anonymen Meldungen empfehlen wir den Zugriff von außerhalb des Unternehmensnetzwerks.

       

       

      * KPMG Österreich kooperiert mit Clear View Strategic Partners in Kanada, einem unabhängigen Anbieter von webbasierten Hotline-Services. Bitte beachten Sie die Hinweise im Berichtssystem, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Wahrung der Anonymität.
      Clear View ConnectsTM ist eine gesetzlich geschützte Marke von ClearView Strategic Partners Inc.

      Jede Meldung wird entsprechend der anwendbaren gesetzlichen Vorgaben (insbesondere HSchG) bearbeitet. Die Meldungen sind nur einem engen Kreis von eigens benannten Beschäftigten im Quality & Risk Management von KPMG International zugänglich. Diese werten die Meldung aus, erörtern ggf. den Sachverhalt mit dem:der Hinweisgebenden und entscheiden in Abhängigkeit von den thematisierten Verstößen oder Auffälligkeiten über die angezeigten nächsten Aufklärungsschritte und Folgemaßnahmen. Dies erfolgt bei Bedarf unter Einbeziehung des lokalen Risk-Management-Teams in Österreich. Sofern sich Meldungen gegen die Geschäftsleitung in Österreich oder gegen das lokale Risk-Management-Team in Österreich richten, erfolgt die Bearbeitung ausschließlich durch das Risk-Management-Team von KPMG International, um die Unabhängigkeit sicherzustellen.

      Der Inhalt jeder Meldung und jede meldende Person im Anwendungsbereich des HSchG unterliegt dem Schutz dieses Gesetzes. Meldungen werden streng vertraulich behandelt.

      KPMG ermutigt, Verstöße gegen Gesetze und ethische Prinzipien zu melden. Hinweisgebende Personen und insbesondere Mitarbeiter:innen haben wegen einer Meldung, die sie im guten Glauben abgegeben haben, keine negativen Folgen zu befürchten. Der Verhaltenskodex von KPMG (Code of Conduct) untersagt Sanktionsmaßnahmen gegenüber jedem:r, der:die in guter Absicht einen möglichen Verstoß anzeigt oder an einer Untersuchung partizipiert, auch wenn keine hinreichenden Beweise für die Erhärtung der vorgebrachten Bedenken erbracht werden können.

      Personen, die wissentlich falsche oder irreführende Hinweise abgeben, sind von Schutzbestimmungen des HSchG nicht umfasst. Offenkundig falsche oder irreführende Hinweise werden zurückgewiesen. Derartige Hinweise können Schadenersatzansprüche begründen und gegebenenfalls gerichtlich oder als Verwaltungsübertretungen verfolgt werden. Aus diesem Grund sollte immer sichergestellt werden, dass Meldungen auf genauen und vollständigen Informationen basieren.


      Weiterführende Informationen

      Jede:r von uns ist einzigartig und damit ein wertvoller Teil unseres #teamKPMG.

      Mit zahlreichen Initiativen begleiten wir unsere Kolleginnen auf ihrem Karriereweg.

      Integrity, Excellence, Courage, Together & For Better – diese Werte leben wir in unserem internationalen Netzwerk.

      Ein Film über das Team von KPMG Österreich