Board Agenda

Wegweisende Erkenntnisse zur Meisterung der Herausforderungen von heute.

Verwaltungsräte werden auch im Jahr 2025 mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Grund dafür sind anhaltende Verwerfungen und Unsicherheiten: Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, zunehmende handels- und geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Instabilität, Rezessionsrisiken, Umbrüche bei Technologien und Geschäftsmodellen, erhöhte Cyberrisiken, Klimarisiken sowie Veränderungen in der politischen Landschaft in Europa und den USA.

In diesem volatilen Umfeld werden die Forderungen von Investoren, Aufsichtsbehörden, aber auch von Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern nach mehr Transparenz weiterhin zunehmen – insbesondere bezüglich der Überwachung und Kontrolle der mit der Unternehmensstrategie und -tätigkeit verbundenen Risiken.

Aus den Erkenntnissen, die wir in Gesprächen mit Mitgliedern von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen gewinnen konnten, haben wir acht Themen herausgearbeitet, die 2025 auf der Agenda von Verwaltungsräten stehen und behandelt werden sollten.

    Laden Sie hier die Verwaltungsrats-Agenda 2025 herunter

    Verwaltungsräte stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, von geopolitischen Spannungen bis hin zu Risiken wie Cybersecurity und KI. Unsere neuesten Erkenntnisse heben 8 kritische Themen hervor, die für Verwaltungsräte bei der Navigation durch diese unbeständige Landschaft Priorität haben sollten.

    Entdecken Sie, wie Sie die Aufsicht und Governance im Jahr 2025 stärken können

    Verwaltungsrats-Agenda 2025

    Verwaltungsrats-Agenda 2025

    KPMG Board Leadership Center

    Acht Schwerpunktthemen, die 2025 auf die Verwaltungsrats-Agenda gehören

    1. Umgang mit Risiken und Chancen im Zusammenhang mit geopolitischen und Wirtschaftlichen Disruptionen
    2. Verständnis der Unternehmensstrategie für generative KI und Überwachen der Risiken
    3. Überprüfung der Governance bei Data- und Cybersecurity
    4. Integration von Umwelt- und Sozialthemen in den Risiko- und Strategiediskussionen
    5. Priorisierung der CEO-Nachfolge und Personalentwicklung
    6. Definition der Unternehmenskultur und Stärkung des Stakeholder-Vertrauens
    7. Verantwortlichkeiten der Risikoüberwachung in den Ausschüssen
    8. Überprüfung der Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Nachfolgeplanung

    Vertiefung: Wichtige Überlegungen zu den acht Schwerpunktthemen

    Um ein stärkeres Engagement und eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen, erläutern wir hier zusätzliche Erkenntnisse und Überlegungen für jeden der acht oben genannten Themen.

    Diese Details sollen Ihnen im Verwaltungsrat einen Anstoss geben, um die Komplexität des Jahres 2025 mit strategischem Weitblick zu bewältigen.

    Geopolitischen und Wirtschaftlichen Disruptionen

    Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China sowie Russland, das Potenzial für politische und soziale Verwerfungen durch Desinformation und Cyberangriffe sowie die weltweit gestiegenen handels- und geopolitischen Spannungen werden weiterhin für Volatilität und Unsicherheit sorgen.

    Nicht nur die gesamte Lieferkette muss überdacht werden. Dies in Verbindung mit wirtschaftlichen Risiken wie Zinsen, Marktvolatilität und dem Risiko einer globalen Rezession.

    Für den Verwaltungsrat ist es wichtig, die Geschäftsleitung bei der Neubeurteilung der Prozesse zur Identifizierung der Risiken und Chancen, die sich aus diesen globalen Entwicklungen ergeben, zu unterstützen. Welche Auswirkungen auf die langfristige Unternehmensstrategie und die damit verbundenen Entscheidungen zur Kapitalallokation resultieren daraus?

    Generative KI und damit verbundene Risiken

    Für die breite Einführung generativer KI ist es entscheidend, dass Verwaltungsräte die Chancen und Risiken dieser Technologie verstehen. Wie wird generative KI im Unternehmen eingesetzt? Was kann diese Technologie zur Wertschöpfung beitragen, und welche Risiken sind damit verbunden?

    Angesichts ihrer strategischen Bedeutung wird generative KI bei den Verwaltungsräten 2025 eine vorrangige Rolle spielen. Die folgenden Vorschläge können Verwaltungsräte dabei unterstützen, ihre diesbezüglichen Aufgaben zielgerichteter zu planen und zu strukturieren.

    • Verstehen der Strategie zur Generierung von Wertschöpfung durch generative KI und Überwachung der Technologie-Entwicklung
    • Überwachung der Governance-Struktur zur Einführung und Nutzung generativer KI, einschliesslich der Kontrolle und Eindämmung der damit verbundenen Risiken 
    • Sicherstellen der Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse der generativen KI  
    • Analyse und Bewertung der eigenen Aufsichtsfunktion
    psychology

    Künstliche Intelligenz

    Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz. Erhalten Sie Einblicke in die Datenwissenschaft, die generative KI und ethische Überlegungen.

    Governance bei Data- und Cybersecurity

    Der exponentielle Anstieg der Nutzung generativer KI erfordert auch eine strengere Beurteilung der Data-Governance-Rahmenbedingungen und zugehöriger Prozesse. Ebenso müssen dringend Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass die Massnahmen der Geschäftsleitung zur Minderung von Cyberrisiken mit den immer ausgefeilteren, durch generative KI befeuerten Cyberbedrohungen Schritt halten.

    Der Verwaltungsrat sollte das Hauptaugenmerk auf folgende drei Bereiche legen:

    • Angemessenheit der Data-Governance-Rahmenbedingungen und -Prozesse im Unternehmen
    • Verbesserung der Cyber-Risikomanagementprozesse zur Bewältigung von KI-Risiken
    • Strukturierung der Aufsicht bezüglich Cybersicherheit und Data Governance

    Umwelt- und Sozialthemen (ESG)

    Investoren, Ratingunternehmen, Aktivistinnen und Aktivisten, Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Regulierungsbehörden erachten die Art und Weise, wie Unternehmen mit Risiken im Zusammenhang mit Klimawandel, Personalmanagement, Diversität und anderen ESG-Themen umgehen als grundlegend für das Geschäft und entscheidend für dessen langfristige Wertschöpfung.

    Der Druck im Zusammenhang mit ESG-Themen, einschliesslich der Gegenreaktionen auf die Umweltpolitik und die Klimaberichterstattung in den USA und in Europa sowie die Bedenken der Energiebranche hinsichtlich der Kosten einer kurzfristigen Umstellung von Öl und Gas auf erneuerbare Energien, hat jedoch viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre ESG-Initiativen neu zu bewerten.

    Auch die Massnahmen der Geschäftsleitung zur Vorbereitung auf neue Berichterstattungs- und Bestätigungsinitiativen, die in den kommenden Jahren zu einem erheblichen Anstieg der Anforderungen an die Offenlegung von Klima- und Nachhaltigkeitskennzahlen für Unternehmen führen werden, ein Schlüsselbereich sein.

    CEO-Nachfolge und Personalentwicklung

    Es gibt nur wenige Aufgaben des Verwaltungsrats, die wichtiger sind als die Besetzung der CEO-Stelle.

    Eine wichtige Frage, die sich Verwaltungsräte stellen sollten, lautet: Wird der CEO-Nachfolgeprozess laufend überprüft, um Fähigkeiten, Charaktereigenschaften und Erfahrungen zu berücksichtigen, die ein/e CEO für die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Unternehmensstrategie und die künftige Positionierung des Unternehmens mitbringen muss?

    Definition der Unternehmenskultur und Stärkung des Stakeholder-Vertrauens

    Sorgt das Unternehmen dafür, dass seine Mitarbeitenden mit einem sicheren Gefühl das Richtige tun können?

    Immer wiederkehrende Schlagzeilen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung, zu aggressiven Verkaufstaktiken und anderen Verfehlungen beeinträchtigen die Unternehmenskultur und beschäftigen Mitarbeitende, Aktionäre, Kunden, aber auch Aufsichtsbehörden.

    Diese Interessengruppen stellen regelmässig die Frage, wieso der Verwaltungsrat nicht oder (zu) spät eingegriffen hat.

    Angesichts der Bedeutung der Unternehmenskultur für Leistung und Reputation müssen Verwaltungsräte proaktiver agieren, den Umgang der Geschäftsleitung mit Fehlverhalten streng überwachen, Frühwarnsignale ernst nehmen und sicherstellen, dass wirksame und vertrauenswürdige Meldesysteme existieren.

    Verantwortlichkeiten der Risikoüberwachung

    Das immer komplexere und dynamischere Risikoumfeld und die Vernetzung gleichzeitig auftretender Risiken erfordern einen ganzheitlicheren Ansatz in Bezug auf das Risikomanagement und die Risikoüberwachung. Gleichzeitig verlangen Investoren, Aufsichtsbehörden, ESG-Ratingunternehmen und andere Stakeholder eine qualitativ hochwertige Offenlegung (insbesondere zu Risiken rund um Klima, generative KI, Cybersicherheit und andere ESG-Themen) sowie Angaben zur Überwachung dieser Risiken durch den Verwaltungsrat und seine Ausschüsse.

    Angesichts dieses schwierigen Risikoumfelds delegieren viele Verwaltungsräte die Verantwortung für die Risikoüberwachung an die Ausschüsse, die eine intensivere Prüfung vornehmen, als es der gesamte Verwaltungsrat tun könnte. Der Informationsaustausch und die Koordination zwischen den Ausschüssen zur Vermeidung von Überschneidungen sind von entscheidender Bedeutung.

    admin_panel_settings

    Cybersicherheit & Technologie Risiko

    Neuste Erkenntnisse zu Cybersicherheit und Risk. Für den sicheren Umgang mit digitalen Bedrohungen.

    Zusammensetzung des Verwaltungsrats und Nachfolgeplanung

    Investoren, Aufsichtsbehörden, andere Stakeholder, aber auch die Verwaltungsräte selbst beschäftigen sich zunehmend mit der Frage, inwieweit die Zusammensetzung des Verwaltungsrats auf die Unternehmensstrategie abgestimmt ist, insbesondere in Bezug auf die Expertise und die Vielfalt der Verwaltungsratsmitglieder.

    Einen leistungsstarken Verwaltungsrat aufzubauen und aufrechtzuerhalten, der einen realen Mehrwert schafft, erfordert einen proaktiven Ansatz in Bezug auf seine Zusammensetzung und Vielfalt, und zwar hinsichtlich der verschiedenen Kompetenzen, Erfahrungen, Denkweisen, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit.

    Es empfiehlt sich, die Zusammensetzung, Diversität und Neubesetzung von Verwaltungsräten im Jahr 2025 als zentrales Anliegen zu behandeln.

    Mehr erfahren

    Verwaltungsrats-Agenda 2025

    Verwaltungsrats-Agenda 2025

    KPMG Board Leadership Center

    Ihre Ansprechpartner

    Hélène Béguin

    Partner, Audit, Leiterin Marktregion Westschweiz

    KPMG Switzerland

    Rolf Hauenstein

    Partner, Leiter Markets Audit, Leiter Board Leadership Center

    KPMG Switzerland

    Prof. Dr. Reto Eberle

    Partner, Mitglied des Department of Professional Practice

    KPMG Switzerland

    Board Leadership Center

    Kompetenzzentrum für Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte

    woman leaning on wall