Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einer rein technologischen Entwicklung zu einer transformativen Kraft entwickelt. Sie verändert Branchen, treibt Innovationen voran und eröffnet neue Möglichkeiten.

      In einer Welt, in der Entscheidungen zunehmend auf der Grundlage grosser Datenmengen getroffen werden, ist KI ein starker Partner für Unternehmen. Sie hilft ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die Zukunft zu positionieren.

      KI wirkt sich auf alle Branchen aus und bietet Unternehmen Werkzeuge zur Effizienzsteigerung, Problemlösung und Entscheidungsfindung in Echtzeit. Dies bringt jedoch auch Herausforderungen in den Bereichen Datenmanagement, Ethik und Integration in bestehende Systeme mit sich.

      Da sich die Anwendungsmöglichkeiten der KI täglich weiterentwickeln, verspricht diese transformative Technologie personalisierte Dienstleistungen, operative Verbesserungen und neue Chancen. Strategische Planung und ethisches Engagement sind jedoch unerlässlich, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen.

      Auf dieser Seite werden die Trends im Bereich KI, die Herausforderungen und die Rolle von KPMG Schweiz bei der Navigation in diesem dynamischen Umfeld beleuchtet.

      Erkenntnisse gewinnen: aktuelle Markttrends und Herausforderungen angehen

      Demokratisierung der KI: Erschliessung des Unternehmenspotenzials

      KI ist nicht länger den Technologiegiganten vorbehalten. Die Demokratisierung der KI ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu fortschrittlichen Werkzeugen wie Deep Learning-Modellen und KI-Algorithmen. Diese unterstützen operative Verbesserungen und strategische Entscheidungen.

      Durch die Integration von KI in bestehende Dateninfrastrukturen wie Data Warehouses und Data Lakes können Unternehmen auf Echtzeitanalysen und -prognosen zugreifen. Dies trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und den Kundenservice zu verbessern.

      Die Kombination von KI, Automatisierung und Datenmanagement ist entscheidend für die digitale Transformation in allen Branchen.

      Erfahren Sie im KPMG-Beitrag über intelligente Automatisierung, wie Unternehmen KI für die betriebliche Transformation nutzen können.

      KI und Arbeitskräftewandel: Schliessen der Qualifikationslücke

      Da KI Routineaufgaben transformiert, verändert sie auch das Arbeitsumfeld. Um in dieser KI-getriebenen Wirtschaft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter um- und weiterbilden. Insbesondere Datenwissenschaftler benötigen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Datentypen und die Fähigkeit, KI-Modelle effektiv in der Praxis anzuwenden.

      Die Zukunft der Arbeit ist ein hybrider Ansatz, bei dem KI die menschlichen Fähigkeiten erweitert. Dies erfordert eine proaktive Integration von KI in die Personalstrategie.

      Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, die Talentlücke zu schliessen und eine flexible Belegschaft zu fördern. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von KI auf das Geschäft und die Talententwicklung in der KPMG's KI Journey.

      KI für personalisierte Kundenerlebnisse: Innovation trifft Datenschutz

      In einer Zeit, in der das Kundenerlebnis den Markenerfolg bestimmt, spielt KI eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung personalisierter Interaktionen.

      KI-gesteuerte Plattformen analysieren grosse Mengen von Rohdaten, um Kundenpräferenzen vorherzusagen. Auf diese Weise können Unternehmen massgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten.

      Virtuelle Assistenten und KI-gestützte Kundenservicesysteme revolutionieren das Kundenengagement und schaffen sinnvolle Interaktionen. Unternehmen müssen jedoch ein Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Datenschutz finden, um das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten.

      Entdecken Sie die Schnittstelle zwischen Vertrauen und KI mit KPMG's Einblick in den Weg zu vertrauenswürdiger KI.

      Ethische und verantwortungsvolle KI: Beherrschung von Governance und Compliance

      Der Aufstieg der KI wirft wichtige ethische Fragen auf. Themen wie algorithmische Verzerrungen und Transparenz machen es erforderlich, dass Unternehmen verantwortungsvolle KI-Praktiken einführen. Dies ist entscheidend, um den Ruf zu schützen und Schaden abzuwenden.

      KI-Governance ist besonders wichtig. Dies gilt insbesondere für neue Vorschriften wie den EU AI Act. Unternehmen, die diesen Vorschriften voraus sind, können die Einhaltung der Anforderungen sicherstellen und Risiken managen.

      Starke Governance-Rahmen sind unerlässlich, um regulatorische Standards zu erfüllen und ethische und rechtliche Bedenken in Bezug auf KI anzugehen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Datenspeicherung und den gesammelten Daten gewidmet werden.

      Weitere Informationen finden Sie im KPMG-Leitfaden zur KI-Ethik und im EU AI Act.

      KI und Cybersicherheit: Innovation im digitalen Raum

      KI spielt bei der Cybersicherheit eine doppelte Rolle: Sie stärkt die Abwehr und ist selbst Ziel von Bedrohungen. Unternehmen müssen KI und Algorithmen des maschinellen Lernens nutzen, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen.

      Da Cyberbedrohungen immer ausgefeilter werden und immer mehr Rechenleistung erfordern, wird KI für die moderne Cybersicherheit unverzichtbar. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sicherung von KI-Systemen und -Algorithmen.

      Für ein besseres Verständnis der Rolle von KI bei der Bewältigung digitaler Risiken lesen Sie den KPMG-Ansatz im Artikel über E-Discovery und Cybersicherheit.

      KI-getriebene Unternehmenstransformation: Datenmanagement im Fokus

      Effizientes Datenmanagement ist der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von KI. KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen es, grosse Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu verarbeiten und daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, die die betriebliche Effizienz und strategische Entscheidungen verbessern.

      Unternehmen, die KI-gestützte Analysen einsetzen, sind besser in der Lage, Marktveränderungen zu antizipieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.

      Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die verschiedenen Datentypen zu verstehen und eine solide Datengovernance zu gewährleisten.

      Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen ihre Datenmanagement-Strategien optimieren können, in den KPMG's Insights on Data and Analytics.


      Entdecken Sie unsere Erkenntnisse & Publikationen

      article

      Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Trends im Bereich KI-Risiken und Compliance, die häufigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind und praktische Lösungen, um vertrauenswürdige KI-Systeme zu entwickeln.
      article

      Entdecken Sie, wie KI eDiscovery verändert und die Überprüfung von Dokumenten genauer, zeit- und kosteneffizienter macht - ein entscheidender Fortschritt für Juristen.
      article

      Erfahren Sie, wie KI-Betrugserkennung, Risikobewertung und Compliance in der Wirtschaftsprüfung verbessert.
      article

      Alles Wissenswerte über die KI-Gesetzgebung der EU, ihre Auswirkungen auf Unternehmen, risikobasierte Rahmenbedingungen und deren Einhaltung.
      compost

      Künstliche Intelligenz im nachhaltigen Finanzwesen: Was sind aktuelle Anwendungsfälle von KI im nachhaltigen Finanzwesen und wie ausgereift sind diese (auf Englisch)?

      article

      Stellen Sie verantwortungsvolle KI-Governance mit ISO/IEC 42001 sicher. Erfahren Sie, wie Schweizer Unternehmen KI-Compliance erreichen, Risiken minimieren und sich an globale Standards anpassen können.

      picture_as_pdf

      Entdecken Sie, wie Sie die KI-Wettbewerbsfähigkeit durch regionale Zusammenarbeit steigern können (auf Englisch).

      article

      Fehlervermeidung durch Automatisierung führt zu höherer Produktivität und Qualität (auf Englisch).

      article

      Wichtige Schritte, um sich in der sich entwickelnden KI-Landschaft zurechtzufinden und potenzielle Risiken zu vermeiden (auf Englisch).

      article

      Das „Was wäre wenn“ der KI-Entscheidungsfindung (auf Englisch).

      article

      Erfahren Sie, wie die „KI in Control“-Methode die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Systemen verbessert (auf Englisch).

      article

      Die Auswirkungen der KI-Gesetzgebung der EU: KI-Innovationen ermöglichen oder behindern (auf Englisch)?


      Unsere Lösungen

      Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Unternehmensstrategie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen eine hohe Datenqualität sicherstellen, ethische Überlegungen berücksichtigen und dafür sorgen, dass KI-Initiativen nahtlos mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

      KPMG Schweiz bietet eine Vielzahl von massgeschneiderten KI- und Datendienstleistungen an, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir unterstützen Sie dabei, Strategien zu entwickeln, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Ob es um die Implementierung von KI-Systemen, die Optimierung der Datenanalyse oder die Einhaltung neuer Vorschriften geht - wir stehen Ihnen zur Seite.

      Unser Ansatz verwandelt potenzielle Hindernisse in Chancen für Wachstum und Innovation. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihnen helfen wir, die Vorteile der KI voll auszuschöpfen und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten und die Möglichkeiten der KI nutzen, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen. Unsere KI-Dienstleistungen bieten wir in folgenden Themenbereichen an:

      • KI-Transformation

        Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitsweise von Unternehmen und steigert durch fortschrittliche generative Modelle Geschwindigkeit und Effizienz wie nie zu vor. Von der Automatisierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur spürbaren Kostensenkung und Umsatzsteigerung: Entdecken Sie, wie KPMG Sie dabei unterstützen kann, das Potenzial dieser Technologie gezielt zu nutzen.

      • KPMG Clara: KI-basierte Prüfungssoftware

        KPMG Clara ist unsere intelligente Audit-Plattform, die Künstliche Intelligenz und Datenanalysen nutzt, um Ihre Prüfungen effizienter, kollaborativer und transparenter zu gestalten. Sie unterstützt nicht nur bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen, sondern verbessert auch die Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Prüfprozesse

      • Deal Technology & KI: Mehrwert in Transaktionen freisetzen

        Nutzen Sie mit den Deal Technology-Lösungen von KPMG die Kraft der KI, um strategische Entscheidungen zu treffen. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung von Transaktionen und der datengestützten Steuerung von Fusionen und Übernahmen - von vorausschauenden Analysen bis hin zu KI-basierten Erkenntnissen.

      • Digital Trust & Technology Protection: Schutz digitaler Vermögenswerte

        Schaffen Sie Vertrauen in Ihre digitalen Systeme mit den Digital Trust & Technology Protection Services von KPMG Schweiz.  Nutzen Sie das Potenzial von KI und Cybersecurity, um Ihre unternehmenskritischen Daten proaktiv zu schützen und Ihre digitale Resilienz langfristig zu sichern.

      • Beratung zu KI Risiken & Transformation

        Machen Sie Ihre KI zukunftssicher – mit massgeschneiderten Dienstleistungen, die Risiken minimieren, regulatorische Anforderungen erfüllen und Ihre Systeme robust und vertrauenswürdig machen. 

      • Trusted AI & Digital Innovation: Förderung einer verantwortungsvollen Einführung von KI

        Nutzen Sie KI verantwortungsvoll – mit den Trusted AI & Digital Innovation Services von KPMG. Wir unterstützen Sie dabei, Vertrauen in KI-Technologien aufzubauen und Innovation gezielt zu fördern, dies ethisch, sicher und im Einklang mit Ihren Unternehmenszielen.


      Häufig gestellte Fragen

      Wie können Unternehmen eine ethische Nutzung von KI sicherstellen?

      Die Festlegung klarer Richtlinien, die kontinuierliche Überwachung von KI-Systemen und die Förderung einer Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit sind entscheidend, um eine ethische Nutzung von KI sicherzustellen.

      Auch die Einbindung unterschiedlicher Teams in die KI-Entwicklung kann dazu beitragen, Verzerrungen zu verringern.

      Welche Fähigkeiten sind für die Integration von KI entscheidend?

      Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und kritisches Denken sind für die Integration von KI entscheidend.

      Unternehmen sollten in Schulungsprogramme investieren, um ihre Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten auszustatten und eine erfolgreiche Einführung von KI zu gewährleisten.

      Wie wirkt sich KI auf den Datenschutz aus?

      Da KI auf grosse Datensätze angewiesen ist, stellt sie eine Herausforderung für den Datenschutz dar.

      Unternehmen müssen robuste Datenschutzmassnahmen einführen und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen.

      Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

      Für detailliertere Informationen und unterschiedliche Perspektiven zu Technologie besuchen Sie unseren Technology Insights Hub oder entdecken Sie die neuesten Trends und Strategien auf unserem Data & Analytics Website. Diese Ressourcen bieten Ihnen eine Vielzahl an Wissen, um in der sich schnell verändernden digitalen Landschaft immer einen Schritt voraus zu sein.

      Daten und Analytics als Basis für datengetriebene Entscheide.

      Seien Sie der Zeit voraus. Erfahren Sie mehr über Technologietrends, Cloud-Implementierungen und SAP-Lösungen, die Branchen verändern.