Konsumgüter, Einzelhandel und Luxussegment

Entdecken Sie unsere Erkenntnisse und Lösungen für den Konsumgütersektor, den Detailhandel und die Luxusgüterbranche zu Themen wie digitaler Wandel, ESG-Strategie & ESG-Compliance oder robuste Lieferketten.

Der Konsumgütermarkt ist ein dynamischer, sich stetig weiterentwickelnder Sektor. Er umfasst zahlreiche Branchen und Produkte, die nicht nur den Lebensstil und das Einkaufsverhalten der Menschen beeinflussen, sondern auch die Art und Weise, wie sie Marken erleben.

Wir unterteilen diesen Markt in drei Hauptsegmente: Konsumgüter, Einzelhandel und Luxusgüter. Jedes dieser Segmente hält einzigartige Chancen und Herausforderungen für Unternehmen bereit, denn ihre Bestrebungen zielen darauf ab, die Ansprüche einer heterogenen Kundschaft zu erfüllen.

Das rasch mutierende Konsumverhalten bedingt für Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aspekte wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Komplexität globaler Lieferketten sind die Treiber dieser Entwicklung. 

In diesem wettbewerbsintensiven Umfeld stehen wir unseren Kundinnen und Kunden mit Fachexpertise zur Seite, damit sie sich sicher bewegen können. Mit unseren strategischen Erkenntnissen und individuellen Lösungen ermöglichen wir Unternehmen auf Wachstumskurs, neuen Trends stets einen Schritt voraus zu sein.

Massgeschneiderte Lösungen

Luxussegment

Das Luxussegment, insbesondere der Bereich Uhren und Schmuck, steht für Exklusivität, Handwerkskunst und Innovation. Die weltweit für ihre Tradition und Präzision bekannte Schweizer Uhrenindustrie ist auch heute noch ein Symbol für Luxus.

Die Kundinnen und Kunden dieses Segments suchen Produkte, die zeitlose Eleganz verkörpern, aus edelsten Materialien bestehen und aussergewöhnliche Qualität bieten. Der Markt verändert sich, denn die Nachfrage nach personalisierten Luxusprodukten, individuellen Einkaufserfahrungen und einer starken Markenkultur, die auch Storytelling und nachhaltige Produkte umfasst, gewinnt zunehmend an Gewicht. Das Bestandsmanagement und die Entwicklung der richtigen Vertriebsstrategie, die auch den Detailhandel einschliesst, sind im Luxussegment von zentraler Bedeutung – sowohl für das Markenimage als auch für die Optimierung der Absatzmengen.

Wir arbeiten eng mit Schweizer Uhrenherstellern und hochwertigen Marken zusammen, um sie bei der Erfüllung dieser Anforderungen im modernen Luxussegment zu unterstützen. Nicht nur die Integration von KI in die Produktionsprozesse ist eine Herausforderung, sondern auch die Wahrung der Exklusivität im Zeitalter der Digitalisierung und die generationenübergreifende Attraktivität der Produkte, wobei das soziale Bewusstsein der Kundschaft in Bezug auf deren Herstellung zunimmt.

Einzelhandel

Die Einzelhandelsbranche befindet sich aktuell im Umbruch, befeuert durch den disruptiven digitalen Wandel und mutierende Kundenerwartungen. Der stationäre Handel muss heute auch Online-Plattformen integrieren, um über verschiedene Kanäle das perfekte Einkaufserlebnis zu bieten, das moderne Kundinnen und Kunden erwarten.

Durch den zunehmenden e-Commerce verändert sich die Detailhandelslandschaft. Die Auswirkungen sind an den Points of Sale, an der Merchandising-Optimierung und am Bestandsmanagement zu erkennen. Dank künstlicher Intelligenz lässt sich die Kundenansprache individualisieren. Andererseits müssen Waren immer schneller und effizienter bereitgestellt und ausgeliefert werden.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Einzelhändler gefordert, ihre Lieferketten zu optimieren. Gleichzeitig sollen sie aber auch nachhaltig agieren. Unser Team hilft den Akteuren im Detailhandel, diese neuen Anforderungen zu erfüllen. Wir zeigen ihnen, wie sie das Kundenerlebnis verbessern, digitale Technologien nutzen und operative Effizienz erreichen können.

Konsumgüter

Die Konsumgüterbranche versorgt einen grossen und sehr vielfältigen Kundenkreis mit Produkten des täglichen Bedarfs. Die Produzentinnen und Produzenten dieser Güter – ob Lebensmittel und Getränke oder Haushaltswaren – müssen dabei Preis, Qualität und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Und die Verbraucherinnen und Verbraucher sind heute besser informiert und erwarten von Marken mehr als die Erfüllung ihrer funktionalen Bedürfnisse. Sie wünschen sich, dass Marken auch ihre Werte widerspiegeln, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung.

Unternehmen der Konsumgüterbranche müssen daher, um ihre Marktanteile zu sichern, innovativ sein. Dies gilt vor allem für die Produktentwicklung und das Lieferkettenmanagement. Wir helfen den Akteuren im Konsumgüterbereich, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Kosten zu reduzieren und neue Produkte zu entwickeln, die sich an den wechselnden Wünschen der Kundschaft orientieren.

Neue Erkenntnisse für die Reaktion auf Markttrends und Branchenanforderungen

In einer sich rasch wandelnden Konsumgüter-Marktlandschaft müssen Unternehmen Markttrends, Kundenbedürfnisse und betriebliche Herausforderungen antizipieren, um angemessen darauf reagieren zu können. Nachfolgend sind einige der drängendsten Probleme aufgeführt, die Unternehmen derzeit bewältigen müssen:

Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien im Konsumgüterbereich

Nachhaltigkeit ist zu einer zentralen Anforderung der Kundinnen und Kunden im Konsumgüterbereich, im Einzelhandel und im Luxussegment geworden.

Unternehmen müssen daher ihre Geschäftstätigkeit zunehmend umweltschonend gestalten – unter anderem, indem sie umweltfreundliche Materialien einsetzen, ESG-Rahmenwerke einführen und die Nachverfolgbarkeit ihrer Lieferketten gewährleisten. 

Um sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die Erwartungen ihrer Kundschaft zu erfüllen, müssen Unternehmen für eine transparente Rohstoffbeschaffung sorgen, ihren ökologischen Fussabdruck verringern und strenge Anforderungen an die Berichterstattung erfüllen. Gleichzeitig müssen Marken ein Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Rentabilität erzielen, was Innovationsfähigkeit in den Bereichen Produktentwicklung und Logistik voraussetzt.

Vor allem in der Luxusgüterbranche ist die effiziente Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen wie Gold und Edelmetallen unverzichtbar, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten, als authentisch wahrgenommen zu werden, Vorschriften einzuhalten und den Markenwert zu steigern.

Optimierung der Vertriebsstrategien: Gross- oder Einzelhandel

Im heutigen, durch intensiven Wettbewerb geprägten Marktumfeld müssen Unternehmen ihre Vertriebsstrategien sorgfältig planen und sich dabei sowohl im Gross- als auch im Einzelhandel positionieren.

Luxusmarken können nicht darauf verzichten, ihre Exklusivität durch selektive Partnerschaften mit Detaillisten zu wahren, während optimierte Omnichannel- und e-Commerce-Strategien für Akteure im Einzelhandel und im Konsumgüterbereich unverzichtbar geworden sind. 

Die Auswahl des richtigen Vertriebsmix ist der Schlüssel für eine möglichst hohe Marktpräsenz und Rentabilität. Entscheidend sind dabei die Kenntnis des Zielmarkts, eine gleichbleibende Produktqualität und die Anpassung an veränderte Marktbedingungen, wozu auch die sich wandelnden Kundenpräferenzen in Bezug auf das Einkaufserlebnis – online oder im stationären Handel – gehören.

Aufbau robuster Lieferketten in einer unsicheren Welt

Die Schwachstellen in der Konsum- und Luxusgüterbranche und im Einzelhandel haben sich in Form von Lieferkettenunterbrechungen gezeigt.

Geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen und Pandemien haben uns die Anfälligkeit der globalen Lieferketten vor Augen geführt, so dass sich Unternehmen nun gezwungen sehen, ihre Strategien zu überdenken. 

Sie müssen robustere und flexiblere Lieferketten aufbauen, angefangen bei der Sicherung der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Steuerung und Verwaltung komplexer Lieferantenbeziehungen.

Die Einführung digitaler Tools im Lieferkettenmanagement ermöglicht eine bessere Übersicht und Kontrolle. Gleichzeitig ist die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Nachverfolgbarkeit bei der Anpassung der Geschäftstätigkeit an mutierende Kundenanforderungen und immer neue regulatorische Vorgaben ein wichtiges Kriterium.

Digitaler Wandel als Treiber der Kundenerfahrung

Durch den vermehrten Einsatz von digitalen Technologien verändert sich der Endkundenmarkt. Unternehmen nutzen Warenwirtschaftssysteme (ERP) und Instrumente zur Verwaltung von Kundendaten, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern und eine personalisierte Kundenerfahrung zu ermöglichen.

Der digitale Wandel und der Einsatz von hochmodernen Systemen sind unverzichtbar für die Wertschöpfung, sei es im Luxussegment, im Detailhandel oder im Konsumgüterbereich.

Darüber hinaus müssen Unternehmen sensible Kundendaten durch robuste Cybersicherheitsmassnahmen schützen und ein reibungsloses Einkaufserlebnis auf verschiedenen Plattformen ermöglichen.

Sie müssen in diese Technologien investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sowohl online als auch im stationären Handel konsistente Kundenerfahrungen bieten zu können.

Wachstum steuern: Organisch wachsen – oder durch M&A?

Unternehmen, die expandieren wollen, können dies durch organisches Wachstum oder mit Fusionen und Übernahmen (M&A) erreichen. In Verbrauchermärkten übernehmen sie meist kleinere Akteure, um ihren Marktzugang oder ihre geographische Reichweite zu verbessern.

Im Luxussegment kann es für Unternehmen strategisch sinnvoll sein, ihre Schlüssellieferanten zu erwerben, um sich die Kontrolle über deren Lieferketten und Geschäftsabläufe zu sichern.

Wer hingegen organisch wachsen will, sollte die eigene Geschäftstätigkeit vorsichtig ausweiten. Oft investieren solche Unternehmen in neue Technologien und in ihre Vertriebsstrategien.

Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen beiden Ansätzen zu erreichen, sind strategische Planung und gründliche Due-Diligence-Verfahren unabdingbar. So ist gewährleistet, dass sowohl organisches Wachstum als auch Wachstum durch M&A-Aktivitäten mit den langfristigen Zielen des betreffenden Unternehmens übereinstimmen.


Unser Leistungsspektrum

KPMG bietet Unternehmen im Luxusgütersektor, Einzelhandel und Konsumgüterbereich massgeschneiderten Dienstleistungen, die sie dazu befähigen, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg an die Spitze zu unterschiedlichsten Themen, zum Beispiel zum digitalen Wandel oder ESG-Compliance-Fragen.

Die wichtigsten Dienstleistungen, mit denen wir Unternehmen der genannten Branchen unterstützen, sind nachfolgend aufgeführt.

  • Audits und zugehörige Dienstleistungen

    Mit unseren robusten und zuverlässigen Audit-Dienstleistungen unterstützen wir Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften, der Stärkung des Stakeholder-Vertrauens und der Gewährleistung ihrer finanziellen Transparenz.
     

    Wir nutzen profunde Branchenkenntnis und modernste Tools, um Einblicke zu vermitteln, die informierte Entscheidungen und eine grössere Sicherheit im operativen Geschäft ermöglichen. Unsere ergänzenden Dienstleistungen in diesem Bereich, darunter Accounting Advisory, beleuchten aktuelle regulatorische Anforderungen wie beispielsweise die nach BEPS 2.0 geforderte neue globale Mindestbesteuerung.

  • Beratung zu Lieferketten und Geschäftsprozessen

    Unser Team für den Bereich Supply Chain and Operations unterstützt Unternehmen beim Aufbau robusterer Lieferketten, die stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Wir vermitteln Einblicke in das Lieferantenmanagement, die Rohstoffbeschaffung und den Einsatz von digitalen Supply Chain Tools, die in Unternehmen für mehr Übersicht und Kontrolle sorgen.


    Indem wir ihre Lieferketten effizienter gestalten und die Betriebsprozesse an Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards anpassen, unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Risiken zu verringern und langfristig erfolgreich zu sein.

  • Dienstleistungen im Bereich ESG und Nachhaltigkeit

    Die Dienstleistungen von KPMG, die auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) sowie Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, helfen Unternehmen, regulatorische Anforderungen einzuhalten und die gestiegenen Erwartungen ihrer Kundinnen und Kunden an eine nachhaltige Geschäftspraxis zu erfüllen.


    Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung von Rahmenwerken für die Bereiche ESG Assurance, Reporting und Compliance, damit sie ihr Engagement in Bezug auf ethische Beschaffungs- und umweltfreundliche Produktionsprozesse sowie die Nachverfolgbarkeit ihrer Lieferketten dokumentieren können.

  • Dienstleistungen rund um das Thema digitaler Wandel

    Wir unterstützen Unternehmen in ihrem Bestreben, ihre Betriebsabläufe und Kundenerfahrungen durch den Einsatz neuer Technologien zu verbessern.
     

    Mit unseren Dienstleistungen wie Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Data Management können Unternehmen ihre Betriebsabläufe verschlanken, die Lieferketten optimieren und ihre Kundschaft individuell ansprechen. 

  • Dienstleistungen rund um die Finanztransformation

    Mit unseren Dienstleistungen im Bereich Finanztransformation ermöglichen wir Unternehmen, ihre Finanzprozesse zu modernisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und ihre Performance zu optimieren.


    An die Geschäftsstrategie angepasste Finanzprozesse ermöglichen Unternehmen im Luxusgüterbereich, im Detailhandel und im Konsumgütersegment eine grössere operative Effizienz und unterstützen ihre Wachstumsbestrebungen.

  • Beratung zu Transaktionen und M&A

    Unternehmen, die durch Fusionen und Übernahmen oder organisch wachsen wollen, finden bei unserem Transaction and M&A Advisory Team umfassende Unterstützung.


    Wir führen intensive Due-Diligence-Prüfungen durch, bieten strategische Beratung zu geplanten Übernahmen und unterstützen den Integrationsprozess, um den Erfolg solcher Projekte zu gewährleisten. Wir unterstützen Unternehmen, die organisches Wachstum oder Übernahmen anstreben, bei der Durchführung komplexer Transaktionen und stimmen diese auf ihre langfristigen Unternehmensziele ab.

  • Dienstleistungen im Bereich Steuern und globale Mobilität

    Wir stehen Unternehmen bei der Bewältigung von komplexen Fragen im Bereich Global Mobility und Steuer-Compliance zur Seite.


    Mit unseren massgeschneiderten Lösungen erleichtern wir ihnen die Entsendung von Mitarbeitenden und unterstützen sie bei der Steueroptimierung und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben, damit sie ihre grenzüberschreitenden Prozesse effektiv und nachhaltig gestalten können.

Thought Leadership & Publikationen

picture_as_pdf

KPMG 2024 CEO-Ausblick Konsumgüter und Handel

Trotz globaler Unruhen zeigen sich die CEOs der Konsum- und Einzelhandelsbranche widerstandsfähig und vorsichtig optimistisch, wie der KPMG 2024 CEO Outlook zeigt (auf Englisch).

picture_as_pdf

Von der Datenflut zu datengesteuerten Entscheidungen im Einzelhandel

Ein praktischer Leitfaden, der dabei hilft, Erkenntnisse über Verbraucher zu gewinnen und nahtlosen Handel zu ermöglichen, um profitables Wachstum zu erzielen (auf Englisch).

picture_as_pdf

Modernisierung von Zahlungen

Globale Perspektiven von Führungskräften aus dem Finanz- und Einzelhandel zu Strategien und Trends bei der Modernisierung des Zahlungsverkehrs (auf Englisch).

article

Microsoft D365 für die Luxusgüterindustrie

Inwiefern bringt Microsoft D365 Wettbewerbsvorteile für Unternehmen in der Luxusindustrie?
article

Globaler Ausblick auf M&As im Konsumgüter- und Einzelhandelssektor 2025

M&As werden 2025 zunehmen, da C&R-Firmen ihre Präsenz umgestalten (auf Englisch).

article

Neue Trends im Luxusbereich

KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit stehen im Mittelpunkt der Entwicklungen in der Branche (auf Französisch).

article

Jenseits des Lärms: Orchestrierung von KI-gesteuerter Kundenexzellenz

2024-25 Global Customer Experience Excellence Bericht (auf Englisch).

Ihre Ansprechpartner

Stéphane Nusbaumer

Partner, Sektorleiter Konsumgüter, Audit Corporates Westschweiz

KPMG Switzerland

Florin Krapp

Partnerin, Sektorleiterin Detailhandel, Audit

KPMG Switzerland

Fabien Perrinjaquet

Partner, Leiter Marktregion Neuenburg, Jura und Berner Jura, Sektorleiter Luxusgüter

KPMG Switzerland

Nicht das für Sie Passende gefunden?

Unser Team bietet Ihnen wertvolle branchenspezifische Einblicke für Ihre Geschäftstätigkeit.

Ganz gleich, ob Sie ein Luxusuhren-Hersteller mit Innovationsbestrebungen oder ein global agierender Einzelhändler sind, der operative Herausforderungen meistern muss: Wir helfen Ihnen, am Puls der Zeit zu bleiben.

Dienstleistungen

Wir kombinieren praxisrelevantes Wissen mit multidisziplinären Ansätzen.

blue violett gradient