Die Cloud ist längst mehr als nur ein technologischer Beschleuniger – sie steht im Zentrum moderner Geschäftsstrategien, ermöglicht innovative Dienstleistungen und schafft zukunftsfähige Betriebsmodelle.  Unternehmen profitieren von der Geschwindigkeit und Flexibilität der Cloud, stehen aber auch vor Herausforderungen wie steigenden Kosten, komplexer Optimierung und der Transformation, die nötig ist, um den vollen Mehrwert zu realisieren.

Mit der Weiterentwicklung der Cloud-Technologien wird es immer wichtiger, sichere und flexible Cloud-Ökosysteme aufzubauen.  Dafür reicht es nicht, einfach nur mit der Cloud verbunden zu sein. 

Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passenden Cloud-Lösungen und Services – individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir begleiten Sie durch den gesamten Cloud-Lebenszyklus: von Strategie und Planung über Architektur und Entwicklung bis hin zum Management von Cloud-nativen Anwendungen.

Miles Underwood

Partner, Digital Transformation

KPMG Switzerland

Warum KPMG?

  • Geschäftsnutzen im Fokus

    Was uns auszeichnet, ist unser konsequenter Fokus auf echten Geschäftsnutzen.  Technologie-Investitionen sollten immer das Erlebnis Ihrer Kunden und Stakeholder verbessern – andernfalls lohnen sie sich nicht.

  • Lokale Nähe, globale Stärke

    Wir verbinden unser fundiertes Wissen über den Schweizer Markt mit einem regionalen Netzwerk von über 800 Cloud-Expert:innen.  So profitieren Sie von den neuesten globalen Best Practices und Technologien.

  • Plattformübergreifende globale Partnerschaften

    Wir sind plattformunabhängig und arbeiten mit allen führenden Cloud-Anbietern zusammen – Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und Amazon Web Services (AWS) – sowie zahlreichen weiteren Technologiepartnern. Unsere zertifizierten Fachkräfte liefern Lösungen mit echter Kompetenz, unabhängig von der Plattform.

  • Expertise in Regulierung, Risiko und Cloud-Sicherheit

    Gerade im stark regulierten Schweizer Markt sind Sicherheit und Compliance entscheidend.  Unsere Erfahrung mit Aufsichtsbehörden verschiedenster Branchen hilft, Ihre Cloud-Strategie abzusichern. Wir teilen bewährte Erkenntnisse und Ressourcen, um Ihren Erfolg zu unterstützen.

Ihre Herausforderungen in der Cloud-Transformation

Beschleunigen Sie Ihre Cloud-Reise

Aufgrund des enormen Umfangs und der potenziellen Umwälzungen durch die Einführung der Cloud stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Viele Unternehmen stossen bei der Migration ihrer Anwendungen auf komplexe Design- und Konfigurationsfragen.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Wie hilft uns die Cloud, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein?
    Cloud-Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
  • Wie unterstützt die Cloud schnellere Innovation?
    Sie erhalten Zugang zu Spitzentechnologien wie KI, Machinelles Lernen und Datenanalytik.
  • Wie können Sie durch den Verkauf von IT-Hardware und möglicherweise Immobilien die Migration finanzieren und beschleunigen?
    Durch gezielte Verwertung von IT-Assets – etwa durch Wiederverkauf und das Recycling von Altgeräten sowie Anreize der Cloud-Anbieter – lässt sich die Migration effizient und nachhaltig gestalten.

Unser Lösungsansatz:

  • Analyse der Cloud-Readiness
  • Abstimmung der Cloud-Strategie mit den Unternehmenszielen 
  • Definierung des Zielbetriebsmodells 
  • Konzeption der Cloud-Architektur
  • Migration und Modernisierung von Anwendungen und Infrastruktur
  • Entwicklung und Betrieb Cloud-native Anwendungen
  • Bereitstellung laufender Cloud-Management- und Support-Services
  • Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten für eine beschleunigte Migration durch den Verkauf von IT-Assets– unter Berücksichtigung steuerlicher, technologischer, rechtlicher, ESG- und Immobilienaspekte

Cloud-Wert realisieren

Viele Unternehmen überschreiten ihre prognostizierten Cloud-Kosten um mindestens 20 %, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Die Herausforderung besteht darin, die dynamische Natur von Cloud-Services zu verwalten, unnötige Ausgaben zu vermeiden und Transparenz über die Details und Quellen der Cloud-Kosten zu gewinnen.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Wie schaffen wir Transparenz bei unseren Cloud-Kosten?
    Nutzen Sie Tagging und Cloud-Kostenmanagement-Tools, um Ausgaben und Nutzung zu verfolgen.
  • Was sind die typischen Herausforderungen beim Übergang?
    Häufige Stolpersteine sind überdimensionierte Ressourcen, verpasste Rabatte von Anbietern, mangelnde Kostentransparenz in Multi-Cloud-Umgebungen und unzureichende Automatisierungsmassnahmen.
  • Wie fördern wir eine Kostenbewusstseinskultur?
    Klare Verantwortlichkeiten, Schulungen zu FinOps-Best Practices und kontinuierliches Monitoring sind entscheidend.

Unser Lösungsansatz:

  • Abstimmung der Strategie und der OKR auf die Cloud-Ambitionen.

  • Implementierung von FinOps-Prinzipien für Transparenz und Kostenoptimierung.

  • Modernisierung des Betriebsmodells und der Kultur.

  • Verankerung einer kontinuierlichen Kostenoptimierung durch Automatisierung. 

Geschäftspotenzial entfalten mit SAP in der Cloud

Unternehmensweite Systeme müssen mit Ihrem Geschäft wachsen und sich weiterentwickeln. Die Cloud und KI-Technologien ermöglichen neue Verbindungen und bessere Performance.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Welche Vorteile bringt SAP in der Cloud?
    In der Regel sind dies eine höhere Agilität, Skalierbarkeit und ein einfacher Zugang zu den neuesten Technologien und Funktionen.
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Transformation?
    Datenmigration, Integrationskomplexität und Sicherheitsanforderungen sind typische Hürden.
  • Wie gelingt der Umstieg reibungslos?
    Mit einem strukturierten Ansatz, der umfassende Bewertungen, zugeschnittene Roadmaps, Datenmigration, Tests und Änderungsmanagement umfasst.

Unser Lösungsansatz:

  • Analyse Ihrer aktuellen ERP- und Applikationslandschaft

  • Konzeption einer Zielarchitektur für SAP- und Non-SAP-Anwendungen

  • Implementierung, Migration, Konsolidierung und Integration von Anwendungen und Systemen

  • Bereitstellung von Testing, Go-Live und Optimierung nach der Migration

Ihre Infrastruktur für KI trimmen

KI kann Ihr Unternehmen transformieren – aber nur mit der passenden Infrastruktur als Grundlage. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, KI-Tools wie ChatGPT und Copilot in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Deren Einführung und die Ausschöpfung ihres vollen Potenzials werden durch unzureichende Rechenleistung und mangelhafte Datenverarbeitung behindert.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Wie sieht die Basisarchitektur für Enterprise-KI aus?
    Gut konzipierte Landing Zones, integrierte Infrastruktur von KI, Daten und Anwendungen sowie leistungsfähige Netzwerke, Sicherheitsrichtlinien und Verwaltungsfunktionen.
  • Warum ist Infrastruktur-Reife entscheidend?
    Ohne stabiles Fundament bleiben KI-Initiativen ineffizient und liefern nicht den erwarteten ROI.
  • Wie steuern und messen wir die Kosten und den ROI von KI?
    Mit klaren Business Cases, Kennzahlen und Transparenz-Tools. Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen im Zusammenhang mit diesen Ergebnissen. Nutzen Sie Instrumente zur Kostentransparenz, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Ressourcennutzung zu optimieren.

Unser Lösungsansatz:

  • Bewertung der Infrastruktur-Fähigkeiten (z. B. Landing Zones, Datenspeicherung, Netzwerk und Sicherheit), um Lücken in der KI-Bereitschaft und Skalierbarkeit zu identifizieren.

  • Abgabe von Empfehlungen für Infrastruktur-Optimierungen, Anpassungen und Cloud-Migrationsstrategien, damit Sie die Lücke zwischen Ihrem aktuellen Stand und Ihren KI-Zielen schliessen können.

  • Konzeption und Implementierung eines skalierbaren, leistungsfähigen
    Infrastruktur, die Ihre Unternehmens-KI optimal unterstützt.

  • Nutzung eines Management-Frameworks für Kosten/ROI, Performance, Compliance und Governance auf.

Erfolgsgeschichten und Partnerschaften

Modernisierung eines grossen Versicherungsunternehmens mit Cloud-Lösungen


KPMG wurde zum vertrauenswürdigen Technologiepartner und spielte eine zentrale Rolle im zweijährigen Modernisierungsprogramm des Kunden – durch den Einsatz cloud-nativer Services und moderner Arbeitsweisen. Dank dieser Massnahmen konnte die Entwicklung innovativer Daten- und Digital-Fähigkeiten beschleunigt werden, was die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität des Kunden nachhaltig sicherte.

Wichtigste Ergebnisse: 

  • Beschleunigte Cloud-Einführung – Gemeinsam mit dem Kunden entwickelten wir eine Cloud-Adoptionsstrategie, abgestimmt auf die Cloud-Policy und Kontrollstrategie.
  • Steigerung der operativen Effizienz – Durch gezielte Optimierung und Automatisierung wurden 4’000 Cloud-Ressourcen aufgebaut – die Bereitstellung von Cloud Landing Zones verkürzte sich von vier bis fünf Tagen auf nur zwei Stunden.
  • Stärkung von Sicherheit und Compliance – Wir implementierten Cloud-Policies und Kontrollmechanismen sowie ein regulatorisches Briefing-Paket, das die hohe Priorität der Cloud-Sicherheit unterstreicht.
  • Förderung digitaler Innovation und Modernisierung – Für 150 Underwriter in verschiedenen Regionen wurden neue digitale Anwendungen entwickelt, die in den ersten sechs Monaten über 400 Millionen USD an Einreichungen generierten. Zudem wurden 15 KI-Anwendungsfälle erfolgreich eingeführt.

Dieses Projekt wurde bei den Digital Transformation Awards im Juni 2024 als «Best Use of Cloud in Digital Transformation» ausgezeichnet.

Unterstützung eines grossen Detailhändlers bei der Cloud Value Realization Strategie

Der Kunde startete eine mehrjährige, Multi-Cloud-Transformation und sah sich dabei mit steigenden Cloud-Kosten und operativen Hürden konfrontiert.

KPMG überprüfte die Roadmap, nahm die Cloud-Ausgaben unter die Lupe und setzte neue Prioritäten, um einen höheren Mehrwert und eine bessere geschäftliche Ausrichtung zu erreichen..


Wichtigste Initiativen: 

  • Nachhaltige Kostenoptimierung – Überarbeitung des Master-Taggings, Commitment-Analyse und Kostenprognosen zur Identifikation neuer Einsparpotenziale.
  • Weiterentwicklung des FinOps Operating Models – Aufbau eines zentralen FinOps-Teams mit klar definierten Rollen sowie Entwicklung eines Produkt-Roadmaps und Backlogs.
  • Stärkung der Unternehmensführung – Einführung eines FinOps-Governance Boards mit klaren Richtlinien und Best Practices.
  • Verbesserung von Tools und Automatisierung – Erhöhung der Tool-Nutzung und Self-Service-Möglichkeiten, Optimierung der Tool-Konfiguration und halbautomatisierte Chancenanalyse.

Insgesamt hat KPMG die End-to-End Cloud Value Realization für den Kunden bewertet, gestaltet und umgesetzt. Das Ergebnis? Eine Kostenreduktion von 7 Millionen USD sowie der Aufbau und die Operationalisierung der FinOps-Praxis.


Wir sind stolz darauf, als Microsoft Partner of the Year 2024 für unsere Innovationen im Bereich Cloud und KI ausgezeichnet worden zu sein, darunter für die Entwicklung und Bereitstellung herausragender Microsoft Cloud-Anwendungen, Dienste und Geräte.

Partnerschaftlicher Erfolg: Senden Sie uns Ihre Anliegen & Fragen

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt Ihrer Cloud-Reise?

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie unser globales Netzwerk von Expert:innen Sie bei Ihrer Cloud-Transformation unterstützen kann.

Ihre Ansprechperson

Miles Underwood

Partner, Digital Transformation

KPMG Switzerland