mountains and paraglider

Menschenrechte und soziale Nachhaltigkeit

Der Mensch im Fokus: Integrierte verantwortungsvolle Geschäftspraktiken fördern Vertrauen, Resilienz und nachhaltiges Wachstum für Ihr Unternehmen.

KPMG befähigt Unternehmen, mit verantwortungsvollen Geschäftspraktiken erfolgreich zu sein. Da Menschenrechtsaspekte und soziale Themen immer relevanter werden, sind wir dem Ziel verpflichtet, unsere Kundinnen und Kunden bei der Bewältigung der komplexen Compliance-Anforderungen zu unterstützen und damit verbundene Chancen optimal zu nutzen. Der menschenzentrierte Ansatz soll dabei stets im Auge behalten werden.

Unsere kundenspezifischen Dienstleistungen: 

  • Integration von umfassenden Menschenrechtsstrategien in die Geschäftstätigkeit
  • Beratung zur Einhaltung komplexer regulatorischer Vorschriften
  • Durchführung von menschenrechtsbezogenen Risikoanalysen und Folgenabschätzungen
  • Entwicklung von praxistauglichen Strategien zur Risikominderung und für konkrete Abhilfemassnahmen
  • Unterstützung eines konstruktiven Stakeholder-Dialogs zur Förderung von Vertrauen und Verantwortlichkeit. 

Auf Ihrem Weg zu einer bewusst gelebten sozialen Nachhaltigkeit werden Sie umfassend von unserem Expertenteam betreut und begleitet. So stärken Sie Ihre Geschäftsbeziehungen und Ihre Resilienz und nutzen das Potenzial Ihres Unternehmens für nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Wachstum in einem komplexen globalen Umfeld.

Silvan Jurt

Partner, Leiter Nachhaltigkeitsdienste für Unternehmen

KPMG Switzerland

Eva Schöfer
Eva Schöfer

Senior Managerin, Nachhaltigkeitsdienste für Unternehmen

KPMG Switzerland

Warum KPMG Services?

  • Kompetenzaufbau und Wissensvermittlung

    Ziel von KPMG ist es, die Kompetenz Ihres Unternehmens im Bereich der Menschenrechte zu fördern.

    Hierfür stellen wir Ihnen das erforderliche Know-how und die entsprechenden Instrumente zur Verfügung – so kommen Sie rascher ans Ziel. Wir unterstützen Sie bei der frühzeitigen Erkennung von Herausforderungen, der Bewältigung von komplexen Sachverhalten und der Umsetzung von erprobten Konzepten und Lösungen.

    Ausserdem bieten wir speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen an, um Ihre internen Kompetenzen zu stärken und Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, sein Engagement zugunsten der Menschenrechte auch über unsere Zusammenarbeit hinaus aufrechtzuerhalten und voranzutreiben.

  • Expertise und Fachwissen

    Dank unserer umfassenden, multidisziplinären Expertise in den Bereichen Menschenrechte und soziale Nachhaltigkeit verfügen wir über fachspezifisches, branchenübergreifendes Know-how.

    Durch die Zusammenarbeit mit KPMG profitiert Ihr Unternehmen von dieser Expertise und kann Strategien entwickeln und umsetzen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

    Diese Kooperation stellt sicher, dass Ihre Entscheidungen auf den neuesten Erkenntnissen der Branche und den Sichtweisen anderer sozialer Nachhaltigkeitsnetzwerke basieren.

  • Umfassender Ansatz, ganzheitliche Unterstützung

    Sie erhalten Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk von Fachpersonen, die über ein tiefgreifendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Menschenrechten verfügen.

    Die Auseinandersetzung mit Menschenrechten und sozialer Nachhaltigkeit erfordert einen umfassenden, integrierten Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens abdeckt. KPMG unterstützt Sie bei der Bewertung Ihrer aktuellen Leistung, der Ermittlung von Risiken und der Einschätzung ihrer Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, der Ausrichtung Ihres Supply-Chain-Managements auf eine höhere Transparenz und gestärkte Resilienz, der Entwicklung von Strategien zur Risikominderung und der Optimierung Ihrer Reporting- und Qualitätssicherungspraktiken.

    Dank breiter Vernetzung bietet KPMG Ihrem Unternehmen auch Zugang zu erweitertem Expertenwissen sowie zusätzliche Technologien und Ressourcen, mit denen Sie Ihre Vorhaben noch effizienter vorantreiben können. 

  • Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern

    Die Zusammenarbeit mit KPMG stärkt die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens bei seinen Stakeholdern: den Investoren, den Kundinnen und Kunden, den Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit.

    Die Verankerung der Menschenrechte in Ihren Unternehmenspraktiken kann die Arbeitskultur verbessern, die Reputation fördern und die Beziehungen zu Ihren wichtigsten Stakeholdern stärken.

    Und nicht zuletzt kann KPMG Sie bei der wirkungsvollen Kommunikation Ihrer Erfolge im Bereich Menschenrechte und Nachhaltigkeit unterstützen, was die Transparenz und das Vertrauen in die gesamte ESG-Leistung Ihres Unternehmens weiter stärkt.

Treibende Kräfte für Menschenrechte in der Wirtschaft

Treibende Kräfte für Menschenrechte in der Wirtschaft Grafik > Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

Sind dies Fragen, die Ihr Unternehmen derzeit nur lückenhaft beantworten kann?

Senkung der operationellen und finanziellen Risiken

  • Wie können wir menschenrechtsbezogene Chancen und Risiken in unseren Wertschöpfungsketten effizient identifizieren und priorisieren? 
  • Wie können wir allfällige negative Folgen unserer Geschäftstätigkeit in Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte bekämpfen und eindämmen?

Vermeiden Sie kostspielige Betriebsunterbrüche, Rechtsstreitigkeiten und Sanktionen wegen nicht eingehaltener Vorschriften, indem Sie sich proaktiv mit Menschenrechtsrisiken in Ihren Wertschöpfungsketten und Betriebsabläufen befassen.

Verbesserung von Markenimage und Kundenbindung

  • Was können wir unternehmen, um unser Engagement für Menschenrechte transparent zu gestalten?
  • Wie wirkt sich unser Umgang mit Menschenrechten auf die Wahrnehmung unserer Marke aus?

Das öffentliche Interesse an der Menschenrechtspraxis von Unternehmen ist hoch. Integrieren Unternehmen die Menschenrechte in ihre Betriebsabläufe, so schafft dies Vertrauen und stärkt die Markentreue und -reputation. 

Compliance mit den aktuellsten regulatorischen Vorgaben

  • Wie können wir sicherstellen, dass unsere Richtlinien stets den Due-Diligence-Vorgaben im Bereich der Menschenrechte entsprechen?
  • Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gelten für global tätige Unternehmen?

Weltweit verschärfen sich die Regulierungsvorschriften. Unternehmen mit soliden Menschenrechtsstrategien können sich schneller anpassen und Sanktionen vermeiden.

Zugang zu neuen Märkten und Anlagemöglichkeiten

  • Welche Strategien sollten wir entwickeln, um unser ESG-Profil zu stärken?
  • Welches sind zuverlässige Indikatoren und Leistungskennzahlen, um gegenüber Investoren unser soziales Engagement nachzuweisen?

ESG-konforme Unternehmen erhalten einen leichteren Zugang zu günstigerem Kapital, wodurch sich mehr Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wachstum ergeben.

Starke Beziehungen zu Stakeholdern und verstärkte Zusammenarbeit

  • Wie arbeiten wir mit unseren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zusammen?
  • Welche Vorgehensweise nutzen wir für eine partizipative Zusammenarbeit?

Die menschenrechtsbezogene Zusammenarbeit mit Stakeholdern fördert resilientere Geschäftsbeziehungen und bietet mehr Spielraum für eine Kooperation. 

Unser Ansatz zur nachhaltigen Integration von Menschenrechten

Mit unserem umfassenden Ansatz stellen wir sicher, dass Menschenrechte regelkonform in Ihrem Geschäftskonzept verankert werden. Jede unserer Lösung ist auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Branche zugeschnitten, mit Fokus auf umsetzbare Massnahmen, Compliance und Stakeholder-Einbindung. Unsere Dienstleistungen basieren auf drei Eckpfeilern:

  1. Menschenrechtsbezogene Strategie- und Managementsysteme:
  2. Menschenrechtliche Due-Diligence Prozesse
  3. Reporting und Assurance

Wir unterstützen Ihre Organisation entlang der folgenden drei Pfeiler – und helfen Ihnen so, ein robustes und zukunftsfähiges Engagement für die Menschenrechte aufzubauen:

  • Menschenrechtsbezogenen Strategie- und Managementsysteme
    • Durchführung von Reifegradbewertung und GAP-Analyse zur Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen

    • Beratung zur regulatorischen Ausrichtung, um Ihr Unternehmen mit relevanten Compliance-Standards in Einklang zu bringen

    • Integration der Menschenrechte in die Führungsstrukturen und operativen Prozesse

    • Schulungen und Capacity-Building-Massnahmen, um den Mitarbeitenden das nötige Wissen für sinnvolle Veränderungen zu vermitteln.
  • Due-Diligence-Rahmenwerk im Bereich Menschenrechte
    • Erhebung relevanter Daten in Ihren Lieferketten, um den Aufbau eines nachhaltigen Supply-Chain-Managements und Transparenz sicherzustellen.

    • Durchführung von Risikobewertung und Folgenabschätzung im Bereich Menschenrechte, um entsprechende Risiken und Auswirkungen entlang Ihrer Wertschöpfungsketten zu ermitteln und zu bewerten. 

    • Entwicklung eines Aktionsplans mit Massnahmen zur Bewältigung der Risiken und negativen Auswirkungen 

    • Aufbau von Monitoring- und Prüfprozessen, einschliesslich der Definition relevanter KPIs zur Fortschrittsmessung und Wirksamkeits-kontrolle

    • Konstruktive Einbindung aller Stakeholder wie NGOs, lokalen Gemeinschaften und Fachpersonen vor Ort über den gesamten Due-Diligence-Prozesses hinweg
  • Reporting und Assurance
    • Ausrichtung ihrer Berichterstattung im Bereich Menschenrechte an internationalen Standards wie den UNGPs, den OECD-Leitsätzen, der CSDDD, der EU-Taxonomie und den ESRS, sowie Schaffung von Synergien mit weiteren ESG-Berichtspflichten

    • Entwicklung transparenter Kommunikationsstrategien, um das Engagement für die Menschenrechte und die erzielten Fortschritte intern und extern bestmöglich zu kommunizieren

    • Durchführung von Assurance-Dienstleistungen zur Validierung Ihrer berichteten Daten und Due-Diligence-Prozesse

     

Sind Sie bereit für eine verantwortungsvolle Zukunft?

Machen Sie den nächsten Schritt, um verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und Menschenrechte in Ihrem Unternehmen zu verankern. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und erfahren Sie, wie KPMG Sie bei der Umsetzung Ihrer Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann.

Ihre Ansprechpersonen

Silvan Jurt

Partner, Leiter Nachhaltigkeitsdienste für Unternehmen

KPMG Switzerland

Eva Schöfer
Eva Schöfer

Senior Managerin, Nachhaltigkeitsdienste für Unternehmen

KPMG Switzerland