Künstliche Intelligenz (KI) – und insbesondere generative KI (GenAI) – verändert die Steuerabteilung rasant, und die Schweiz ist davon in keiner Weise ausgenommen. Mit zunehmender regulatorischer Komplexität und dem steigenden Druck, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, stehen Schweizer Steuerverantwortliche an einem entscheidenden Wendepunkt. Von prädiktiver Analytik bis hin zu intelligenter Dokumentenverarbeitung: KI vereinfacht bereits heute die Steuer-Compliance, verbessert das Risikomanagement und erschliesst strategischen Mehrwert aus Steuerdaten.

GenAI beschleunigt diese Transformation zusätzlich, indem sie leistungsstarke Fähigkeiten in natürlicher Sprachverarbeitung und Automatisierung einbringt – und so die Arbeitsweise von Steuerabteilungen grundlegend verändert. Da führende Steuerbehörden weltweit bereits KI in Prüfungs- und Verwaltungsabläufe integrieren, ist der Handlungsdruck für Schweizer Steuerabteilungen so hoch wie nie zuvor. Frühe Anwender sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – nicht nur in Sachen Effizienz, sondern auch durch mehr strategischen Einfluss im Unternehmen.

Nutzen Sie die Zukunft der Steuerabteilung mit KI und positionieren Sie Ihr Team für nachhaltigen Erfolg.

Christoph Steiner

Chief Technology Officer, Tax & Legal

KPMG Switzerland

Was ist GenAI? Einfach erklärt für Steuerverantwortliche

GenAI ist eine fortschrittliche Form von künstlicher Intelligenz, die auf Basis grosser Datenmengen neue Inhalte wie Texte, Codes oder Berichte generiert. Im Gegensatz zu klassischer KI, die auf bestimmte Aufgaben wie Automatisierung oder Klassifizierung fokussiert ist, nutzt GenAI leistungsstarke, vortrainierte Modelle und natürliche Sprachverarbeitung, um menschenähnliche Antworten zu erzeugen.

Steuerverantwortliche profitieren von schnelleren Analysen, einfacherem Zugang zu komplexen Erkenntnissen und skalierbarer Unterstützung bei der Erstellung, Zusammenfassung und Entscheidungsfindung. GenAI macht KI über die gesamte Steuerabteilung hinweg intuitiver und wirkungsvoller.

Der Mehrwert von KI in der Steuerabteilung

KI in der Steuerabteilung bedeutet mehr als nur die Reduktion manueller Aufgaben – sie erschliesst echten strategischen Mehrwert. Mit KI-gestützter Steuertechnologie können Teams die Genauigkeit erhöhen, die Governance verbessern und eine intelligentere Steuerplanung unterstützen. Durch die Anpassung von KI-Lösungen an die spezifischen Anforderungen Ihrer Steuerabteilung bleiben Sie am Puls der Zeit und schaffen nachhaltigen Mehrwert in einem sich stetig wandelnden Umfeld.

KI wirkt auf allen Ebenen der Steuerabteilung:

    Persönliche Produktivität

     

    Routinetätigkeiten wie das Bearbeiten von Steuerdokumenten oder das Beantworten von Standardanfragen werden automatisiert - wodurch man mehr Zeit für strategische Aufgaben hat.

    Prozess-
    produktivität

     

    Steuerprofis profitieren von schnelleren Steuerreports, verbesserten Risikobewertungen und Einblicken in verborgene Muster komplexer Datensätze.
     

    Ökosystem-Integration

     

    KI ermöglicht eine nahtlos vernetzte, agile Steuerumgebung – dank direkter Anbindung an Finanzsysteme, Steuerplattformen und Technologien für die Zusammenarbeit. 


    Praktische Anwendungsfälle für KI im Steuerbereich

    KI ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern liefert bereits heute echten Mehrwert in Schweizer Steuerabteilungen. Von der Vereinfachung von Compliance-Aufgaben bis zur datenbasierten Entscheidungsfindung: Schweizer Steuerverantwortliche entdecken zunehmend das praktische Potenzial von KI in verschiedensten Bereichen, wie etwa:

          • Automatisierte Steuerklassifikation

            KI-Modelle können Transaktionen oder Ausgaben mit minimalem manuellem Aufwand den richtigen Steuercodes zuordnen.

          • Überwachung von Regulierungen

            GenAI-Tools erkennen und fassen Änderungen in der Schweizer und internationalen Steuergesetzgebung in Echtzeit zusammen.

          • Ermittlung der indirekten Steuern

            KI verbessert die Genauigkeit der Mehrwertsteuerberechnung über verschiedene Rechtsräume hinweg und reduziert Risiken sowie manuelle Fehler.

          • Steuerrückstellungen

            Verbesserte Datenanalyse beschleunigt die Rückstellungsprozesse in Abschlusszyklen.

          • KI in der Buchhaltung

            Intelligente Automatisierung unterstützt Abstimmungen, Hauptbuchführung und Anomalieerkennung – und steigert so Genauigkeit und Effizienz in buchhalterischen Prozessen, die dann wiederum in die Steuerabteilung einfliessen.

          • Client- oder interne Chatbots

            KI-basierte Assistenten liefern schnelle, konsistente Antworten auf gängige Steuerfragen.

          • Audit-Vorbereitung

            KI hilft, Belege zusammenzustellen und Auffälligkeiten in den Daten vor einer Prüfung zu erkennen.

          Die richtigen KI-Anwendungen steigern nicht nur die Effizienz, sondern heben die strategische Rolle der Steuerabteilung im Unternehmen auf ein neues Niveau.

            Strategische Vorteile von KI für Steuerteams

            Über reine Effizienzgewinne hinaus ermöglicht KI es Steuerteams, eine aktivere, strategische Rolle im Unternehmen einzunehmen und die Steuerabteilung als zukunftsorientierten Werttreiber zu positionieren. KI transformiert den Zugang zu Daten, deren Interpretation und Anwendung, und ermöglicht so schnellere, erkenntnisbasierte Entscheidungen, die finanzielle und operative Ziele unterstützen.

            Steuerverantwortliche können Risiken und Chancen proaktiv identifizieren, das Vertrauen in die Compliance stärken und in Echtzeit tiefere Einblicke ins Geschäft liefern. Mit KI, die Routinetätigkeiten übernimmt, können sich Teams auf Beratung, Szenarienplanung und die Zusammenarbeit mit Finanz- und Unternehmensleitung konzentrieren.


              Ein ganzheitlicher Zeitplan für KI in der Steuerabteilung

              Die Einführung von KI im Steuerbereich braucht einen strukturierten Ansatz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Eine klare Roadmap sorgt dafür, dass KI-Initiativen mit den Unternehmenszielen abgestimmt sind und eine skalierbare, wirkungsvolle Transformation der Steuerabteilung ermöglichen.

              Die wichtigsten Schritte:

              • KI-Vision und -Strategie definieren

                Entwickeln Sie eine klare KI-Vision, die sich eng an den Zielen der Steuerabteilung orientiert – etwa Compliance stärken, Effizienz steigern und die Unternehmensstrategie unterstützen. Eine starke digitale Steuerstrategie sorgt für teamübergreifende Abstimmung und setzt klare Ziele für den KI-Einsatz.

              • Anwendungsfälle identifizieren und priorisieren

                Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit hohem Potenzial, in denen KI den grössten Mehrwert liefert, wie beispielsweise die Automatisierung von Routinetätigkeiten oder eine verbesserte Risikobewertung. Priorisieren Sie Anwendungsfälle nach ihrem Beitrag zur Reduktion manueller Arbeit und ihrem strategischen Nutzen fürs Unternehmen.

              • KI-Agents oder -Personas entwickeln

                Gestalten Sie benutzerfreundliche KI-Agents, die sich in den Steueralltag integrieren lassen, etwa als automatisierte Assistenten für Anfragen oder Aufgabenmanagement, um die Zusammenarbeit zwischen KI und Steuerprofis zu fördern.

              • Datenbereitschaft und Governance sicherstellen

                Organisieren, bereinigen und strukturieren Sie Daten, damit sie in der Steuerabteilung für KI nutzbar sind. Implementieren Sie eine robuste Governance, um Datenschutz und Datenintegrität zu gewährleisten, besonders im regulierten Schweizer Umfeld.

              • KI nahtlos in Geschäftsprozesse integrieren

                Binden Sie KI ganzheitlich in Ihren bestehenden Systemen und Prozesse ein, vernetzen Sie sie mit Finanzplattformen und Reporting-Tools. So kann KI über die gesamte Steuerabteilung hinweg Effizienz, Zusammenarbeit und Echtzeitentscheidungen fördern.

              Fünf zentrale Erfolgsfaktoren für KI im Steuerbereich

              Um KI erfolgreich in die Steuerabteilung zu integrieren, sind strategische und durchdachte Schritte entscheidend. 

              Wir haben fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert, die Sie auf diesem Weg begleiten:

                    1. Strukturierte KI-Governance etablieren

                     

                    Die Einführung von KI in der Steuerabteilung erfordert ein solides Governance-Framework, das Integration, ethische Nutzung und Einhaltung regulatorischer Vorschriften überwacht. Klare Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Prozesse für Datenmanagement, Datenschutz und KI-gestützte Entscheidungen müssen definiert sein.

                    Governance stellt sicher, dass KI-Anwendungen Schweizer und internationale Steuervorschriften einhalten und Transparenz sowie Fairness in den Ergebnissen gewährleistet sind.

                    2. KI-Kompetenzen im Team aufbauen

                     

                    Da KI ein integraler Bestandteil der Steuerarbeit wird, ist es entscheidend, dass Teams über die nötigen Fähigkeiten verfügen. Neben Schulungen für bestehende Mitarbeitende müssen Unternehmen eine neue strategische KI-Rolle definieren und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern.

                    Kompetenzen in Datenanalyse, KI-Interpretation und Automatisierung befähigen Steuerprofis, effektiv mit KI-Tools zusammenzuarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

                    3. Klare Anwendungsfälle definieren und priorisieren

                     

                    Nicht jede KI-Anwendung ist für jeden Steuerbereich geeignet. Steuerverantwortliche sollten gezielt jene Anwendungsfälle identifizieren und priorisieren, die für ihr Unternehmen echten Mehrwert bringen – etwa die Automatisierung von Compliance-Aufgaben, bessere Risikobewertung oder effizientere Berichterstattung. So bleibt die KI-Implementierung fokussiert und liefert messbare Ergebnisse.

                    4. Steuerrelevante Inhalte für KI optimieren

                     

                    KI entfaltet ihr Potenzial mit qualitativ hochwertigen, strukturierten Daten, seien es Gesetzestexte, Rechtsprechung oder Transaktionsdaten. Steuerabteilungen sollten sicherstellen, dass ihre Inhalte für die KI-Verarbeitung optimal aufbereitet sind: Digitalisierung von Papierdokumenten, Normalisierung von Datensätzen und strukturierte Informationsaufbereitung sind zentrale Schritte.

                    5. In sichere, zukunftsfähige KI-Technologie investieren

                     

                    Für nachhaltigen Erfolg müssen Steuerteams auf sichere und skalierbare KI-Plattformen setzen, die mit der rasanten Entwicklung Schritt halten.

                    Zukunftssichere Lösungen lassen sich flexibel in bestehende und neue Finanz- und Steuersysteme integrieren, bieten umfassende Sicherheitsfunktionen und passen sich technologischen Neuerungen an. Wer jetzt in die richtigen Plattformen investiert, profitiert langfristig von KI-Wachstum und gewährleistet Steuerkonformität auch bei sich ändernden Vorschriften und Technologien.

                    Stärken Sie Ihre Steuerabteilung mit KI – starten Sie Ihre Reise mit KPMG

                    Entdecken Sie, wie KPMG Schweiz Steuerverantwortliche dabei unterstützt, das volle Potenzial von KI im Steuerbereich auszuschöpfen. Von strategischer Steuerplanung bis zur skalierbaren Umsetzung bieten wir Ihnen bewährte Expertise, erprobte Frameworks und sichere Technologielösungen für Ihre Transformation.

                    Ihre Ansprechperson

                    Christoph Steiner

                    Chief Technology Officer, Tax & Legal

                    KPMG Switzerland