Die Entwicklung des Auditors im digitalen Wandel

Erfahren Sie, wie digitale Transformation, kontinuierliche Prüfung und ESG die Wirtschaftsprüfung prägen und neue Chancen sowie Herausforderungen bieten.

Die Wirtschaftsprüfungsbranche befindet sich im Umbruch: Technologie, Automatisierung und ESG-Anforderungen verändern das Berufsbild grundlegend.

Kontinuierliche Prüfungen, standardisierte digitale Werkzeuge und neue Compliance-Anforderungen prägen die Arbeit von Prüfenden. Gleichzeitig entstehen neue Risiken und komplexe Herausforderungen, die Fachkräfte dazu zwingen, ihre Expertise stetig weiterzuentwickeln.

Die Zusammenarbeit zwischen Finanzprüferinnen und Technologieexperten setzt neue Standards und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese stehen im Mittelpunkt unseres Expertengesprächs. Weiter unten erfahren Sie, wie aktuelle Trends den Wirtschaftsprüferberuf prägen und seine Zukunft beeinflussen.

Expertengespräch: Einblicke in den Wandel der Wirtschaftsprüfung

In diesem Video spricht die ehemalige SRF-Moderatorin Karin Frei mit Prof. Dr. Leibfried, Dr. Christian Kehler und Regula Tobler über die sich verändernde Rolle der Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer. Die Expertenrunde vereint Perspektiven aus Wissenschaft, Personalwesen und Unternehmensprüfung und bietet so eine umfassende Analyse des Branchenwandels. In den nächsten 20 Minuten werden unsere Expertinnen und Experten auf folgende Fragen eingehen:

  • Was sind die grössten Veränderungen im Beruf von damals zu heute? #00:00:40#
  • Wie haben sich die Erwartungen der Kunden verändert? #00:09:31#
  • Welche Felder tun sich in der Ausbildung auf? #00:10:13#
  • Wie verändern Technologien wie AI und ML die Prüfung? #00:13:36#
  • Wird die Prüfung mit dem rasanten Aufstieg von Technologie zu forensisch? #00:15:23#
  • Wie kreativ ist die heutige Wirtschaftsprüfung? #00:17:16#
  • Wie sieht die Zukunft der Wirtschaftsprüfung aus? #00:19:01#

Wie beeinflusst Technologie die Rolle des Auditors?

Technologie verändert die Wirtschaftsprüfung grundlegend, indem sie Prozesse neugestaltet und neue Kompetenzen erforderlich macht. Digitales Vertrauen spielt eine zentrale Rolle für sichere und transparente Finanzsysteme.

Mit der zunehmenden Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge und Automatisierung müssen sich Wirtschaftsprüfer laufend anpassen, um in der Finanzaufsicht relevant zu bleiben. Traditionelle Prüfungsverfahren wandeln sich, sodass Fachkräfte verstärkt Kenntnisse in neuen Technologien und datenbasierten Analysen benötigen.

Die Finanzaufsicht hat sich durch technologische Entwicklungen stark verändert. Kontinuierliche Prüfungen (Continuous Auditing) und automatisierte Kontrollsysteme sind heute unverzichtbar. Prüferinnen mit digitaler Expertise müssen sich mit Berichterstattung und datengetriebenen Analysen auskennen, um Genauigkeit und Compliance sicherzustellen. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um hohe Prüfungsstandards zu gewährleisten. Erfüllen Finanzberichte alle erforderlichen Vorgaben, können Wirtschaftsprüfer eine uneingeschränkte Prüfungsbescheinigung unterstützen.

phonelink

Technologie als Beschleuniger – Talent als Wegweiser

Erfahren Sie, wie KPMG sowohl menschliches Fachwissen als auch neueste Technologien gewinnbringend einsetzt.

Warum ist die digitale Transformation für Auditors entscheidend?

Technologie ist nicht mehr nur eine unterstützende Funktion, sondern ein zentraler Bestandteil digitaler Prüfungsprozesse. Die digitale Transformation prägt die Zukunft der Wirtschaftsprüfung, besonders in Bereichen wie digitalen Versicherungen und durch künstliche Intelligenz (KI) unterstütztem Gesundheitswesen. Um relevant zu bleiben, müssen Auditors ihr Fachwissen in Informationssicherheit, kontinuierlichem Kontrollmonitoring (CCM) und Risikobewertung erweitern.

Die Aufgaben interner und externer Prüfer haben sich erheblich erweitert. Sie überwachen Kontrollprozesse, stellen die Datenintegrität sicher, stärken die Cyber-Resilienz und sorgen für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Eine starke Datenverwaltung kann das Risiko eines negativen Prüfungsurteils verringern, da sie den Zugang zu vollständigen und verlässlichen Informationen gewährleistet.

KI verändert die Analyse von Jahresabschlüssen. KI-gestützte Tools analysieren grosse Datenmengen, erkennen wesentliche Fehler und verbessern die Genauigkeit von Prüfungsurteilen. Prüfungsmanagement-Plattformen ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und helfen Unternehmen, das Risiko eines negativen Prüfungsurteils zu reduzieren und die Einhaltung der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) sicherzustellen.

Wie hat sich die Wirtschaftsprüfung entwickelt?

In den letzten 50 Jahren hat sich die Rolle der Finanzprüferinnen und Finanzprüfer erheblich verändert. Während früher der Fokus auf der traditionellen Finanzberichterstattung lag, wurde mit zunehmender Komplexität der Geschäftsmodelle die IT-Prüfung zu einer zentralen Disziplin.

Ende des 20. Jahrhunderts ermittelten Forschende die technologischen Kernkompetenzen, die für Finanzprüfungen erforderlich sind. Universitäten integrierten daraufhin digitale Prüfungsmethoden und Datenanalysen in ihre Lehrpläne. Rob Fijneman, Partner bei KPMG Schweiz im Bereich Audit, betont, dass dieser Wandel die Compliance- und Corporate-Governance-Rahmenwerke modernisiert hat.

Heute wächst die Nachfrage nach internen und externen Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern. Unternehmen suchen Fachkräfte mit Kenntnissen in Prüfungsmanagement-Software, Risikomanagement und Compliance-Berichterstattung. Diese Spezialistinnen und Spezialisten spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Transparenz und der Einhaltung internationaler Standards.


Wichtige Meilensteine in der Wirtschaftsprüfung

In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich die Wirtschaftsprüfung von manuellen Prozessen hin zu technologiegestützten Prüfungen entwickelt. IT-Auditoren konzentrieren sich heute auf Sicherheitskontrollen, IT-General- Controls (ITGCs) und Compliance-Rahmenwerke, die in Finanzsysteme integriert sind.

Ab 2015 verbesserten fortschrittliche Datenanalysen externe Prüfungen, indem sie die Echtzeit-Erkennung von Betrug und die Validierung von Finanzberichten ermöglichten. KI-gestützte Plattformen optimierten die Prüfungsberichterstattung, reduzierten Fehler und stellten die Qualität der Prüfungsurteile sicher.

Seit 2020 ist kontinuierliche Prüfung (Continuous Auditing) zum Standard geworden. Dies ermöglicht Auditoren, Risiken frühzeitig zu erkennen, bevor sie eskalieren, und erleichtert die Einhaltung internationaler Standards.  Bis 2023 wurden IT-Auditorinnen und IT-Auditoren mit Fachwissen in Prüfungsmanagement und KI-gestützter Risikobewertung unverzichtbar.

Diese Transformation steht im Einklang mit der Digital-Trust-Vision des Weltwirtschaftsforums und trägt dazu bei, Transparenz und Verantwortlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt zu gewährleisten.

Die Entwicklung des Berufsstand Wirtschaftsprüfung

Ist der Prüferberuf fit für die Zukunft?

Die Wirtschaftsprüfung befindet sich in einem schnellen Wandel, da Technologie, Regulierung und neue Geschäftsrisiken ihre Rolle neu definieren. Digitale Tools, KI-gestützte Analysen und Echtzeit-Datenverarbeitung verändern Prüfungsprozesse. Diese Entwicklungen helfen Prüfern, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Finanzaufsicht zu verbessern. Trotz dieser Fortschritte bleibt menschliche Expertise essenziell, um komplexe Sachverhalte zu bewerten und Transparenz zu gewährleisten.

Mit der Einführung kontinuierlicher Prüfungen müssen Prüferinnen und Prüfer neue Fähigkeiten entwickeln, um Schritt zu halten. Die ESG-Berichterstattung stellt zusätzliche Anforderungen und erfordert Fachwissen in der Bewertung von Umwelt- und Governance-Risiken. Gleichzeitig nimmt der regulatorische Druck zu, wodurch umfassende Compliance-Kenntnisse wichtiger denn je werden.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Prüfer sich an neue Rahmenwerke und digitale Lösungen anpassen. Unternehmen, die sich nicht modernisieren, riskieren in einer zunehmend datengetriebenen Welt den Anschluss zu verlieren. Während Automatisierung die Effizienz steigert, muss sich die Branche weiterentwickeln, um Vertrauen und Relevanz in der Unternehmensführung zu bewahren.

Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer, die technisches Fachwissen mit kritischem Denken kombinieren, werden weiterhin eine Schlüsselrolle spielen. Ihre Fähigkeit, Daten zu interpretieren, unabhängige Urteile zu fällen und auf neue Risiken zu reagieren, stellt sicher, dass die Wirtschaftsprüfung auch in Zukunft ein Eckpfeiler der finanziellen Integrität bleibt.

school

Graduate Program Audit & Advisory

KPMG bietet dir ein 4-jähriges Graduate Program mit herausragenden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten sowohl im Audit als auch im Advisory.

Fazit: Der Weg in die Zukunft

  • Die Wirtschaftsprüfung muss sich weiterentwickeln.

     

    Wirtschaftsprüfer der Zukunft benötigen fundierte Kenntnisse in Kontrollüberwachung, kontinuierlichem Kontrollmonitoring (CCM) und digitaler Prüfung, um relevant zu bleiben.

     

    Erweiterte Ausbildungsprogramme und die Integration von KI-gestützten Analysen werden die Branche stärken. Die Nachfrage nach Fachwissen in Risikobewertung, internationaler Wirtschaftsprüfung und der Analyse von Jahresabschlüssen wird weiter steigen.

     

    Mit der zunehmenden Verbreitung kontinuierlicher Prüfungen durch IT-Auditorinnen und IT-Auditoren profitieren Unternehmen von höherer Genauigkeit, mehr Effizienz und grösserer Transparenz.

Erfahren Sie mehr

Datengetriebene Prüfungen werden zum Branchenstandard. Der Erfolg hängt jedoch von qualifizierten Fachkräften ab, die Prüftechnologien gezielt einsetzen können.

KPMG gestaltet die Zukunft der Wirtschaftsprüfung mit. Unsere Teams unterstützen Unternehmen bei der Implementierung integrierter Prüfungsansätze, die Mehrwert schaffen und Compliance sicherstellen.

Wir begleiten Sie gerne auf diesem spannenden Weg.

Unsere Experten und Expertinnen

Prof. Dr. Rob Fijneman

Partner, Audit

KPMG Switzerland

Regula Tobler

Partner, Audit

KPMG Switzerland

Claudia Bär

Director, HR Business Partner Audit und Inklusion, Diversität & Gleichberechtigung Lead

KPMG Switzerland

Weitere Einblicke

picture_as_pdf

KI und digitale Transformation in der Wirtschaftsprüfung

Für vertiefte Einblicke in KI und digitale Transformation in der Wirtschaftsprüfung lesen Sie das Interview mit Professor Reto Eberle in der Handelszeitung. Er spricht über die sich verändernden Kompetenzanforderungen für Auditors, die wachsende Bedeutung von ESG und regulatorische Entwicklungen.

person

Die Entwicklung des Auditors aus Expertenperspektive

Für eine persönlichere Perspektive zur Entwicklung des Berufsbilds der Auditors empfiehlt sich der Artikel von Rob Fijneman. Er teilt persönliche Anekdoten und seine Einschätzungen zur Evolution der Branche.