Blockchain erstellt eine transparente und fälschungssichere Aufzeichnung von Transaktionen und verändert damit die Wirtschaftsprüfung grundlegend. Sie erhöht die Transparenz und gewährleistet die Datenintegrität. Damit ist sie für Prüfungen von unschätzbarem Wert, bei denen nichtfinanzielle Offenlegungen wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) berücksichtigt werden.
Die Rolle der Blockchain bei Prüfungen nimmt zu, da Wirtschaftsprüfer sie zur Überprüfung von Daten an der Quelle verwenden. Damit wird die Richtigkeit der Daten sichergestellt, bevor sie in gemeinsame Konten aufgenommen werden. Die Technologie verbessert die Erfassung nichtfinanzieller Daten und stärkt das Vertrauen in die ESG-Berichterstattung. Sie erstellt rückverfolgbare und unveränderliche Aufzeichnungen und hilft so bei der Nachverfolgung wichtiger Kennzahlen wie CO2-Emissionen und Praktiken in der Lieferkette.
Intelligente Verträge (Smart Contracts) im Audit-Bereich optimieren die Einhaltung von Vorschriften weiter, indem sie die Ausführung von Vereinbarungen automatisieren und sicherstellen, dass Prüfungsbedingungen in Echtzeit erfüllt werden. Künstliche Intelligenz in der Finanzberichterstattung ergänzt die Blockchain, indem sie die Datenanalyse und Risikoerkennung verbessert. Zusammen sorgen diese Technologien für mehr Effizienz und tiefergehende Einblicke in Prüfungsprozesse.