Technologie als Treiber des Wandels der Wirtschaftsprüfung

Entdecken Sie, wie Automatisierung, Predictive Analytics und Blockchain die Wirtschaftsprüfung verändern. Erfahren Sie, wie wir modernste Technologie mit menschlicher Expertise verbinden.

Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Wirtschaftsprüfung. Weltweit haben meine Kolleginnen und Kollegen von KPMG die Auswirkungen von KI, Big Data, kontinuierlicher Prüfung und Blockchain-Technologie auf die ESG-Assurance hervorgehoben. 

Da die Wirtschaftsprüfung immer komplexer wird, wächst der Bedarf an Innovationen in der internationalen Prüfungslandschaft. Dank dieser neuen Prüfungstechnologien können Einheitlichkeit und die Einhaltung von Vorschriften auf den globalen Märkten gewährleistet werden.


Welchen Stellenwert hat Technologie für die Zukunft der Wirtschaftsprüfung?

Technologische Fortschritte revolutionieren den Beruf der Wirtschaftsprüfer und ermöglichen eine bisher unvorstellbare Steigerung der Effizienz, Transparenz und Genauigkeit. Vom Einsatz künstlicher Intelligenz bis hin zur Einführung der Blockchain-Technologie – all diese Innovationen verändern die Wirtschaftsprüfungsbranche. 

Zudem spielen Cloud-Computing und prädiktive Analysen bei Wirtschaftsprüfungen mittlerweile eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung des Berufsstands. In ihrer Gesamtheit steigern diese Errungenschaften den Mehrwert, den Wirtschaftsprüfer für ihre Kunden schaffen. 

Bei KPMG Schweiz treiben wir die digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die Erforschung ihres Potenzials voran. Dann wandeln wir dieses Potenzial in greifbaren Mehrwert für unsere Kunden um. 

Wir investieren in modernste Technologien und Plattformen zur Verbesserung unserer Prüfungsprozesse. Hierzu zählt beispielsweise die KPMG Clara-Plattform, die uns eine nahtlose Integration dieser Innovationen ermöglicht. So behalten wir in einer sich schnell entwickelnden Landschaft die Nase vorn.

psychology

KPMG Clara – unsere globale Audit-Plattform

Unsere zukunftssichere globale Audit-Plattform KPMG Clara basiert auf modernster Cloud-Technologie und künstlicher Intelligenz (KI).

Welche Technologien transformieren die Wirtschaftsprüfung?

Wie revolutioniert Big Data die Prüfungsprozesse?

Big Data im Audit-Bereich verändert den Berufsstand, indem es Wirtschaftsprüfern dabei hilft, Trends zu erkennen und Risiken zu bewerten, darunter auch Betrugsrisiken. Dies verbessert die Genauigkeit und optimiert den Prüfungsprozess.

  • KPMG Clara Analytics: Die digitale Audit-Engine

    KPMG Clara Analytics ist unsere Daten- und Analyse-Engine, die das Rückgrat unserer digitalen Prüfung, KPMG Clara, unterstützt. Dieses ausgeklügelte Werkzeug ermöglicht uns die effiziente Verarbeitung und Analyse riesiger Mengen strukturierter Daten.

     

    Damit können wir Erkenntnisse gewinnen, die bisher nicht zugänglich waren. So konnten wir beispielsweise bereits Engpässe und Prozessverbesserungen durch die Analyse von Beschaffungsdaten von Unternehmen ermitteln.

  • Reale Anwendungen von Big Data in der Wirtschaftsprüfung

    Anhand der Analyse der Beschaffungsdaten von Unternehmen konnten wir Engpässe und Prozessverbesserungen ermitteln.

     

    Riesige globale Datensätze können jetzt mit minimaler Unterbrechung für das Unternehmen verarbeitet werden. Davon profitieren die Qualität der Wirtschaftsprüfung und die Compliance. Dank der Möglichkeit, riesige Datensätze in Rekordzeit zu analysieren, wird eine schnelle Berichterstattung ermöglicht, die mit herkömmlichen Wirtschaftsprüfungsmethoden nicht möglich gewesen wäre.

  • Automatisierung der Auswertung unstrukturierter Daten

    Die Big-Data-Technologie versetzt uns auch in die Lage, die Analyse unstrukturierter Daten zu automatisieren. Dazu gehören Textdateien, Bilder, Audio- und Videodateien sowie Social-Media-Inhalte.

     

    Durch die Anwendung von Technologien wie OCR (Optical Character Recognition) und NLP (Natural Language Processing) können Prüfer aus unstrukturierten Daten wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung gewinnen.

     

  • Die Zukunft der datengesteuerten Prüfung

    Zahlreiche Unternehmen investieren derzeit in Data Lakes. Mit diesen Systemen werden finanzielle und nichtfinanzielle Daten gebündelt und an einem einzigen Ort gespeichert. Strukturierte und unstrukturierte Daten werden zusammengeführt, sodass sie einfacher analysiert und verarbeitet werden können.

     

    Dieses spannende Konzept ebnet den Weg für den Einsatz verschiedener Analyse- und Datenverarbeitungstools. Mit dem Aufkommen der datengesteuerten Prüfung können Unternehmen nun von fortschrittlichen Analyseverfahren im Audit profitieren. Diese Tools verbessern die Betrugserkennung, helfen bei der Identifizierung von Anomalien und verbessern die Risikobewertung.

Warum stellt die Blockchain-Technologie einen Wendepunkt für die Wirtschaftsprüfung dar?

Blockchain erstellt eine transparente und fälschungssichere Aufzeichnung von Transaktionen und verändert damit die Wirtschaftsprüfung grundlegend. Sie erhöht die Transparenz und gewährleistet die Datenintegrität. Damit ist sie für Prüfungen von unschätzbarem Wert, bei denen nichtfinanzielle Offenlegungen wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) berücksichtigt werden.

Die Rolle der Blockchain bei Prüfungen nimmt zu, da Wirtschaftsprüfer sie zur Überprüfung von Daten an der Quelle verwenden. Damit wird die Richtigkeit der Daten sichergestellt, bevor sie in gemeinsame Konten aufgenommen werden. Die Technologie verbessert die Erfassung nichtfinanzieller Daten und stärkt das Vertrauen in die ESG-Berichterstattung. Sie erstellt rückverfolgbare und unveränderliche Aufzeichnungen und hilft so bei der Nachverfolgung wichtiger Kennzahlen wie CO2-Emissionen und Praktiken in der Lieferkette.

Intelligente Verträge (Smart Contracts) im Audit-Bereich optimieren die Einhaltung von Vorschriften weiter, indem sie die Ausführung von Vereinbarungen automatisieren und sicherstellen, dass Prüfungsbedingungen in Echtzeit erfüllt werden. Künstliche Intelligenz in der Finanzberichterstattung ergänzt die Blockchain, indem sie die Datenanalyse und Risikoerkennung verbessert. Zusammen sorgen diese Technologien für mehr Effizienz und tiefergehende Einblicke in Prüfungsprozesse.

view_in_ar

KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung

Unsere Studie bestätigt die Bedeutung von KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung und stellt klar, dass KI mehr als nur ein Hype ist.

 

Wie ermöglicht Cloud-Computing Echtzeit-Audits?

In den letzten Jahren haben cloudbasierte Audits und Programmierschnittstellen (APIs) den Zugriff auf Kundendaten verbessert. Mit diesem Fortschritt eröffnen sich Möglichkeiten für Echtzeit-Audits und die Effizienz von Prüfungsprozessen wird deutlich verbessert. Prüfer können Finanztransaktionen und Kontrollen nun wesentlich häufiger und in Echtzeit analysieren.

Daraus ergibt sich eine bessere Zusammenarbeit mit den Kunden und ein nahtloser Datenzugriff. Mit dem Wechsel von der punktuellen zur kontinuierlichen Prüfung und Überwachung lassen sich Probleme schneller erkennen und lösen. Kunden wiederum können bei Bedarf rechtzeitig Anpassungen vornehmen.

Ein inspirierendes Beispiel ist der Einsatz von Echtzeit-Betrugsanalysen im Purchase-to-Pay-Prozess eines Kunden. Das System ruft automatisch Daten aus SAP ab und aktualisiert PowerBI-basierte Dashboards mit über 20 wichtigsten Risikoindikatoren.

Der Kunde kann so potenzielle Betrugsfälle schnell erkennen und die Einhaltung interner Einkaufsrichtlinien überwachen. Dieses Vorgehen bietet fortlaufende Sicherheit und hilft Kunden, Probleme proaktiv anzugehen.

Welche Rolle spielt die prädiktive Analytik bei der Risikobewertung?

Durch Machine Learning unterstützte prädiktive Analytik verändert das Risikomanagement, indem sie Prüfer in die Lage versetzt, potenzielle Risiken vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Aufgabe des maschinellen Lernens bei der Risikobewertung ist es, Muster in riesigen Datenmengen zu erkennen und Prüfern umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Mittels Datenanalyse bei der Prüfung erkennen Prüfer Anomalien, antizipieren aufkommende Risiken und können sich auf Bereiche mit hoher Priorität konzentrieren, die einer genaueren Prüfung bedürfen.

Wir arbeiten mit MindBridge zusammen, um zu zeigen, wie KI-gestützte Algorithmen, darunter auch Techniken des unüberwachten maschinellen Lernens, ungewöhnliche Muster in Kundendaten erkennen. Solche Techniken machen Anomalien sichtbar und helfen Prüfern, bei Prüfungen genauere Risikobewertungen durchzuführen. Diese Instrumente erhöhen die Präzision und gestalten den Prüfungsprozess effizienter. Manuelle Fehler werden reduziert und Prüfer können sich auf komplexe, auf Urteilsvermögen basierende Aufgaben konzentrieren.

Beispielsweise verbessert maschinelles Lernen (ML) die Risikobewertung, indem es historische Trends analysiert und genauere Vorhersagen trifft. Dies stellt sicher, dass sich Prüfer auf die kritischsten Aspekte des Prüfungsprozesses konzentrieren. Dank dieser praktischen Anwendungen des maschinellen Lernens (ML) werden die prädiktiven Analysen in Prüfungen verbessert und die Gesamteffizienz gesteigert. So können Prüfer ihren Kunden tiefere, zukunftsorientierte Einblicke bieten.


Welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Arbeitsabläufe bei Prüfungen?

Wie verbessern Automatisierungstools die Effizienz von Prüfungen?

Sie sorgen für eine grundlegende Umgestaltung der Prüfungsabläufe, indem sie Routineaufgaben rationalisieren und die Gesamteffizienz verbessern. Dank robotergesteuerter Prozessautomatisierung (RPA) können Prüfer die Datenextraktion, Stichproben und Hauptbuchanalysen automatisieren. So bleibt mehr Zeit für die Beurteilung von Sachverhalten.

Maschinelles Lernen optimiert die Prüfungsautomatisierung: Es identifiziert Muster, automatisiert die Erkennung von Anomalien und verbessert die Betrugserkennung. Die Partnerschaft von KPMG mit MindBridge ist ein Beispiel für die praktische Umsetzung. In der Zusammenarbeit werden KI-gestützte Algorithmen und maschinelle Lernverfahren (ML) zur Analyse von Transaktionsdaten eingesetzt. Mit ihrer Hilfe sind Anomalien erkennbar und präzise Risikobewertungen möglich. 

Da weniger manuelle Eingriffe erforderlich sind, verbessern diese innovativen Prüfungswerkzeuge die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Prüfungsabläufen erheblich. Somit können sich Prüfer auf Tätigkeiten mit hohem Mehrwert konzentrieren.

Wie werden neue Technologien in realen Prüfungsszenarien eingesetzt?

Neue Technologien sind nicht nur reine Theorie, sondern praktische Werkzeuge, die in der realen Welt etwas bewirken. Wie Innovationen wie KI, Blockchain-Technologie und prädiktive Analysen die Qualität und Effizienz von Prüfungen verbessern, zeigen Fallstudien.

KPMG Clara beispielsweise nutzt diese Technologien zur Optimierung von Prozessen, zur Gewinnung von Erkenntnissen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kunden.


Vor welchen Herausforderungen steht die Einführung von Prüftechnologie und welche Chancen bietet sie?

Obgleich die Vorteile der Prüfungstechnologie immens sind, ist ihre Einführung mit Herausforderungen verbunden. Datensicherheit, Qualifikationsdefizite und Implementierungskosten sind sowohl für Prüfer als auch für Kunden zentrale Anliegen. Allerdings bieten diese Herausforderungen auch Chancen.

Investitionen in Schulungen und MINT-Bildung können Qualifikationsdefizite ausgleichen und Innovationen vorantreiben. Zudem optimieren fortschrittliche Tools wie RPA und KI Betriebsabläufe, verbessern die Prüfungsqualität und erleichtern die Entscheidungsfindung. Dies bietet letztlich einen höheren Mehrwert für die Kunden.


Wie sieht die Zukunft von Audits aus? Schlüsseltrends, die es zu beobachten gilt

Die Zukunft der Audit-Technologie ist geprägt von Innovationen wie Smart Contracts, API-gesteuerten Audits und Prozessautomatisierung im Audit-Bereich. Dank dieser Technologien können Prüfer sich auf Aufgaben konzentrieren, die ein hohes Mass an Urteilsvermögen erfordern.

Maschinelles Lernen (ML) gilt als wichtiger Innovationstreiber im Audit-Bereich und wird den Beruf durch die Integration von Datenanalyse und Automatisierung revolutionieren.  ML-gestützte Lösungen befähigen Prüfer, Risiken, einschliesslich betrugsbedingter Risiken, vorherzusagen und Prozesse mit grösserer Genauigkeit und Geschwindigkeit zu optimieren. Auch die Entscheidungsfindung in Echtzeit profitiert von diesen Fortschritten und entspricht dem Trend zur Echtzeit-Prüfung.


Wir bieten unabhängige Prüfungsdienstleistungen an, die tiefere Einblicke ermöglichen

Würden Sie gerne besser verstehen, wie Technologie die Wirtschaftsprüfung revolutioniert? Sprechen Sie mit uns und erfahren Sie mehr über KI, kontinuierliche Prüfung, Big Data oder ESG-Assurance. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Ihre Ansprechpersonen

Stefan Wälti

Partner, Leiter Assurance Technology

KPMG Switzerland

Evgenia Lopushanskaya

Director, Audit Innovation

KPMG Switzerland

Ähnliche Artikel und mehr Informationen

article

KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung

Unsere Studie bestätigt die Bedeutung von KI in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung und stellt klar, dass KI mehr als nur ein Hype ist.

article

Die Entwicklung des Auditors im digitalen Zeitalter

Erfahren Sie, wie KPMG die Zukunft der Wirtschaftsprüfung gestaltet – basierend auf Innovation und Vertrauen in die Technologie.
article

Clarity on the Future of Audit

Wir nutzen das Potential fortschrittlicher Technologien und neuer Arbeitsmethoden für die Gestaltung der Wirtschaftsprüfung von morgen.