Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung heute?

      Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Finanzsektor – von der Automatisierung der Finanzberichterstattung über die Verbesserung der Prüfungsqualität bis hin zur Nutzung prädiktiver Analysen. Doch wie weit kann KI die Rolle von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern verändern und Entscheidungsprozesse in Finanzinstituten verbessern?

      Laut dem KPMG Global AI in Finance Report (November 2024) setzen bereits 73% der Unternehmen in der Schweiz KI in der Finanzberichterstattung ein oder testen entsprechende Anwendungen. In den nächsten drei Jahren soll dieser Anteil nahezu 100% erreichen.

      Der zunehmende Einsatz von KI im Finanzwesen bietet erhebliche Vorteile:

      • Automatisierung repetitiver, manueller Aufgaben – für mehr Effizienz und Genauigkeit.
      • Echtzeitanalysen, etwa zur Betrugserkennung und Identifikation von Unregelmässigkeiten.
      • Unterstützung prädiktiver Analysen, um finanzielle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Risiken besser zu steuern.

      Gleichzeitig bringt KI neue Herausforderungen mit sich – wie mangelnde Transparenz von Algorithmen, Datenqualitätsprobleme und ethische Fragestellungen. Ein verantwortungsvoller Einsatz und die wirkungsvolle Kontrolle von KI-Systemen sind entscheidend, um das Vertrauen von Aufsichtsbehörden, Investoren und anderen Stakeholdern zu erhalten.

      Florian Häller

      Director Audit Corporates and Co-Head Audit & Assurance Technology

      KPMG Switzerland

      João Adams Vieira

      Director, AI Lead, Technology Advisor

      KPMG Switzerland

      KPMG Global AI in Finance Report

      AI in financial reporting & audit report

      AI in financial reporting & audit report - November 2024

      Anfang 2024 führte KPMG eine weltweite Umfrage unter 1.800 Führungskräften im Bereich Finanzberichterstattung durch. Eine Folgestudie im November 2024 weitete die Erhebung auf 23 Industrie- und Schwellenländer aus – darunter auch die Schweiz.


      Die Studienhighlights auf einen Blick

      73%

      der Unternehmen in der Schweiz nutzen KI in Finanzprozessen – ein deutlicher Beleg für das schnelle Wachstum der KI-Anwendung im Finanzwesen.

      42%

      setzen KI in einem mittleren oder hohen Umfang ein. Die fortschrittlichsten Regionen sind Nordamerika, ASPAC und Europa.

      53%

      der Unternehmen investieren nur 5 bis 15% ihres IT-Budgets in KI-Initiativen, was zeigt, dass trotz zunehmender Nutzung viele Firmen bei KI noch vorsichtig investieren.


      Was sind die häufigsten Anwendungsfälle?

      Die teilnehmenden Unternehmen nutzen KI am häufigsten für:

      • Forschung und Datenanalyse
      • Betrugserkennung und -prävention
      • KI-gestützte und automatisierte Finanzberichterstattung
      • Risikobewertung

      Mit zunehmender Verbreitung wird KI zudem abteilungsübergreifend eingesetzt – unter anderem in den Bereichen Compliance, Steuern und Treasury. Diese bereichsübergreifende Nutzung ermöglicht ein effektiveres Risikomanagement und konsistentere Berichtspraxis.

      Top KI Anwendungsfälle im Finanzwesen > Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

      Was sind die grössten Hürden für die Einführung von Künstlicher Intelligenz?

      Mit der Einführung von KI rückt der Datenschutz verstärkt in den Fokus – besonders in frühen Phasen. Ohne wirksame Schutzmassnahmen können sensible Informationen offengelegt werden, was das Vertrauen gefährdet und regulatorische Anforderungen untergräbt.

      Führende Unternehmen begegnen diesem Risiko durch Investitionen in starke Cybersicherheitslösungen und eine zuverlässige Cloud-Infrastruktur – als Basis für sichere und skalierbare KI-Anwendungen.

      Ein Mangel an internem Know-how kann den Fortschritt verlangsamen und das Betriebsrisiko erhöhen. Gerade zu Beginn fehlt es vielen Teams an den nötigen Fähigkeiten, KI wirksam einzusetzen und zu steuern.

      Erfolgreiche Organisationen setzen daher auf gezielte KI-Schulungen und strukturiertes Change-Management, um internes Wissen aufzubauen und langfristige Innovation zu fördern.

      Mit wachsender KI-Reife wird die Verfügbarkeit konsistenter und qualitativ hochwertiger Daten zur zentralen Herausforderung. Unvollständige oder uneinheitliche Daten beeinträchtigen die Modellleistung und erhöhen das Risiko von Verzerrungen – insbesondere bei generativer KI.

      Fortschrittliche Unternehmen begegnen dem mit klaren Governance-Strukturen, die regulatorischen Anforderungen entsprechen, sowie Investitionen in skalierbare Dateninfrastrukturen.


      Was sind die zentralen Vorteile von KI in der Finanzberichterstattung?

      KI verändert die Arbeitsweise von Finanzabteilungen grundlegend. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

      • Automatisierte Finanzberichterstattung

        KI reduziert manuelle Tätigkeiten und sorgt für mehr Konsistenz mit Standards wie IFRS, GAAP etc.

      • Natural Language Processing (NLP)

        Erkennt zentrale Informationen aus unstrukturierten Datenquellen wie Verträgen oder E-Mails

      • KI im Risikomanagement

        Algorithmen erkennen Anomalien und Risiken in Echtzeit

      • KI-gestützte Prüfungen

        Höhere Transparenz von Prüfpfaden und weniger Fehlalarme

      • Prädiktive Analysen

        Bessere Prognosen und fundiertere strategische Entscheidungen

      • Analyse von Finanzberichten

        KI hilft, Unstimmigkeiten und Muster in grossen Datenmengen zu erkennen


      Wie können Unternehmen ihre KI-Kompetenzen beurteilen?

      Um den Fortschritt beim Einsatz von KI in der Finanzberichterstattung und anderen Finanzfunktionen zu bewerten, hat KPMG ein Reifegradmodell für KI entwickelt. Dieses stützt sich auf drei zentrale Fragestellungen:

      • Aktuelle Nutzung von KI in der Finanzberichterstattung: Wie stark hat Ihr Unternehmen in den letzten sechs Monaten KI im Bereich der Finanzberichterstattung eingesetzt? Welche Fortschritte sind in den nächsten drei Jahren geplant?
      • Einsatz von generativer KI: In welchem Umfang hat Ihr Unternehmen generative KI in der Finanzberichterstattung eingeführt? Wie sehen die Ziele für die nächsten drei Jahre aus?
      • Integration von KI in zentrale Finanzbereiche: Inwieweit nutzt Ihr Unternehmen KI in den Bereichen Risikomanagement, Treasury, Rechnungswesen, Steuerwesen und Finanzplanung?

      Über die erste Standortbestimmung hinaus sollten Unternehmen prüfen, wie gut ihre KI-Initiativen mit der übergeordneten Unternehmensstrategie übereinstimmen. Entscheidend ist, ob KI messbare Vorteile bringt – etwa durch kürzere Prüfungszyklen, bessere Berichtsqualität oder höhere Compliance.

      • Durch funktionsübergreifende Arbeitsgruppen wird Vertrauen geschaffen

        Erfolgreiche Unternehmen bilden häufig bereichsübergreifende KI-Arbeitsgruppen, in denen Fachbereiche wie Finanzen, IT, interne Revision und Compliance zusammenarbeiten. Dieses koordinierte Vorgehen stärkt das Vertrauen, standardisiert Prozesse und verbessert die Skalierbarkeit von KI-Lösungen.

      Möchten Sie den Reifegrad Ihrer Organisation bewerten?

      Nutzen Sie unser KI-Reifegrad-Assessment, um Ihre aktuelle Entwicklungsstufe zu ermitteln und gezielte Handlungsfelder zu identifizieren.

      Wie sieht die Zukunft der KI in der Wirtschaftsprüfung aus?

      KI wird Prüfungen künftig schneller, intelligenter und vorausschauender machen. Sie ersetzt Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer nicht, sondern unterstützt sie – etwa durch die Automatisierung routinemässiger Aufgaben und die Gewinnung datenbasierter Erkenntnisse. Unternehmen erwarten zunehmend, dass Prüfer KI aktiv in ihre Arbeit einbinden und auch bei Themen wie Governance und internen Kontrollen beratend zur Seite stehen.

      Zentrale Entwicklungen in der KI-gestützten Prüfung

      • Echtzeit- und kontinuierliche Prüfungen

        KI ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Risiken und finanziellen Unstimmigkeiten.
         

      • Smarte prädiktive Analysen

        Prüferinnen und Prüfer können potenzielle Probleme erkennen, bevor sie eskalieren.

      • Generative Künstliche Intelligenz

        Unterstützt die Analyse unstrukturierter Daten sowie das Erstellen standardisierter Berichte.

      Mit dem technischen Fortschritt verändert sich auch die Rolle der Prüferinnen und Prüfer: Sie konzentrieren sich künftig stärker auf Interpretation, ethische Fragestellungen und strategische Bewertungen, während KI datenintensive Prozesse übernimmt.

      Diese digitalen Prüfungen, unterstützt durch Machine Learning und generative KI, bieten mehr Transparenz, Geschwindigkeit und Tiefe als herkömmliche Prüfungsansätze.

      So starten Sie mit KI in der Finanzberichterstattung

      • Definieren Sie Ihre Zielsetzung
        • Welche Bedeutung hat KI für Ihr Unternehmen oder Ihre Finanzabteilung?
        • Möchten Sie eine Vorreiterrolle im Bereich KI innerhalb Ihrer Branche einnehmen?
        • Wie wird sich Ihr Geschäftsmodell durch den Einsatz von KI verändern?
        • Welche Chancen eröffnet KI für Ihr Unternehmen?
      • Bestimmen Sie Ihren Reifegrad anhand unseres Assessments
        • Wo steht Ihr Unternehmen im KPMG KI-Reifegradmodell?
        • Welche Fortschritte haben Sie beim Einsatz von KI in der Finanzberichterstattung bereits gemacht?
        • Welche Massnahmen zur KI-Integration wurden bereits umgesetzt?
      • Bringen Sie Zielsetzung, Reifegrad und Strategie in Einklang
        • Investieren Sie ausreichend in KI-Initiativen?
        • Verfügen Sie über etablierte Governance-Strukturen und Rahmenwerke für KI?
        • Haben Sie bestehende Hürden beim Thema KI und Finanzberichterstattung im Blick?
      • Suchen Sie Unterstützung

        Lassen Sie sich von Vorreitern inspirieren, wie sich KI sinnvoll in die Finanzberichterstattung integrieren lässt.

        KPMGs Trusted-AI-Ansatz  basiert auf Grundsätzen wie Fairness und Transparenz – für einen verantwortungsvollen und werteorientierten KI-Einsatz.

         

        Darüber hinaus zeigt KPMG, wie KI die Unternehmensführung und Prüfungsqualität nachhaltig verbessern kann.


      Partnerschaft für Ihren Erfolg: Teilen Sie Ihre Interessen und offenen Fragen mit uns

      Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu besprechen, wie wir Sie unterstützen und gemeinsam Innovation vorantreiben können.

      Ihre Ansprechpartner

      Florian Häller

      Director Audit Corporates and Co-Head Audit & Assurance Technology

      KPMG Switzerland

      João Adams Vieira

      Director, AI Lead, Technology Advisor

      KPMG Switzerland

      Weitere Artikel und Informationen

      picture_as_pdf

      Erwartungen von Führungskräften an KI – für ihre Unternehmen und Wirtschaftsprüfer (auf Englisch).

      description

      Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz. Erhalten Sie Einblicke in die Datenwissenschaft, die generative KI und ethische Überlegungen.
      description

      Vertrauen ist entscheidend für den Einsatz von KI im Unternehmen. Beginnen Sie jetzt mit dem Aufbau (auf Englisch).

      description

      Wir nutzen das Potential fortschrittlicher Technologien und neuer Arbeitsmethoden für die Gestaltung der Wirtschaftsprüfung von morgen.