Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Finanzsektor – von der Automatisierung der Finanzberichterstattung über die Verbesserung der Prüfungsqualität bis hin zur Nutzung prädiktiver Analysen. Doch wie weit kann KI die Rolle von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern verändern und Entscheidungsprozesse in Finanzinstituten verbessern?
Laut dem KPMG Global AI in Finance Report (November 2024) setzen bereits 73% der Unternehmen in der Schweiz KI in der Finanzberichterstattung ein oder testen entsprechende Anwendungen. In den nächsten drei Jahren soll dieser Anteil nahezu 100% erreichen.
Der zunehmende Einsatz von KI im Finanzwesen bietet erhebliche Vorteile:
- Automatisierung repetitiver, manueller Aufgaben – für mehr Effizienz und Genauigkeit.
- Echtzeitanalysen, etwa zur Betrugserkennung und Identifikation von Unregelmässigkeiten.
- Unterstützung prädiktiver Analysen, um finanzielle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Risiken besser zu steuern.
Gleichzeitig bringt KI neue Herausforderungen mit sich – wie mangelnde Transparenz von Algorithmen, Datenqualitätsprobleme und ethische Fragestellungen. Ein verantwortungsvoller Einsatz und die wirkungsvolle Kontrolle von KI-Systemen sind entscheidend, um das Vertrauen von Aufsichtsbehörden, Investoren und anderen Stakeholdern zu erhalten.